Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Videos und Teichdoku 2017
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Mikrobiologie" data-source="post: 596784" data-attributes="member: 7611"><p>Hallo Dany,</p><p></p><p>eher letzteres. Aber nicht wegen dem Nitrit, sondern wegen dem Versuchsaufbau<img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=";)" title="Wink ;)" data-smilie="2"data-shortname=";)" />.</p><p></p><p>Weil Du bei dem Ansatz den entscheidenden Faktor offenbar nicht bestimmt/berücksichtigt hast.</p><p></p><p>Diese Werte sind relativ unwichtig solange der pH über 7,0 liegt.</p><p></p><p>Schon 2016 habe ich hier geschrieben, eine Nitritmessung ohne die Messung von Chlorid ist nicht sinnvoll wenn man die Auswirkung von Nitrit beurteilen will:</p><p><a href="https://www.koi-live.de/threads/teichwasser-und-die-wichtigsten-parameter.45322/" target="_blank">https://www.koi-live.de/threads/teichwasser-und-die-wichtigsten-parameter.45322/</a> </p><p></p><p>Wenn es Dich tröstet, auch so mancher Profi in der Forschung hat in früheren Zeiten bei seinen Versuchen zur Bestimmung von Grenzwerten bezüglich der Giftigkeit von Nitrit die Auswirkung von Chlorid außen vor gelassen. Daher sollte man ältere Veröffentlichungen zu diesem Thema mit einer gewissen Skepsis betrachten.</p><p>Übrigens, bei Salzwasserhaltung von Fischen ist Nitrit überhaupt kein Thema.</p><p></p><p>Praktisch in nahezu jedem Gewässer ist von Hause aus genug Chlorid vorhanden um Nitrit in geringeren Mengen zu maskieren.</p><p>Wer mit Leitungswasser arbeitet braucht sich nur die Jahresanalyse seines Wasserversorgers anschauen. In der Regel ist dort der Chloridwert unter "Anorganische Parameter" angegeben. Bei vielen dieser Angaben, die mir aus ganz Deutschland von Fragestellern übermittelt wurden, liegen die Werte bei 30-80 mg Chlorid pro Liter. Diese Koihalter brauchen sich relativ wenig Gedanken bezüglich Nitrit im Teich machen. Ein erhöhter Nitritwert gilt hier "nur" als Hinweis, dass der Biofilter ein Problem hat.</p><p></p><p>Mit einer adäquaten Menge Chlorid im Verhältnis zu Nitrit kannst Du 5 mg Nitrit/Liter, und mehr, im Wasser haben ohne das es den Koi was ausmacht. Vorausgesetzt der pH liegt nicht unter 7,5. </p><p>Und dann kommt noch hinzu, dass Karpfen/Koi wesentlich unempfindlicher gegenüber Nitrit sind als wie oft behauptet wird in einschlägigen Büchern/Foren.</p><p></p><p>Überrascht bin ich dann schon, dass selbst so ambitionierte Koihalter wie Du und Roland so wenig über die Zusammenhänge in Bezug auf Wasserwerte wissen. Wie düster sieht es da dann wohl bei Neulingen aus.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Mikrobiologie, post: 596784, member: 7611"] Hallo Dany, eher letzteres. Aber nicht wegen dem Nitrit, sondern wegen dem Versuchsaufbau;). Weil Du bei dem Ansatz den entscheidenden Faktor offenbar nicht bestimmt/berücksichtigt hast. Diese Werte sind relativ unwichtig solange der pH über 7,0 liegt. Schon 2016 habe ich hier geschrieben, eine Nitritmessung ohne die Messung von Chlorid ist nicht sinnvoll wenn man die Auswirkung von Nitrit beurteilen will: [URL]https://www.koi-live.de/threads/teichwasser-und-die-wichtigsten-parameter.45322/[/URL] Wenn es Dich tröstet, auch so mancher Profi in der Forschung hat in früheren Zeiten bei seinen Versuchen zur Bestimmung von Grenzwerten bezüglich der Giftigkeit von Nitrit die Auswirkung von Chlorid außen vor gelassen. Daher sollte man ältere Veröffentlichungen zu diesem Thema mit einer gewissen Skepsis betrachten. Übrigens, bei Salzwasserhaltung von Fischen ist Nitrit überhaupt kein Thema. Praktisch in nahezu jedem Gewässer ist von Hause aus genug Chlorid vorhanden um Nitrit in geringeren Mengen zu maskieren. Wer mit Leitungswasser arbeitet braucht sich nur die Jahresanalyse seines Wasserversorgers anschauen. In der Regel ist dort der Chloridwert unter "Anorganische Parameter" angegeben. Bei vielen dieser Angaben, die mir aus ganz Deutschland von Fragestellern übermittelt wurden, liegen die Werte bei 30-80 mg Chlorid pro Liter. Diese Koihalter brauchen sich relativ wenig Gedanken bezüglich Nitrit im Teich machen. Ein erhöhter Nitritwert gilt hier "nur" als Hinweis, dass der Biofilter ein Problem hat. Mit einer adäquaten Menge Chlorid im Verhältnis zu Nitrit kannst Du 5 mg Nitrit/Liter, und mehr, im Wasser haben ohne das es den Koi was ausmacht. Vorausgesetzt der pH liegt nicht unter 7,5. Und dann kommt noch hinzu, dass Karpfen/Koi wesentlich unempfindlicher gegenüber Nitrit sind als wie oft behauptet wird in einschlägigen Büchern/Foren. Überrascht bin ich dann schon, dass selbst so ambitionierte Koihalter wie Du und Roland so wenig über die Zusammenhänge in Bezug auf Wasserwerte wissen. Wie düster sieht es da dann wohl bei Neulingen aus. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Videos und Teichdoku 2017
Oben