Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Verrohrung??
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Masterdrive" data-source="post: 69143" data-attributes="member: 1621"><p>Das mit dem verkleben der KG Rohre ist eine Sache. Es ist bei sorgfältiger Verarbeitung super dicht, aber es geht einiges an Flexibilität verloren. Das muss nichts heißen, kann aber zu Problemen führen.</p><p></p><p>Die Dichtungen von <strong>KG Rohren</strong> sind bei richtiger Montage für einen Langzeitbetrieb ausgelegt, gemäß Hersteller auch für viele Haushalts- Chemikalien (siehe dazu die Herstellerangaben) beständig.</p><p></p><p>Anders sieht das bei den dickwandigen <strong>Kunststoffrohren</strong> aus, die müssen verklebt werden, sind jedoch um einiges teurer und bei Bögen schwierig zu verarbeiten. </p><p></p><p>Von <strong>HT Rohren</strong> sollte wegen der fehlenden Druckfestigkeit im Bodenbereich generell absehen. Diese kostengünstige Variante ist max. für Verbindungen die zu Filtern etc. offen sichtbar installiert sind, geeignet. </p><p></p><p>Eine weitere Möglichkeit sind Flex- Schläuche, damit habe ich jedoch keine Erfahrung.</p><p></p><p>Wieder führen mal viele Wege nach Rom und eine Entscheidung sollte jeder für sich treffen</p><p></p><p>Grund für <strong>meine</strong> Wahl für KG Rohre:</p><p>In der rheinischen Tiefebene gibt es schon mal kleine Bodenerschütterungen (von Erdbeben möchte ich nicht reden). Deshalb habe ich die Rohre mit den Gummidichtungen (! Gleitmittel ohne Chemie verwenden!) komplett in Sand/ Kies gelegt damit eine gewisse Flexibilität erhalten bleibt. Im Anschluss gewässert, verdichtet, gewässert, verdichtet, gewässert. Dies über mehrere Tage! Im Anschluss die Dichtigkeit prüfen, mit Q-Matten (oder min. 8mm Moniereisen) stabilisieren und danach betonieren.</p><p></p><p>Die Steckverbindungen können auch noch zusätzlich mit einem geeignetem flexiblen Seca- Flex Kleber abgedichtet werden, ist jedoch nicht preiswert (Kartusche Spezialkleber ~ € 20,-)</p><p></p><p>Erfahrungsbericht:</p><p>Bei 2 Teichen von Bekannten, die die Rohre auch in der Erde mit einem übergestülpten Isolation Schlauch geschützt haben, wurden die Rohr- Verbindungen im Beton undicht :cry:</p><p>Deshalb Schläuche um die Rohre zur Isolation nur offen verlegen.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Masterdrive, post: 69143, member: 1621"] Das mit dem verkleben der KG Rohre ist eine Sache. Es ist bei sorgfältiger Verarbeitung super dicht, aber es geht einiges an Flexibilität verloren. Das muss nichts heißen, kann aber zu Problemen führen. Die Dichtungen von [b]KG Rohren[/b] sind bei richtiger Montage für einen Langzeitbetrieb ausgelegt, gemäß Hersteller auch für viele Haushalts- Chemikalien (siehe dazu die Herstellerangaben) beständig. Anders sieht das bei den dickwandigen [b]Kunststoffrohren[/b] aus, die müssen verklebt werden, sind jedoch um einiges teurer und bei Bögen schwierig zu verarbeiten. Von [b]HT Rohren[/b] sollte wegen der fehlenden Druckfestigkeit im Bodenbereich generell absehen. Diese kostengünstige Variante ist max. für Verbindungen die zu Filtern etc. offen sichtbar installiert sind, geeignet. Eine weitere Möglichkeit sind Flex- Schläuche, damit habe ich jedoch keine Erfahrung. Wieder führen mal viele Wege nach Rom und eine Entscheidung sollte jeder für sich treffen Grund für [b]meine[/b] Wahl für KG Rohre: In der rheinischen Tiefebene gibt es schon mal kleine Bodenerschütterungen (von Erdbeben möchte ich nicht reden). Deshalb habe ich die Rohre mit den Gummidichtungen (! Gleitmittel ohne Chemie verwenden!) komplett in Sand/ Kies gelegt damit eine gewisse Flexibilität erhalten bleibt. Im Anschluss gewässert, verdichtet, gewässert, verdichtet, gewässert. Dies über mehrere Tage! Im Anschluss die Dichtigkeit prüfen, mit Q-Matten (oder min. 8mm Moniereisen) stabilisieren und danach betonieren. Die Steckverbindungen können auch noch zusätzlich mit einem geeignetem flexiblen Seca- Flex Kleber abgedichtet werden, ist jedoch nicht preiswert (Kartusche Spezialkleber ~ € 20,-) Erfahrungsbericht: Bei 2 Teichen von Bekannten, die die Rohre auch in der Erde mit einem übergestülpten Isolation Schlauch geschützt haben, wurden die Rohr- Verbindungen im Beton undicht :cry: Deshalb Schläuche um die Rohre zur Isolation nur offen verlegen. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Verrohrung??
Oben