Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Empfohlene Inhalte
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
UVC - Betriebsstunden, Alterungsbeständigkeit der Brenner bzw. Röhren ???
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="Fred S" data-source="post: 641517" data-attributes="member: 12649"><p>Ja kenn mich ja inzwischen aus Gummiringe und Schraubverbindungen werden mit Gleitmittel jedesmal eingefettet. Also die Reinigung ist schon nötig, der Aufwand ist es mir auf jedenfalls wert.</p><p>Sehe ja was sich da mit der Zeit immer ablagert.</p><p>Ich habe zwei Möglichkeiten was besser ist sei dahin gestellt.</p><p>Entweder ich lasse die UVC (wenn sie nicht mehr benötigt wird) leer und sperre sie ab, dann drocknet der Siff ein oder ich lasse sie geringfügig mitlaufen das nichts trocknet und kein abgestandenes Wasser gammeln (so handhaben ich es).</p><p>Da ich ein "Sparfuchs" (also zumindest bei nicht notwendigem) bin, lasse ich die Lampe nicht ganzjährig oder unnötig laufen immerhin 110 Watt und wenn sie läuft dann ohne jegliche Eintrübung die die Effizienz senken würde <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f644.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":rolleyes:" title="Roll Eyes :rolleyes:" data-smilie="11"data-shortname=":rolleyes:" /><img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f644.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":rolleyes:" title="Roll Eyes :rolleyes:" data-smilie="11"data-shortname=":rolleyes:" /><img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=";)" title="Wink ;)" data-smilie="2"data-shortname=";)" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Fred S, post: 641517, member: 12649"] Ja kenn mich ja inzwischen aus Gummiringe und Schraubverbindungen werden mit Gleitmittel jedesmal eingefettet. Also die Reinigung ist schon nötig, der Aufwand ist es mir auf jedenfalls wert. Sehe ja was sich da mit der Zeit immer ablagert. Ich habe zwei Möglichkeiten was besser ist sei dahin gestellt. Entweder ich lasse die UVC (wenn sie nicht mehr benötigt wird) leer und sperre sie ab, dann drocknet der Siff ein oder ich lasse sie geringfügig mitlaufen das nichts trocknet und kein abgestandenes Wasser gammeln (so handhaben ich es). Da ich ein "Sparfuchs" (also zumindest bei nicht notwendigem) bin, lasse ich die Lampe nicht ganzjährig oder unnötig laufen immerhin 110 Watt und wenn sie läuft dann ohne jegliche Eintrübung die die Effizienz senken würde :rolleyes::rolleyes:;) [/QUOTE]
Authentifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antworten
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
UVC - Betriebsstunden, Alterungsbeständigkeit der Brenner bzw. Röhren ???
Oben