Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Vom Garten- zum Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="neptun33" data-source="post: 580287" data-attributes="member: 11934"><p>Hallo Florian,</p><p></p><p>deine Temperaturbeobachtungen finde ich sehr interessant, da meine Teichbedingungen ähnlich sind. Nur meine Abdeckung besteht aus gebogenene Hohlkammerplatten. </p><p>Was mich aber wundert ist der Temperaturverlauf unter der Abdeckung. Laut deinem Diagramm folgt er ziemlich genau der Außentemperatur. Das würde aber bedeuten, daß die Abdeckung ihren Zweck nicht erfüllt. Normalerweise bildet sich dort ein Luftpolster, daß die Abkühlung der Wasseroberfläche verzögert. Es sollte dort also in etwa Wassertemperatur herrschen. Ich habe unter meiner Abdeckung zwar keinen Temperaturfühler. Aber in meiner Filterkammer, die zu 80% oberirdisch ist. Dort bleibt die Temperatur auch bei sinkenden Außentemperaturen ziemlich konstant. "Beheizt" wird die Filterkammer nur von 2 Secoh Luftpumpen mit zusammen 70 Watt für die Luftheber.</p><p></p><p>VG</p><p>Michael</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="neptun33, post: 580287, member: 11934"] Hallo Florian, deine Temperaturbeobachtungen finde ich sehr interessant, da meine Teichbedingungen ähnlich sind. Nur meine Abdeckung besteht aus gebogenene Hohlkammerplatten. Was mich aber wundert ist der Temperaturverlauf unter der Abdeckung. Laut deinem Diagramm folgt er ziemlich genau der Außentemperatur. Das würde aber bedeuten, daß die Abdeckung ihren Zweck nicht erfüllt. Normalerweise bildet sich dort ein Luftpolster, daß die Abkühlung der Wasseroberfläche verzögert. Es sollte dort also in etwa Wassertemperatur herrschen. Ich habe unter meiner Abdeckung zwar keinen Temperaturfühler. Aber in meiner Filterkammer, die zu 80% oberirdisch ist. Dort bleibt die Temperatur auch bei sinkenden Außentemperaturen ziemlich konstant. "Beheizt" wird die Filterkammer nur von 2 Secoh Luftpumpen mit zusammen 70 Watt für die Luftheber. VG Michael [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Vom Garten- zum Koiteich
Oben