Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
UVC vs. Chlordioxid
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="tosa" data-source="post: 541460" data-attributes="member: 10648"><p>Hallo Karsten,</p><p></p><p>Super Darstellung die ich ja nur bestätigen kann.</p><p></p><p>Nur eine kleine Korrektur, die Dosierung befindet sich deutlich unterhalb der laut trinkwasservo erlaubten 4ml/1000l die beim letzten Verbraucher (sprich dem letzten im Netz) ankommen dürfen. Ich denke mal deine Dosierung dürfte zwischen 0,5-2ml/1000l liegen.</p><p></p><p>Meine weitere Beobachtung:</p><p>- fadenalgen verschwinden rückstandsfrei</p><p>- schwebealgen sind minimiert</p><p>- keimdruck gem. dipslide ist bei 2ml im trinkwasserbereich</p><p>- keimuntersuchung bei tauros ohne Befund</p><p>- klares Wasser</p><p>- Wasserwerte im grünen Bereich</p><p>- seit dem Einsatz von chlordioxid keinerlei costia</p><p>- keine ichtyo</p><p>- keine trycho</p><p>Somit in den letzten 3 Jahren Bischof kiemwurmbehandlung keine weiteren Behandlungen, mit Ausnahme der woanders verursachten bakteriellen Probleme keine Behandlung notwendig.</p><p></p><p>Die bakteriellen Probleme sind in der ih entstanden, der Hintergrund hat mit dem chlordioxid nichts zu tun, mir hat es dort jedoch geholfen das dort unter Kontrolle zu bekommen, alle anderen Behandlungen, außer AB, liegen ins Leere und sogar die wirkten bis zu einem gewissen Punkt nicht. Und diese AB wurden alle nach antibiogramm eingesetzt. Acriflavin wirkte nicht, chloramin wirkte nicht etc.</p><p></p><p>Nachdem die Betroffenen Koi zurück in den Teich dürften ging dort das Elend mit den nicht behandelten weiter, und konnte nur mit dem Einsatz von chlordioxid i.v.m. AB gestoppt werden.</p><p></p><p>Bilanz:</p><p>>20 Tote Koi in Größen bis 75cm</p><p>>40 Koi mit Schäden</p><p>>8000 Euro tierarztrechnunggen p.a.</p><p>>3 verschließende Tierärzte</p><p>>Ca. 500 spritzen mit Antibiotika</p><p>>80 antibiogramme</p><p>Die Stunden der Behandlungen alle 2-3 Tage nicht mitgezählt.</p><p></p><p>Ema, Kanne etc. wirkten alle kontraproduktiv und galten den bakkis als leckere Zwischenmahlzeit. </p><p></p><p>Über die Gründe, Hintergründe etc. werde ich evtl. Mal mal einen eigenen Thread eröffnen, einigen ist er bekannt.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="tosa, post: 541460, member: 10648"] Hallo Karsten, Super Darstellung die ich ja nur bestätigen kann. Nur eine kleine Korrektur, die Dosierung befindet sich deutlich unterhalb der laut trinkwasservo erlaubten 4ml/1000l die beim letzten Verbraucher (sprich dem letzten im Netz) ankommen dürfen. Ich denke mal deine Dosierung dürfte zwischen 0,5-2ml/1000l liegen. Meine weitere Beobachtung: - fadenalgen verschwinden rückstandsfrei - schwebealgen sind minimiert - keimdruck gem. dipslide ist bei 2ml im trinkwasserbereich - keimuntersuchung bei tauros ohne Befund - klares Wasser - Wasserwerte im grünen Bereich - seit dem Einsatz von chlordioxid keinerlei costia - keine ichtyo - keine trycho Somit in den letzten 3 Jahren Bischof kiemwurmbehandlung keine weiteren Behandlungen, mit Ausnahme der woanders verursachten bakteriellen Probleme keine Behandlung notwendig. Die bakteriellen Probleme sind in der ih entstanden, der Hintergrund hat mit dem chlordioxid nichts zu tun, mir hat es dort jedoch geholfen das dort unter Kontrolle zu bekommen, alle anderen Behandlungen, außer AB, liegen ins Leere und sogar die wirkten bis zu einem gewissen Punkt nicht. Und diese AB wurden alle nach antibiogramm eingesetzt. Acriflavin wirkte nicht, chloramin wirkte nicht etc. Nachdem die Betroffenen Koi zurück in den Teich dürften ging dort das Elend mit den nicht behandelten weiter, und konnte nur mit dem Einsatz von chlordioxid i.v.m. AB gestoppt werden. Bilanz: >20 Tote Koi in Größen bis 75cm >40 Koi mit Schäden >8000 Euro tierarztrechnunggen p.a. >3 verschließende Tierärzte >Ca. 500 spritzen mit Antibiotika >80 antibiogramme Die Stunden der Behandlungen alle 2-3 Tage nicht mitgezählt. Ema, Kanne etc. wirkten alle kontraproduktiv und galten den bakkis als leckere Zwischenmahlzeit. Über die Gründe, Hintergründe etc. werde ich evtl. Mal mal einen eigenen Thread eröffnen, einigen ist er bekannt. [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
UVC vs. Chlordioxid
Oben