Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Vom Garten- zum Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 12158" data-source="post: 566667"><p>Fortsetzung:</p><p></p><p>Die Dämmung habe ich mit einem PU Kleber, ähnlich wie Bauschaum, angebracht.</p><p>Das Ganze wird mit einer Pistole aufgetragen und ist nach 1Std ausgehärtet.</p><p>Einige wissen vielleicht auch, dass mir von PU Kleber abgeraten wurde, weil er im Handling nicht ganz ohne ist und eine Fachfirma die Garantie geben muss, es so nicht machen würde.</p><p>Man darf die Platten nicht knirsch an die Wand knallen und den Kleber auf 0 drücken, was ich auch befolgt habe.</p><p>Weiterhin wurde gesagt, das der Kleber für unter Terrain nicht optimal ist.</p><p>Da unter Terrain, aber das Erdreich gegen die Platten drückt, habe ich keine Sorge, sollte der Kleber versagen.</p><p>Bisher sind die Platten von der Haftwirkung wie anbetoniert.</p><p>Eine Armierungsgittermatte wird ebenso noch draufgeklebt und mit der Randabdeckung sollte das Ganze genügend Halt haben.</p><p>Natürlich bin ich ein wenig verunsichert, aber ich gehe das Risiko halt ein, da ich so viel schneller voran komme keine Garantie brauche als DIY-Teichbauer.</p><p>Ich werde weiter berichten.</p><p></p><p>So konnte ich ca. 50% der Teichwände dämmen.</p><p>Den Bereich des Filterkeller habe ich noch ausgelassen, weil ich ihn nochmals 10cm aufbetonieren möchte.</p><p>Falls ich die Biokammer mal etwas aufstauen möchte/muss oder andere Spielereien vor habe, möchte ich mir damit etwas Sicherheit schaffen, bevor das Ganze überläuft.</p><p></p><p>Der Wind ging Freitag Nachmittag schon ordentlich und ich habe hier und da nochmal einige Optimierungen an meiner Abdeckung vorgenommen und noch etwas Dämmungsschnipsel geklebt. Bis 0Uhr war ich dann noch wach, weil es draußen doch ganz schön abging und ich etwas Muffe hatte, das alles abhebt.</p><p>Immer mal wieder Licht im Garten angemacht und den Stand der Lage geprüft.</p><p>Morgens aufgewacht, als erstes gleich rausgeguckt.</p><p>Hütte steht noch.</p><p></p><p>Ich so gegen 11Uhr guter Laune im Wohnzimmer am durchfegen wegen unseren vielen Katzen, gucke aus der Terrassentür, da kommt die Monsterwindböhe vom Herrn persönlich!!! :shock: :shock: :shock: </p><p></p><p>Die Hütte hebt kurz 30-50cm ab und dann ging alles ganz schnell.</p><p>Einige Streben hatte es dabei abgerissen und ich hatte keinen Bock, dass irgendwas auf die Straße fliegt.</p><p>Also habe ich den Akkuschrauber geholt und das Ganze abgebaut.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 12158, post: 566667"] Fortsetzung: Die Dämmung habe ich mit einem PU Kleber, ähnlich wie Bauschaum, angebracht. Das Ganze wird mit einer Pistole aufgetragen und ist nach 1Std ausgehärtet. Einige wissen vielleicht auch, dass mir von PU Kleber abgeraten wurde, weil er im Handling nicht ganz ohne ist und eine Fachfirma die Garantie geben muss, es so nicht machen würde. Man darf die Platten nicht knirsch an die Wand knallen und den Kleber auf 0 drücken, was ich auch befolgt habe. Weiterhin wurde gesagt, das der Kleber für unter Terrain nicht optimal ist. Da unter Terrain, aber das Erdreich gegen die Platten drückt, habe ich keine Sorge, sollte der Kleber versagen. Bisher sind die Platten von der Haftwirkung wie anbetoniert. Eine Armierungsgittermatte wird ebenso noch draufgeklebt und mit der Randabdeckung sollte das Ganze genügend Halt haben. Natürlich bin ich ein wenig verunsichert, aber ich gehe das Risiko halt ein, da ich so viel schneller voran komme keine Garantie brauche als DIY-Teichbauer. Ich werde weiter berichten. So konnte ich ca. 50% der Teichwände dämmen. Den Bereich des Filterkeller habe ich noch ausgelassen, weil ich ihn nochmals 10cm aufbetonieren möchte. Falls ich die Biokammer mal etwas aufstauen möchte/muss oder andere Spielereien vor habe, möchte ich mir damit etwas Sicherheit schaffen, bevor das Ganze überläuft. Der Wind ging Freitag Nachmittag schon ordentlich und ich habe hier und da nochmal einige Optimierungen an meiner Abdeckung vorgenommen und noch etwas Dämmungsschnipsel geklebt. Bis 0Uhr war ich dann noch wach, weil es draußen doch ganz schön abging und ich etwas Muffe hatte, das alles abhebt. Immer mal wieder Licht im Garten angemacht und den Stand der Lage geprüft. Morgens aufgewacht, als erstes gleich rausgeguckt. Hütte steht noch. Ich so gegen 11Uhr guter Laune im Wohnzimmer am durchfegen wegen unseren vielen Katzen, gucke aus der Terrassentür, da kommt die Monsterwindböhe vom Herrn persönlich!!! :shock: :shock: :shock: Die Hütte hebt kurz 30-50cm ab und dann ging alles ganz schnell. Einige Streben hatte es dabei abgerissen und ich hatte keinen Bock, dass irgendwas auf die Straße fliegt. Also habe ich den Akkuschrauber geholt und das Ganze abgebaut. [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Vom Garten- zum Koiteich
Oben