Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Video: Trommelfilter MADE in GERMANY! Zu Besuch bei INAZUMA!
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="KR Koi" data-source="post: 667530" data-attributes="member: 14130"><p><span style="font-size: 15px">Im Modern Koi Blog 5487 "Hedy Trommelfilteranlage mit einigen Schwächen" wird deren Inazuma Trommelfilter mit anschließender Biokammer vorgestellt. Der Name des Herstellers wird hier zwar nicht genannt, aber der wurde ja schon im Blog 5482 erwähnt, als der Teich vorgestellt wurde.</span></p><p><span style="font-size: 15px"></span></p><p><span style="font-size: 15px">Das MK Oase und Genesis propagiert ist ja bekannt und dass er ein Befürworter von Bürstenfiltern ist, ist ja auch kein Geheimnis.</span></p><p><span style="font-size: 15px"></span></p><p><span style="font-size: 15px">Was er hier, wohl zu Recht, montiert, ist eine, angeblich von Inazuma empfohlene Biologie von ca. 600 Litern bei einem 115000 Liter Teich ohne Bepflanzung. </span></p><p><span style="font-size: 15px"></span></p><p><span style="font-size: 15px">Dem kann ich aus meiner Erfahrung nur ausdrücklich beipflichten. An anderer Stelle hatte ich schon mal erwähnt, dass Inazuma angibt, dass der von mir betriebene ITF50 Biokompakt 900 gr. Futter/Tag mit ca. 250 l Biovolumen abbaut. </span></p><p><span style="font-size: 15px"></span></p><p><span style="font-size: 15px">Die Mitarbeiter bei Inazuma sind sehr freundlich, beteuern aber, dass diese Angaben stimmen würden. Ein Mitarbeiter betreibt angeblich einen Koiteich mit diesem Biovolumen und kommt damit gut klar. Meine Fische hatten bereits bei 250 gr. arge Probleme bekommen. Ich habe Fische verloren und einige von denen, die das überlebt haben, tragen noch sichtbare Zeichen.</span></p><p>Ich kann nur jedem Interessenten raten sich nicht auf diese Angaben von Inazuma (oder den Teichbauern) zu verlassen, wie ich es naiver Weise damals gemacht habe.</p><p></p><p>Ich stand dann vor der Wahl noch mal richtig Geld in die Hand zu nehmen oder das Hobby in der Form aufzugeben.</p><p><span style="font-size: 15px">Nachdem wir einen Bioturm mit ca. knapp 2 m³ bei einem ca. 24 m³ Teich in Betrieb genommen hatten, ging es den Fischen spürbar besser und das Wasser wurde endlich klar. Ein perfektes Wasser werden wohl nie erreichen (Grundwasser) aber so wie es ist bin ich (und die Fische offensichtlich auch) voll zufrieden.</span></p><p><span style="font-size: 15px"></span></p><p><span style="font-size: 15px">Wer, wie ich damals, neu ins Hobby einsteigt, und meint sich mit hochwertigen Geräten und Installation/Betreuung durch einen Fachmann mehr oder weniger von Problemen freizukaufen, der kann sich am Ende für viel Geld geirrt haben. Den Spruch "meine Teiche laufen alle einwandfrei" habe ich damals so oder so ähnlich von allen Teichbauern gehört. Einer davon hatte mir ernsthaft einen "Kleeblattfilter" andrehen wollen.</span></p><p><span style="font-size: 15px"></span></p><p><span style="font-size: 15px">Man kann zu MK stehen wie man will, aber ich empfehle jedem, der ernsthaft überlegt sich einen Koiteich zu bauen oder bauen zu lassen, sich soviel wie möglich von den Blogs "reinzuziehen" um sich so ein gewisses know how anzueignen und sich nicht, insbesondere hinsichtlich Biovolumen, Rohrleitungen, Umwälzung, belabern zu lassen und auf eine vernünftige Dimensionierung zu bestehen.</span></p><p><span style="font-size: 15px"></span></p><p><span style="font-size: 15px">Ich will damit nicht sagen, dass die Filter von Inazuma schlecht sind. Man muss aber auch bereit sein die Preise zu zahlen. Und dass man bei einem Inazuma Filter aus V4a auch auf das Aufsalzen verzichten sollte, hatte ich ja schon weiter oben im Thread erwähnt. </span></p><p><span style="font-size: 15px">Nach den Erfahrungen aus knapp 5 Jahren mit meinem ITF-50 Biocompact (2 x Kondensatorausfall vom Trommelantrieb, 3 x Trommel auf der Welle verrutscht, 1 x Ausfall der Steuerung (Garantieschaden), zuletzt Probleme mit der Druckpumpe und div. Roststellen (auch - nicht nur - durch Aufsalzen) mache ich mir gerade ernsthaft Gedanken über einen Umbau auf Bürstenfilter. In den letzten beiden Jahren habe ich jeweils um die 500 € nur für Reparaturen gezahlt. </span></p><p><span style="font-size: 15px"></span></p><p><span style="font-size: 15px">So hatte ich mir das ursprünglich nicht vorgestellt.</span></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="KR Koi, post: 667530, member: 14130"] [SIZE=4]Im Modern Koi Blog 5487 "Hedy Trommelfilteranlage mit einigen Schwächen" wird deren Inazuma Trommelfilter mit anschließender Biokammer vorgestellt. Der Name des Herstellers wird hier zwar nicht genannt, aber der wurde ja schon im Blog 5482 erwähnt, als der Teich vorgestellt wurde. Das MK Oase und Genesis propagiert ist ja bekannt und dass er ein Befürworter von Bürstenfiltern ist, ist ja auch kein Geheimnis. Was er hier, wohl zu Recht, montiert, ist eine, angeblich von Inazuma empfohlene Biologie von ca. 600 Litern bei einem 115000 Liter Teich ohne Bepflanzung. Dem kann ich aus meiner Erfahrung nur ausdrücklich beipflichten. An anderer Stelle hatte ich schon mal erwähnt, dass Inazuma angibt, dass der von mir betriebene ITF50 Biokompakt 900 gr. Futter/Tag mit ca. 250 l Biovolumen abbaut. Die Mitarbeiter bei Inazuma sind sehr freundlich, beteuern aber, dass diese Angaben stimmen würden. Ein Mitarbeiter betreibt angeblich einen Koiteich mit diesem Biovolumen und kommt damit gut klar. Meine Fische hatten bereits bei 250 gr. arge Probleme bekommen. Ich habe Fische verloren und einige von denen, die das überlebt haben, tragen noch sichtbare Zeichen.[/SIZE] Ich kann nur jedem Interessenten raten sich nicht auf diese Angaben von Inazuma (oder den Teichbauern) zu verlassen, wie ich es naiver Weise damals gemacht habe. Ich stand dann vor der Wahl noch mal richtig Geld in die Hand zu nehmen oder das Hobby in der Form aufzugeben. [SIZE=4]Nachdem wir einen Bioturm mit ca. knapp 2 m³ bei einem ca. 24 m³ Teich in Betrieb genommen hatten, ging es den Fischen spürbar besser und das Wasser wurde endlich klar. Ein perfektes Wasser werden wohl nie erreichen (Grundwasser) aber so wie es ist bin ich (und die Fische offensichtlich auch) voll zufrieden. Wer, wie ich damals, neu ins Hobby einsteigt, und meint sich mit hochwertigen Geräten und Installation/Betreuung durch einen Fachmann mehr oder weniger von Problemen freizukaufen, der kann sich am Ende für viel Geld geirrt haben. Den Spruch "meine Teiche laufen alle einwandfrei" habe ich damals so oder so ähnlich von allen Teichbauern gehört. Einer davon hatte mir ernsthaft einen "Kleeblattfilter" andrehen wollen. Man kann zu MK stehen wie man will, aber ich empfehle jedem, der ernsthaft überlegt sich einen Koiteich zu bauen oder bauen zu lassen, sich soviel wie möglich von den Blogs "reinzuziehen" um sich so ein gewisses know how anzueignen und sich nicht, insbesondere hinsichtlich Biovolumen, Rohrleitungen, Umwälzung, belabern zu lassen und auf eine vernünftige Dimensionierung zu bestehen. Ich will damit nicht sagen, dass die Filter von Inazuma schlecht sind. Man muss aber auch bereit sein die Preise zu zahlen. Und dass man bei einem Inazuma Filter aus V4a auch auf das Aufsalzen verzichten sollte, hatte ich ja schon weiter oben im Thread erwähnt. Nach den Erfahrungen aus knapp 5 Jahren mit meinem ITF-50 Biocompact (2 x Kondensatorausfall vom Trommelantrieb, 3 x Trommel auf der Welle verrutscht, 1 x Ausfall der Steuerung (Garantieschaden), zuletzt Probleme mit der Druckpumpe und div. Roststellen (auch - nicht nur - durch Aufsalzen) mache ich mir gerade ernsthaft Gedanken über einen Umbau auf Bürstenfilter. In den letzten beiden Jahren habe ich jeweils um die 500 € nur für Reparaturen gezahlt. So hatte ich mir das ursprünglich nicht vorgestellt.[/SIZE] [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Video: Trommelfilter MADE in GERMANY! Zu Besuch bei INAZUMA!
Oben