Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
UVC-Tauchstrahler selber bauen ? Geht das so ?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Ralf_N" data-source="post: 62271" data-attributes="member: 574"><p>Hallo zusammen,</p><p></p><p><strong>abschliessend</strong> zwei Tabellen, an denen ersichtlich wird, dass eine nennenswerte Keimdruckreducktion in einem Koiteich nahzu ausgeschlossen ist.</p><p></p><p><em>ERFORDERLICHE UVC-DOSIS </em></p><p><em>ZUR 90% INAKTIVIERUNG </em></p><p><em></em></p><p><em>µW*Sek/cm² </em></p><p><em>SCHIMMELSPOREN </em></p><p><em>Penicillium roqueforti 13'000 </em></p><p><em>Penicillium expansum 13'000 </em></p><p><em>Penicillium digitatum 44'000 </em></p><p><em>Aspergillus glaucus 44'000 </em></p><p><em>Aspergillus flavus 60'000 </em></p><p><em>Aspergillus niger 132'000 </em></p><p><em>Rhizopus nigricans 111'000 </em></p><p><em>Mucor racemosus A 17'000 </em></p><p><em>Mucor racemosus B 17'000 </em></p><p><em>Oospora lactis 5'000 </em></p><p><em></em></p><p><em></em></p><p><em>HEFEN </em></p><p><em>Saccharomyces ellipsoideus 13'200 </em></p><p><em>Saccharomyces spores 17'600 </em></p><p><em>Saccharomyces cerevisiae 13'200 </em></p><p><em>Bierhefe 6'600 </em></p><p><em>Bäckereihefe 8'800 </em></p><p><em>Hefe, normal 6'000 </em></p><p><em></em></p><p><em></em></p><p><em>BAKTERIEN </em></p><p><em>Streptococcus lactis 6'100 </em></p><p><em>Strep. Hemolyticus (Alpha Typ) 2'200 </em></p><p><em>Staphylococcus aureus 4'900 </em></p><p><em>Staphylococcus albus 3'300 </em></p><p><em>Micrococcus sphaeroides 10'000 </em></p><p><em>Sarcina lutea 19'800 </em></p><p><em>Pseudomonas fluorescens 3'500 </em></p><p><em>Escherichia coli 3'000 </em></p><p><em>Proteus vulgaris 2'700 </em></p><p><em>Serratia marcescens 2'500 </em></p><p><em>Bazillus subtilis 6'000 </em></p><p><em>Bazillussubtilis Sporen 12'000 </em></p><p><em>Spirillum rubrum 6'000 </em></p><p><em></em></p><p><em></em></p><p><em>VIREN </em></p><p><em>Bakteriophage (E.Coli) 3'000 </em></p><p><em>Tabacco mosaic 240'000 </em></p><p><em>Grippe 3'400 </em></p><p><em></em></p><p><em></em></p><p><em>ANDERE </em></p><p><em>Paramecium 100'000 </em></p><p><em></em></p><p><em>Nematodeneier 40'000 </em></p><p><em></em></p><p><em>Algen 600'000 </em></p><p></p><p><img src="http://foto.arcor-online.net/palb/alben/41/4847341/1152_6234316136613665.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></p><p></p><p>Leider gibt es noch eine Uebersetzungsfehler in dieser Tabell. Die 600.000 µWs/cm² stehen für blue-green-algae, also für Cyanobakterien und nicht für Grünalgen. Für Chlorella vulgaris, als echter Vertreter der grünen Mikroalgen, sind lediglich 22.000µWs/cm² notwendig! </p><p></p><p>Wenn man sich nun mal die moegliche Keimdichte mit etwa 10.000 - 1.000.000 Keime/ml Wasser vor Augen fuehrt und dann zum Vergleich die Algenzellen in einem Milliliter Wasser unter dem Mikroskop auszaehlt, wird man schnell darauf kommen, dass die ueblicherweise am Teich verwendeten UVC-Einheiten an der Keimdichte nachhaltig nichts veraendern koennen. Die erwaehnte Gruenalge teilt sich alle 12-16 Stunden entweder 4 oder 8 mal, selten auch 16 mal. Je nach Anzahl der Sonnenstunden. <strong>Keime hingegen teilen sich mitunter im Minutentakt</strong>. </p><p></p><p>Wenn nun also eine UVC-Einheit mehrer Tage oder gar Wochen benoetigt um lediglich ein paar Algenzellen zu beseitigen, dann kann man sich sehr sicher sein, dass dies die Keimdichte nicht sonderlich beeindruckt. </p><p></p><p><strong>Eine UVC die dabei dennoch Tage und Wochen benoetigt um lediglich ein paar Gruenalgen zu eliminieren, ist für eine Keimreduktion einfach <u>zu schwach dimensioniert.</u> Egal ob nun als kleiner Durchflussreaktor oder Tauchstrahler. </strong></p><p></p><p></p><p><strong>HABE FERTIG </strong> :!:</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Ralf_N, post: 62271, member: 574"] Hallo zusammen, [b]abschliessend[/b] zwei Tabellen, an denen ersichtlich wird, dass eine nennenswerte Keimdruckreducktion in einem Koiteich nahzu ausgeschlossen ist. [i]ERFORDERLICHE UVC-DOSIS ZUR 90% INAKTIVIERUNG µW*Sek/cm² SCHIMMELSPOREN Penicillium roqueforti 13'000 Penicillium expansum 13'000 Penicillium digitatum 44'000 Aspergillus glaucus 44'000 Aspergillus flavus 60'000 Aspergillus niger 132'000 Rhizopus nigricans 111'000 Mucor racemosus A 17'000 Mucor racemosus B 17'000 Oospora lactis 5'000 HEFEN Saccharomyces ellipsoideus 13'200 Saccharomyces spores 17'600 Saccharomyces cerevisiae 13'200 Bierhefe 6'600 Bäckereihefe 8'800 Hefe, normal 6'000 BAKTERIEN Streptococcus lactis 6'100 Strep. Hemolyticus (Alpha Typ) 2'200 Staphylococcus aureus 4'900 Staphylococcus albus 3'300 Micrococcus sphaeroides 10'000 Sarcina lutea 19'800 Pseudomonas fluorescens 3'500 Escherichia coli 3'000 Proteus vulgaris 2'700 Serratia marcescens 2'500 Bazillus subtilis 6'000 Bazillussubtilis Sporen 12'000 Spirillum rubrum 6'000 VIREN Bakteriophage (E.Coli) 3'000 Tabacco mosaic 240'000 Grippe 3'400 ANDERE Paramecium 100'000 Nematodeneier 40'000 Algen 600'000 [/i] [img]http://foto.arcor-online.net/palb/alben/41/4847341/1152_6234316136613665.jpg[/img] Leider gibt es noch eine Uebersetzungsfehler in dieser Tabell. Die 600.000 µWs/cm² stehen für blue-green-algae, also für Cyanobakterien und nicht für Grünalgen. Für Chlorella vulgaris, als echter Vertreter der grünen Mikroalgen, sind lediglich 22.000µWs/cm² notwendig! Wenn man sich nun mal die moegliche Keimdichte mit etwa 10.000 - 1.000.000 Keime/ml Wasser vor Augen fuehrt und dann zum Vergleich die Algenzellen in einem Milliliter Wasser unter dem Mikroskop auszaehlt, wird man schnell darauf kommen, dass die ueblicherweise am Teich verwendeten UVC-Einheiten an der Keimdichte nachhaltig nichts veraendern koennen. Die erwaehnte Gruenalge teilt sich alle 12-16 Stunden entweder 4 oder 8 mal, selten auch 16 mal. Je nach Anzahl der Sonnenstunden. [b]Keime hingegen teilen sich mitunter im Minutentakt[/b]. Wenn nun also eine UVC-Einheit mehrer Tage oder gar Wochen benoetigt um lediglich ein paar Algenzellen zu beseitigen, dann kann man sich sehr sicher sein, dass dies die Keimdichte nicht sonderlich beeindruckt. [b]Eine UVC die dabei dennoch Tage und Wochen benoetigt um lediglich ein paar Gruenalgen zu eliminieren, ist für eine Keimreduktion einfach [u]zu schwach dimensioniert.[/u] Egal ob nun als kleiner Durchflussreaktor oder Tauchstrahler. [/b] [b]HABE FERTIG [/b] :!: [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
UVC-Tauchstrahler selber bauen ? Geht das so ?
Oben