UVC-Absicherung durch „Lampenschirm“ ?!

heidsch

Mitglied
Halli hallo,

ich bin zur Zeit dabei die UV-Bestrahlung in meiner Filterkammer zu durchdenken.
Seit Wochen gehe ich schon mit dem Thema UVC-Reaktor schwanger und denke ständig über die Umsetzung nach. KG, HT oder PVC sind auf Dauer ja nicht die beste Wahl. Und nen fertigen PE-Reaktor einsetzen, treibt mir irgendwie Tränen in die Augen…bezogen auf die Kosten.

Jetzt hab ich mir folgendes überlegt:
Da meine Filterkammer (L/B/H 2,40m x 1m x 1,25m) durch eine 3/4 hohe Trennwand geteilt ist, über welcher das Wasser mit einer Säule von ca. 35cm fließen kann, könnte man doch direkt über dieser Wand die UV platzieren!?
Das Wasser sollte so relativ langsam an der UV vorbeifließen! Zum Schutz der Augen könnte man die UV in einer Art „Lampenschirm“ (siehe Foto) platzieren.
Ich meine mich zu erinnern, das viele Japaner das ähnlich handhaben.
Klar, ein UVC-Reaktor wäre effektiver…

Was haltet ihr von der Idee?
Sinnvoll oder lieber gleich verwerfen?

LG

Marko
 

Anhänge

  • IMG_5925.jpeg
    IMG_5925.jpeg
    78,8 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke das ich das mal testen werde! Einen UVC-Reaktor kann ich dann immer noch nachrüsten.
Ist jedenfalls allemal sicherer als die UVC ungeschützt in den Filter zu legen…

LG
 
Ich meine einfach nur eine Platte.
Ich denke es geht ihm um die Reflexion. Die PE Platte würde dann alles "schlucken ".
Könnte schon interessant sein. Dazu wären dann aber auch Messungen nötig um den Effekt zu belegen. Nur welche?
Von der Logik her müsste man dann mit weniger Leistung auskommen.
Mal andersherum gedacht, dann wäre es auch sinnvoll im "PE Reaktor " ein verspiegeltes Rohr einzubauen.
Was meint ihr dazu?
 
Ich denke es geht ihm um die Reflexion. Die PE Platte würde dann alles "schlucken ".
Könnte schon interessant sein. Dazu wären dann aber auch Messungen nötig um den Effekt zu belegen. Nur welche?
Von der Logik her müsste man dann mit weniger Leistung auskommen.
Mal andersherum gedacht, dann wäre es auch sinnvoll im "PE Reaktor " ein verspiegeltes Rohr einzubauen.
Was meint ihr dazu?

Ich denke, da wird man eher mehr Leistung brauchen. Weil so einfach zu viel nur verpufft. :rolleyes:
 
KG, HT oder PVC sind auf Dauer ja nicht die beste Wahl. Und nen fertigen PE-Reaktor einsetzen, treibt mir irgendwie Tränen in die Augen…bezogen auf die Kosten.

PE schwarz wäre UV-stabil.
Hieraus kannst Du schön etwas bauen, geht bis DN 300:


Wer auch Kleinmengen davon handelt musst Du schauen.
Passen würden dann auch die schwarzen Stopfen und Muffen von Geberit.
 
Hallo,
ich muss jetzt mal ganz dumm nachfragen:
Meine Filterkammer ist mit PEHD-Folie in 2mm ausgekleidet.
Die Tauch-UVC ist wie beschrieben über der Trennwand installiert.
Abstand zur Oberkante Trennwand ca. 15-20cm.
Ich dachte immer PEHD ist UV-stabil oder ist der Abstand zu gering, so das die Folie schaden nehmen wird?

LG

Marko

PS: PEHD wird doch auch als UV-Reaktor verwendet!? Klar ist wesentlich dicker als 2mm aber verfällt das Material ebenfalls?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag:
Aktuell sieht die „Lampenschirmlösung“ bei mir so aus (siehe Bild)…
Wenn man genau hinsieht, dann kann man die Reflektion der UV-Lampe auf der Trennwand erkennen.

LG

Marko
 

Anhänge

  • IMG_5955.jpeg
    IMG_5955.jpeg
    3,9 MB · Aufrufe: 40
Oben