Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Vom Garten- zum Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 12158" data-source="post: 573705"><p>Nun läuft die Anlage einige Tage so vor sich hin.</p><p>Das Wasser wurde schon vor den Fischen zunehmends grüner.</p><p>Am Tag des Umzuges, war die Sicht quasi nur 5-10cm.</p><p>Sobald ein Koi darunter schwamm, war er verschwunden.</p><p>Heute sieht das schon etwas anders aus.</p><p>Nachdem die UVC nun 5 Tage durch läuft ist die Sicht bei 50-60cm.</p><p>In der Flachzone kann man wieder auf den Grund schauen.</p><p>Die Wänd und der Boden haben einen durchgehenden Algenrasen erhalten.</p><p></p><p>Die Seerosen vom alten Teich hatte ich sozusagen auch ein Jahr gehältert.</p><p>Ich hatte diese schon letze Woche gesäubert, geteilt und in drei Töpfe gesetzt.</p><p>Ohne Substrat und nur mit einem Stein beschwert.</p><p>Die Koi hatten gleich am ersten Tag daran geknabbert und gezogen.</p><p>Montag Morgen, war dann eine Seerose halb im Skimmer und musste von mir entfernt werden.</p><p></p><p>Das war für mich das Zeichen mal ein paar Pellets Futter zu geben.</p><p>Und darauf waren sie auch richtig gierig.</p><p>Das schöne ist, dass die Fische schon so zahm sind, dass man sie beim Füttern streicheln kann.</p><p>Genau so habe ich mir das vorgestellt!</p><p></p><p>Schnell mal ausgerechnet wie viel Kilo Koi ich im Teich habe und dann über den Tag verteilt rund 90Gramm gegeben.</p><p>Das hat auch gereicht, dass die verbleibenden Seerosen bisher verschont geblieben sind.</p><p></p><p>Ich gestern auch noch eine große Wasseranalyse gemacht.</p><p>Der PH Wert ist nun bei 8,5 angekommen. Tendenz fallend. Anfangs und ohne Fische lag er bei 9,4 und ist dann bis vor den Umzug auf 8,7 runter gegangen. Die Hälterung lag bei 8,5. Darauf musste ich also warten.</p><p>Nitrit ist nicht nachweisbar. Sauerstoffsättigung lag bei über 85%, was 7,2gr/l entspricht bei 23,8 Wassertemperatur.</p><p>Das ist natürlich herrlich! Für den Filter, für die Fische, für alles einfach.</p><p></p><p>Ich habe mich heute auch daran gemacht die Hälterung ab zu bauen.</p><p>Diese soll gereinigt und möglicher Weise etwas modifiziert werden.</p><p>Allerdings nur noch für Quarantäne-Fälle und nicht mehr als richtige Hälterung oder Aufzuchtstation.</p><p>Ein wenig wehleidig war ich dabei schon.</p><p>Sehr viel Zeit habe ich mit dem "Provisorium" verbracht.</p><p></p><p>Die Filterkisten habe ich komplett in den Teichfilter geleert und nochmal ordentlich angeimpft.</p><p>Ein wenig dunkles Helix war auch dabei und einige eingefahrene Stückchen Japanmatte.</p><p>Die Hälfte vom Wasser habe ich im Gieskannen-Verfahren auch dem Teich zukommen lassen.</p><p></p><p>(Noch etwas am Rande. Ich hatte die Tage vorher die Japanmatten im Teichfilter nochmal hoch genommen.</p><p>Nachdem ich sie wieder eingesetzt hatte, waren einige Wasserasseln und anderes Getier zurück geblieben.</p><p>Also ein gutes Zeichen, das schon Leben im Filter war.)</p><p></p><p>Weiterhin habe ich im Filterkeller nochmal etwas rumgebastelt.</p><p>Das Schmutzwasser vom Trommelfilter lief bisher direkt in einen Kübel mit der Schmutzwasserpumpe.</p><p>Den Kübel habe ich gegen eine große Regentonne getauscht.</p><p>Über die Tonne ist noch ein Netz gekommen, um wirklich grobe Verunreinigungen abzufangen.</p><p>Einige Seerosenblätter und Helix vom Filterunfall habe ich auch dort gefunden.</p><p></p><p>Das Helix hatte bisher noch keine Belüftung.</p><p>Alle Pumpen bis hin zur Thomas 40 waren einfach zu stark.</p><p>Das hat dazu geführt, dass das Helix richtig verwirbelt wurde und dadurch den Weg zurück zu den Japanmatten gefunden hat.</p><p>Also ist es nun statisches Helix geworden.</p><p>Die Packung ist rund 15-20cm stark und schwimmt oben auf und rund um den Ablauf.</p><p>Den Ablauf musste ich auch nochmal ändern, da das Helix ja eigentlich in der ersten Kammer geplant war.</p><p>Ich habe ein 200er Rohr rundum gelöchert dafür und mit Deckel versehen.</p><p>Obwohl ich gebohrt habe wie ein Weltmeister, ist es ganz klar eine Flowbremse geworden.</p><p>Die nächsten Tage werde ich den Ablauf, was die Oberfläche angeht, nochmal verdoppeln und ein zweite Rohr einbauen.</p><p></p><p>Nichts desto trotz sollte das Helix trotzdem etwas Belüftung erhalten.</p><p>Nach der Demontage der Hälterung ist nun meine Hailea V60 frei geworden.</p><p>Diese hat außerdem einen Verteiler mit regelbaren Ventilen.</p><p>Unter dem Helix "schmoggern" jetzt zwei gesinterte 20er oder 25er Teller auf kleiner Stufe.</p><p>Gerade so stark, dass zwischen dem Helix kleine Blasen hoch kommen, aber nichts bewegt wird</p><p></p><p>Zu guter Letzt habe ich noch den Überlauf etwas verbessert.</p><p>Das Wasser wird jetzt etwas gelenkt.</p><p>Es hatte mir schon ordentlich Erdreich weggespült nach einigen Regenfällen.</p><p>Nach hinten wird nochmal verlängert.</p><p>Mein Spülwasser soll auch erst mal dort eingeleitet werden, damit es versickern kann.</p><p></p><p>Es gibt auch weiterhin hier und da noch kleine Details zu verbessern.</p><p>Das wird wahrscheinlich auch immer so sein.</p><p>Und das ist auch gut so. Hobby eben.</p><p></p><p>Die Fische sind jedenfalls top fit und machen richtig Laune.</p><p>Der Filter ist optimal angeimpft und etwas Leben ist auch schon drin.</p><p>Einen Termin für meine zwei Neuzugänge gibt es mittlerweile auch schon.</p><p>Aber davon werde ich natürlich dann berichten. Ein paar Wochen Geduld noch.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 12158, post: 573705"] Nun läuft die Anlage einige Tage so vor sich hin. Das Wasser wurde schon vor den Fischen zunehmends grüner. Am Tag des Umzuges, war die Sicht quasi nur 5-10cm. Sobald ein Koi darunter schwamm, war er verschwunden. Heute sieht das schon etwas anders aus. Nachdem die UVC nun 5 Tage durch läuft ist die Sicht bei 50-60cm. In der Flachzone kann man wieder auf den Grund schauen. Die Wänd und der Boden haben einen durchgehenden Algenrasen erhalten. Die Seerosen vom alten Teich hatte ich sozusagen auch ein Jahr gehältert. Ich hatte diese schon letze Woche gesäubert, geteilt und in drei Töpfe gesetzt. Ohne Substrat und nur mit einem Stein beschwert. Die Koi hatten gleich am ersten Tag daran geknabbert und gezogen. Montag Morgen, war dann eine Seerose halb im Skimmer und musste von mir entfernt werden. Das war für mich das Zeichen mal ein paar Pellets Futter zu geben. Und darauf waren sie auch richtig gierig. Das schöne ist, dass die Fische schon so zahm sind, dass man sie beim Füttern streicheln kann. Genau so habe ich mir das vorgestellt! Schnell mal ausgerechnet wie viel Kilo Koi ich im Teich habe und dann über den Tag verteilt rund 90Gramm gegeben. Das hat auch gereicht, dass die verbleibenden Seerosen bisher verschont geblieben sind. Ich gestern auch noch eine große Wasseranalyse gemacht. Der PH Wert ist nun bei 8,5 angekommen. Tendenz fallend. Anfangs und ohne Fische lag er bei 9,4 und ist dann bis vor den Umzug auf 8,7 runter gegangen. Die Hälterung lag bei 8,5. Darauf musste ich also warten. Nitrit ist nicht nachweisbar. Sauerstoffsättigung lag bei über 85%, was 7,2gr/l entspricht bei 23,8 Wassertemperatur. Das ist natürlich herrlich! Für den Filter, für die Fische, für alles einfach. Ich habe mich heute auch daran gemacht die Hälterung ab zu bauen. Diese soll gereinigt und möglicher Weise etwas modifiziert werden. Allerdings nur noch für Quarantäne-Fälle und nicht mehr als richtige Hälterung oder Aufzuchtstation. Ein wenig wehleidig war ich dabei schon. Sehr viel Zeit habe ich mit dem "Provisorium" verbracht. Die Filterkisten habe ich komplett in den Teichfilter geleert und nochmal ordentlich angeimpft. Ein wenig dunkles Helix war auch dabei und einige eingefahrene Stückchen Japanmatte. Die Hälfte vom Wasser habe ich im Gieskannen-Verfahren auch dem Teich zukommen lassen. (Noch etwas am Rande. Ich hatte die Tage vorher die Japanmatten im Teichfilter nochmal hoch genommen. Nachdem ich sie wieder eingesetzt hatte, waren einige Wasserasseln und anderes Getier zurück geblieben. Also ein gutes Zeichen, das schon Leben im Filter war.) Weiterhin habe ich im Filterkeller nochmal etwas rumgebastelt. Das Schmutzwasser vom Trommelfilter lief bisher direkt in einen Kübel mit der Schmutzwasserpumpe. Den Kübel habe ich gegen eine große Regentonne getauscht. Über die Tonne ist noch ein Netz gekommen, um wirklich grobe Verunreinigungen abzufangen. Einige Seerosenblätter und Helix vom Filterunfall habe ich auch dort gefunden. Das Helix hatte bisher noch keine Belüftung. Alle Pumpen bis hin zur Thomas 40 waren einfach zu stark. Das hat dazu geführt, dass das Helix richtig verwirbelt wurde und dadurch den Weg zurück zu den Japanmatten gefunden hat. Also ist es nun statisches Helix geworden. Die Packung ist rund 15-20cm stark und schwimmt oben auf und rund um den Ablauf. Den Ablauf musste ich auch nochmal ändern, da das Helix ja eigentlich in der ersten Kammer geplant war. Ich habe ein 200er Rohr rundum gelöchert dafür und mit Deckel versehen. Obwohl ich gebohrt habe wie ein Weltmeister, ist es ganz klar eine Flowbremse geworden. Die nächsten Tage werde ich den Ablauf, was die Oberfläche angeht, nochmal verdoppeln und ein zweite Rohr einbauen. Nichts desto trotz sollte das Helix trotzdem etwas Belüftung erhalten. Nach der Demontage der Hälterung ist nun meine Hailea V60 frei geworden. Diese hat außerdem einen Verteiler mit regelbaren Ventilen. Unter dem Helix "schmoggern" jetzt zwei gesinterte 20er oder 25er Teller auf kleiner Stufe. Gerade so stark, dass zwischen dem Helix kleine Blasen hoch kommen, aber nichts bewegt wird Zu guter Letzt habe ich noch den Überlauf etwas verbessert. Das Wasser wird jetzt etwas gelenkt. Es hatte mir schon ordentlich Erdreich weggespült nach einigen Regenfällen. Nach hinten wird nochmal verlängert. Mein Spülwasser soll auch erst mal dort eingeleitet werden, damit es versickern kann. Es gibt auch weiterhin hier und da noch kleine Details zu verbessern. Das wird wahrscheinlich auch immer so sein. Und das ist auch gut so. Hobby eben. Die Fische sind jedenfalls top fit und machen richtig Laune. Der Filter ist optimal angeimpft und etwas Leben ist auch schon drin. Einen Termin für meine zwei Neuzugänge gibt es mittlerweile auch schon. Aber davon werde ich natürlich dann berichten. Ein paar Wochen Geduld noch. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Vom Garten- zum Koiteich
Oben