Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Volumen Teichgröße zu Fitergröße
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Cris" data-source="post: 292106" data-attributes="member: 7486"><p>Hallo, </p><p></p><p>das passt was pischi schreibt und auch ChristianD hat Recht.</p><p></p><p>Bei einer Austauschrate von 1 sollte das biol. Volumen ca 10% des Teichinhalts sein.</p><p></p><p>Das Stichwort hier ist die Verweilzeit des belasteten Wassers in der Kammer.</p><p></p><p>Strebst Du 0,5 Austauschrate an, kannst du auch die Kammer verkleinern.</p><p></p><p>Bei Dir würde das dann so aussehen...(theoretisch) durch die hydraulische Verlusthöhe bei Schwerkraftsystemen ist die Kammer ja nicht gleich hoch befüllt wie der Teich. </p><p></p><p>12m³ Teichvolumen - Pumpe 12m³ - Filtervolumen ca. 1,2m³</p><p>12m³ Teichvolumen - Pumpe 6m³ - Filtervolumen ca. 0,6m³</p><p>12m³ Teichvolumen - Pumpe 24m³ - Filtervolumen ca. 2,4m³</p><p></p><p>Diese Werte beziehen sich auf eine leere Filterkammer. Das Nettovolumen des Filtermaterials sollte dann als Korrekturberechnung aufaddiert werden, da sich die Fliessgeschwindigkeit in der Kammer bei Zugabe von einem Medium vergrößert, und das Nettovolumen der Kammer verkleinert.</p><p></p><p>Alles basiert auf Bernoulli Q=V*A.</p><p></p><p>Der Volumenstrom bleibt gleich, da die Pumpe ja immer die gleiche Menge aus der Kammer saugt. Nur die Fliessgeschwindigkeit ändert sich.</p><p></p><p></p><p>Das Filtermedium, z.B. Hel-X, wird entsprechend des Besatzes und der Menge des Futters angepasst.</p><p></p><p></p><p>Grüsse Cris</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Cris, post: 292106, member: 7486"] Hallo, das passt was pischi schreibt und auch ChristianD hat Recht. Bei einer Austauschrate von 1 sollte das biol. Volumen ca 10% des Teichinhalts sein. Das Stichwort hier ist die Verweilzeit des belasteten Wassers in der Kammer. Strebst Du 0,5 Austauschrate an, kannst du auch die Kammer verkleinern. Bei Dir würde das dann so aussehen...(theoretisch) durch die hydraulische Verlusthöhe bei Schwerkraftsystemen ist die Kammer ja nicht gleich hoch befüllt wie der Teich. 12m³ Teichvolumen - Pumpe 12m³ - Filtervolumen ca. 1,2m³ 12m³ Teichvolumen - Pumpe 6m³ - Filtervolumen ca. 0,6m³ 12m³ Teichvolumen - Pumpe 24m³ - Filtervolumen ca. 2,4m³ Diese Werte beziehen sich auf eine leere Filterkammer. Das Nettovolumen des Filtermaterials sollte dann als Korrekturberechnung aufaddiert werden, da sich die Fliessgeschwindigkeit in der Kammer bei Zugabe von einem Medium vergrößert, und das Nettovolumen der Kammer verkleinert. Alles basiert auf Bernoulli Q=V*A. Der Volumenstrom bleibt gleich, da die Pumpe ja immer die gleiche Menge aus der Kammer saugt. Nur die Fliessgeschwindigkeit ändert sich. Das Filtermedium, z.B. Hel-X, wird entsprechend des Besatzes und der Menge des Futters angepasst. Grüsse Cris [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Volumen Teichgröße zu Fitergröße
Oben