Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Koi Allgemein
Ursachenforschung nach Totalverlust
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="koirob" data-source="post: 204266" data-attributes="member: 5509"><p><strong>nach einer schlaflosen Nacht</strong></p><p></p><p>... möchte ich meine Umbauideen zur Diskussion stellen:</p><p></p><p>1) regelmäßiger WW mit Brunnenwasser und Überlauf</p><p> </p><p>@ arminio: werde das über ne Zeitschaltuhr regeln, wie oft/ jeden Tag 500l oder mehr und wo läßt Du einlaufen? Direkt über die Wand in frostreier tiefe rein oder über Bodenablauf? was macht da Sinn, habe ein wenig Angst dass so ein großes Temperaurgefälle entstehen kann</p><p></p><p>2) Abdeckung</p><p>ohne geht es nicht, habe ich verstanden. Habe mir alle Beispiele angeschaut, vieles davon in den letzten jahren auch schon selbst ausgprobiert gehabt. Da ich bisher eine Spannweite von 5 m habe, haben alle "Dachlattenkonstruktionen" ob gerade oder gebogen gnadenlos unter der Last der sich bildenden Pfützen die folien aus ihrer Verankerung gerissen und die Frühjahrsstürme haben auch immer ordentlich dran gerissen. Hatte Gewebeplane genommen (weis).</p><p></p><p>Werde also den bisher durch eine unterwasserbariere abgetrennten Filterteich (links auf dem Photo) komplett abtrennen mit einer gemauerten Mauer, der kann dann ruhig einfrieren da ja nicht durchströmt ohne dass der teich mit anfriert/ die Wärme rausgezogen wird.</p><p>Außerdem habe ichdann so knapp 4m Spannweite und das macht die Statik für die Abdeckung realisierbarer. </p><p>Da ich oben Platz hätte wäre eine schiebbare ausführung auch möglich, gibt es ja für Schwimmbäder ganz exklusiv würde bei mir aber ca.8000€ kosten und das sprengt ein "wenig" den Rahmen.</p><p>Hat einer/kennt einer eine Stegplattenkonstruktion die man schiebn kann?</p><p>So wäre das Problem der Lagerung der Abdeckung im Sommer gleich mit geregelt, der Kram muss ja irgendwo hin...und der Aufbau im herbst wäre schnell erledigt.</p><p></p><p>Freue mich auf Euer Feedback und auch gern kritische Ausführungen.</p><p></p><p>Rob</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="koirob, post: 204266, member: 5509"] [b]nach einer schlaflosen Nacht[/b] ... möchte ich meine Umbauideen zur Diskussion stellen: 1) regelmäßiger WW mit Brunnenwasser und Überlauf @ arminio: werde das über ne Zeitschaltuhr regeln, wie oft/ jeden Tag 500l oder mehr und wo läßt Du einlaufen? Direkt über die Wand in frostreier tiefe rein oder über Bodenablauf? was macht da Sinn, habe ein wenig Angst dass so ein großes Temperaurgefälle entstehen kann 2) Abdeckung ohne geht es nicht, habe ich verstanden. Habe mir alle Beispiele angeschaut, vieles davon in den letzten jahren auch schon selbst ausgprobiert gehabt. Da ich bisher eine Spannweite von 5 m habe, haben alle "Dachlattenkonstruktionen" ob gerade oder gebogen gnadenlos unter der Last der sich bildenden Pfützen die folien aus ihrer Verankerung gerissen und die Frühjahrsstürme haben auch immer ordentlich dran gerissen. Hatte Gewebeplane genommen (weis). Werde also den bisher durch eine unterwasserbariere abgetrennten Filterteich (links auf dem Photo) komplett abtrennen mit einer gemauerten Mauer, der kann dann ruhig einfrieren da ja nicht durchströmt ohne dass der teich mit anfriert/ die Wärme rausgezogen wird. Außerdem habe ichdann so knapp 4m Spannweite und das macht die Statik für die Abdeckung realisierbarer. Da ich oben Platz hätte wäre eine schiebbare ausführung auch möglich, gibt es ja für Schwimmbäder ganz exklusiv würde bei mir aber ca.8000€ kosten und das sprengt ein "wenig" den Rahmen. Hat einer/kennt einer eine Stegplattenkonstruktion die man schiebn kann? So wäre das Problem der Lagerung der Abdeckung im Sommer gleich mit geregelt, der Kram muss ja irgendwo hin...und der Aufbau im herbst wäre schnell erledigt. Freue mich auf Euer Feedback und auch gern kritische Ausführungen. Rob [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Koi Allgemein
Ursachenforschung nach Totalverlust
Oben