Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Vom Garten- zum Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 12158" data-source="post: 573364"><p>Nachdem das System in Betrieb genommen wurde, ist gleich am zweiten Tag mein Helix auf Wanderschaft gegangen und hat es sich zwischen den Japanmatten, der Rücklaufkammer und teilweise auch schon im Teich gemütlich gemacht.</p><p>Ich war davon ausgegangen, dass es schwimmt, was es aber nicht tat.</p><p>Irgendwo gab es wohl eine Lücke und "zack" weg war es.</p><p>Dieses Problem habe ich also gestern angegangen und erst mal das alte Helix abgefischt, die Kammer leer gepumpt und ausgeräumt.</p><p></p><p>Die Trennwand, die bisher nur mit Gummidichtungen an die Wand geklemmt war, hat nun so etwas wie ein Gestell bekommen.</p><p>An diesem Gestell ist sie angeschraubt und kann trotzdem flxibel nach oben wie ein Schott hochgezogen werden.</p><p>Die Hölzer sorgen nun aber dafür, das sich die Wand nicht mehr verbiegen oder drehen kann und schließen auch die Lücken an den Seiten.</p><p>Das ist mit Sicherheit keine Lösung für die Ewigkeit, aber wenn es erst mal ein Jahr hält, bin ich zufrieden.</p><p>Hauptsache die Fische können Ende des Monats in den Teich.</p><p></p><p>Und damit es nun auch wirklich keine Probleme mehr gibt, habe ich nun anderes Helix in der Kammer.</p><p>Es handelt sich um 13+ schwimmend in weiß.</p><p>Es hat laut Hersteller nicht nur die größte Besiedelbare Oberfläche der Helix-Familie, sondern schwimmt wirklich und man kann den Bioaufwuchs später besser erkennen.</p><p>Momentan treibt es wirklich wahnsinnig oben auf, das wird sich aber noch etwas geben.</p><p></p><p>Ein neues Stück High-Tech ist der rote Gnubbel in der Mitte.</p><p>Der Luftheber hat mir doch etwas zu sehr geblubbert, also habe ich eine Art Schalldämpfer gebaut.</p><p>Auf dem Auslauf der LH steckt nochmal ein T-Stück und nach oben weg eine Reduzierung auf 160er.</p><p>Darüber habe ich einfach ein gefaltetes Handtuch gelegt.</p><p>Ergebnis: Kaum noch Geräuschentwicklung.</p><p></p><p>Die Kammer hat außerdem noch einen Belüfterring bekommen, der das Helix von unten anblubbert und dafür sorgt, dass das Wasser sich verwirbelt und wirklich nach unten bis zum Gitter der Trennwand vorarbeiten muss.</p><p></p><p>Der Teich wird übrigens zunehmends grün.</p><p>Die UV-Lampe habe ich weiterhin außer Betrieb um den Teich ein wenig Leben einzuhauchen.</p><p>Man kann die Bodenabläufe auf jeden Fall nicht mehr erkennen.</p><p>In 1-2 Wochen werde ich die UV dann zuschalten.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 12158, post: 573364"] Nachdem das System in Betrieb genommen wurde, ist gleich am zweiten Tag mein Helix auf Wanderschaft gegangen und hat es sich zwischen den Japanmatten, der Rücklaufkammer und teilweise auch schon im Teich gemütlich gemacht. Ich war davon ausgegangen, dass es schwimmt, was es aber nicht tat. Irgendwo gab es wohl eine Lücke und "zack" weg war es. Dieses Problem habe ich also gestern angegangen und erst mal das alte Helix abgefischt, die Kammer leer gepumpt und ausgeräumt. Die Trennwand, die bisher nur mit Gummidichtungen an die Wand geklemmt war, hat nun so etwas wie ein Gestell bekommen. An diesem Gestell ist sie angeschraubt und kann trotzdem flxibel nach oben wie ein Schott hochgezogen werden. Die Hölzer sorgen nun aber dafür, das sich die Wand nicht mehr verbiegen oder drehen kann und schließen auch die Lücken an den Seiten. Das ist mit Sicherheit keine Lösung für die Ewigkeit, aber wenn es erst mal ein Jahr hält, bin ich zufrieden. Hauptsache die Fische können Ende des Monats in den Teich. Und damit es nun auch wirklich keine Probleme mehr gibt, habe ich nun anderes Helix in der Kammer. Es handelt sich um 13+ schwimmend in weiß. Es hat laut Hersteller nicht nur die größte Besiedelbare Oberfläche der Helix-Familie, sondern schwimmt wirklich und man kann den Bioaufwuchs später besser erkennen. Momentan treibt es wirklich wahnsinnig oben auf, das wird sich aber noch etwas geben. Ein neues Stück High-Tech ist der rote Gnubbel in der Mitte. Der Luftheber hat mir doch etwas zu sehr geblubbert, also habe ich eine Art Schalldämpfer gebaut. Auf dem Auslauf der LH steckt nochmal ein T-Stück und nach oben weg eine Reduzierung auf 160er. Darüber habe ich einfach ein gefaltetes Handtuch gelegt. Ergebnis: Kaum noch Geräuschentwicklung. Die Kammer hat außerdem noch einen Belüfterring bekommen, der das Helix von unten anblubbert und dafür sorgt, dass das Wasser sich verwirbelt und wirklich nach unten bis zum Gitter der Trennwand vorarbeiten muss. Der Teich wird übrigens zunehmends grün. Die UV-Lampe habe ich weiterhin außer Betrieb um den Teich ein wenig Leben einzuhauchen. Man kann die Bodenabläufe auf jeden Fall nicht mehr erkennen. In 1-2 Wochen werde ich die UV dann zuschalten. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Vom Garten- zum Koiteich
Oben