Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Videos und Teichdoku Koiroli
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Molch" data-source="post: 658893" data-attributes="member: 6653"><p>Evt. fehlen Dir die Filtrierer für klares Wasser.</p><p>Dein Bürstenfilter besteht bestimmt nur aus einer Kammer, die Du mit jeder Reinigung komplett leerst. Dabei entfernst Du die planktischen Filtrierer. Bei der Bürstenreinigung mit dem Schlauch entfernst Du dann auch die sessilen Filtrierer.</p><p>Da ist es vorteilhafter bei großen Bürstenfiltern Kammern einzubauen, wobei die letzte Kammer nicht geleert und gereinigt wird.</p><p>Nach meinem Filterumbau vor 4 Jahren sind die letzten 2,5 Meter Japanmatten. Hier wurde noch nie was gereinigt und die Bio scheint immer besser zu werden.</p><p>Ich möchte diesen statischen Teil nicht mehr missen.</p><p></p><p>Zitat:</p><p><strong>Ernährungstypen in Gewässern</strong>, in der <a href="https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/limnologie/39410" target="_blank">Limnologie</a> (<a href="https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/gewaesser/27864" target="_blank">Gewässer</a>) gängige Klassifizierung der <a href="https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/primaerkonsumenten/53649" target="_blank">Primärkonsumenten</a> und <a href="https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/sekundaerkonsumenten/60840" target="_blank">Sekundärkonsumenten</a> (<a href="https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/konsumenten/36892" target="_blank">Konsumenten</a>) nach der Technik ihrer Nahrungsaufnahme. Danach werden folgende Typen unterschieden: 1) <em>Filtrierer</em> (engl. <em>filter feeders</em>); fangen suspendierte Partikel (z.B. <a href="https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/bakterien/6844" target="_blank">Bakterien</a>, <a href="https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/algen/2029" target="_blank">Algen</a>, <a href="https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/detritus/17649" target="_blank">Detritus</a>) aus dem <a href="https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/wasser/70213" target="_blank">Wasser</a> ab. Man unterscheidet planktische und sessile Filtrierer. Zu den <em>planktischen Filtrierern</em> zählen vor allem <a href="https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/wimpertierchen/70799" target="_blank">Wimpertierchen</a> und <a href="https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/raedertiere/55436" target="_blank">Rädertiere</a> sowie <a href="https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/wasserfloehe/70250" target="_blank">Wasserflöhe</a> und Ruderfußkrebse (<a href="https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/copepoda/15203" target="_blank">Copepoda</a>). Es sind aktive Filtrierer, die auf verschiedene Art und Weise einen Wasserstrom erzeugen und die Nahrungspartikel herausfiltern. Bei den <em>sessilen Filtrierern</em> handelt es sich um stationäre Organismen, die ebenfalls partikuläre Nahrung aus einem Wasserstrom abfiltrieren. In <a href="https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/stehende-gewaesser/63481" target="_blank">stehenden Gewässern</a> sind es aktive Filtrierer, die den Wasserstrom selbst erzeugen müssen (z.B. manche Rädertiere, <a href="https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/schwaemme/60066" target="_blank">Schwämme</a>, <a href="https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/moostierchen/43950" target="_blank">Moostierchen</a> und <a href="https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/muscheln/44410" target="_blank">Muscheln</a>). In <a href="https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/fliessgewaesser/24926" target="_blank">Fließgewässern</a> (<a href="https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/laengszonierung-der-fliessgewaesser/38168" target="_blank">Längszonierung der Fließgewässer</a>, Farbtafel) sind es dagegen vorwiegend passive Filtrierer, die ihre Nahrung aus der <a href="https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/fliessende-welle/24924" target="_blank">fließenden Welle</a> herausfiltrieren: bewegtes Wasser ist für Filtrierer ein besonders günstiges Milieu – vorausgesetzt, sie haben die Möglichkeit, sich anzuheften und die Wasserbewegung für den Partikelfang auszunutzen.</p><p></p><p>Der letzte Satz erklärt evt, warum einige mit Moving Bead zufrieden sind, andere aber nicht.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Molch, post: 658893, member: 6653"] Evt. fehlen Dir die Filtrierer für klares Wasser. Dein Bürstenfilter besteht bestimmt nur aus einer Kammer, die Du mit jeder Reinigung komplett leerst. Dabei entfernst Du die planktischen Filtrierer. Bei der Bürstenreinigung mit dem Schlauch entfernst Du dann auch die sessilen Filtrierer. Da ist es vorteilhafter bei großen Bürstenfiltern Kammern einzubauen, wobei die letzte Kammer nicht geleert und gereinigt wird. Nach meinem Filterumbau vor 4 Jahren sind die letzten 2,5 Meter Japanmatten. Hier wurde noch nie was gereinigt und die Bio scheint immer besser zu werden. Ich möchte diesen statischen Teil nicht mehr missen. Zitat: [B]Ernährungstypen in Gewässern[/B], in der [URL='https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/limnologie/39410']Limnologie[/URL] ([URL='https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/gewaesser/27864']Gewässer[/URL]) gängige Klassifizierung der [URL='https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/primaerkonsumenten/53649']Primärkonsumenten[/URL] und [URL='https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/sekundaerkonsumenten/60840']Sekundärkonsumenten[/URL] ([URL='https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/konsumenten/36892']Konsumenten[/URL]) nach der Technik ihrer Nahrungsaufnahme. Danach werden folgende Typen unterschieden: 1) [I]Filtrierer[/I] (engl. [I]filter feeders[/I]); fangen suspendierte Partikel (z.B. [URL='https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/bakterien/6844']Bakterien[/URL], [URL='https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/algen/2029']Algen[/URL], [URL='https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/detritus/17649']Detritus[/URL]) aus dem [URL='https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/wasser/70213']Wasser[/URL] ab. Man unterscheidet planktische und sessile Filtrierer. Zu den [I]planktischen Filtrierern[/I] zählen vor allem [URL='https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/wimpertierchen/70799']Wimpertierchen[/URL] und [URL='https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/raedertiere/55436']Rädertiere[/URL] sowie [URL='https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/wasserfloehe/70250']Wasserflöhe[/URL] und Ruderfußkrebse ([URL='https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/copepoda/15203']Copepoda[/URL]). Es sind aktive Filtrierer, die auf verschiedene Art und Weise einen Wasserstrom erzeugen und die Nahrungspartikel herausfiltern. Bei den [I]sessilen Filtrierern[/I] handelt es sich um stationäre Organismen, die ebenfalls partikuläre Nahrung aus einem Wasserstrom abfiltrieren. In [URL='https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/stehende-gewaesser/63481']stehenden Gewässern[/URL] sind es aktive Filtrierer, die den Wasserstrom selbst erzeugen müssen (z.B. manche Rädertiere, [URL='https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/schwaemme/60066']Schwämme[/URL], [URL='https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/moostierchen/43950']Moostierchen[/URL] und [URL='https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/muscheln/44410']Muscheln[/URL]). In [URL='https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/fliessgewaesser/24926']Fließgewässern[/URL] ([URL='https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/laengszonierung-der-fliessgewaesser/38168']Längszonierung der Fließgewässer[/URL], Farbtafel) sind es dagegen vorwiegend passive Filtrierer, die ihre Nahrung aus der [URL='https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/fliessende-welle/24924']fließenden Welle[/URL] herausfiltrieren: bewegtes Wasser ist für Filtrierer ein besonders günstiges Milieu – vorausgesetzt, sie haben die Möglichkeit, sich anzuheften und die Wasserbewegung für den Partikelfang auszunutzen. Der letzte Satz erklärt evt, warum einige mit Moving Bead zufrieden sind, andere aber nicht. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Videos und Teichdoku Koiroli
Oben