Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Forum Allgemein
Garten & Pflanzen
Vom Gartenabfall zum Bonsai, 2 Jahre später
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Tsukubai" data-source="post: 504674" data-attributes="member: 5153"><p>Hallo Zusammen,</p><p></p><p>das ein Bonsai seinen Ursprung nicht immer nur als dem Pflanzenhandel haben muss, beschreibt dieses Beispiel.</p><p>Bei einem Kurzurlaub bei Bekannten in der Eifel meinte meine Frau nebenbei, dass es doch mal schön sei so ohne Garten und ohne Bonsai. Einfach mal nichts tun :shock: :shock: :cry: :cry: </p><p></p><p>Pustekuchen, bei einem Spaziergang entdeckte ich am Rande eines Dorfbaches eine wilde Gartenabfallstelle. Schwuppdiwupp, schon war ich am wühlen und entdeckte einen kleinen Wacholder (Juniperus squamata) <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":D" title="Big Grin :D" data-smilie="8"data-shortname=":D" /> Dieser sah ganz schön mitgenommen aus und zur grenzenlosen Freude meiner Frau :evil: beschloss ich diesen trotzdem mitzunehmen.</p><p></p><p>Es bedarf so mancher Tasse Kaffee bis ich der Meinung war, welche Stilrichtung die bestmögliche für diesen Wacholder war :study: </p><p>Ich schloss eine frei aufrechte Form zu wählen (japanisch: Moyogi). Mit dem Werkzeug und dem Material was ich in einem alten Gartenschuppen fand ging es zur Sache. Das Ergebnis war sicherlich etwas zum Schmunzeln, denn von der Ursprungspflanze stand nach der Bearbeitung etwa nur noch 20 %. Normalerweise wäre es richtiger gewesen, diesen Wacholder erst zu Topfen und nach erfolgter Anwurzelung zu gestalten. Aber da ich ja im Urlaub etwas zu tun haben wolte und nicht erst in einem Jahr, habe ich diese Regel einfach mal ignoriert :lol:</p><p>Leider fehlt mir auch bei diesem Baum ein Bild vom Ursprungszustand, sodass auch dieses Mal das erste Bild nach der Gestaltung entstanden ist. </p><p>Das zweite Bild ist von heute und im Vergleich zur Erstgestaltung hat auch dieser Baum sich gut entwickelt. Zur allgemeinen Info, wurde die Ansichtsseite beim Umsetzen in eine Tonschale um 180° gedreht und das (Mini) Shari (selbst erstelltes Totholz) musste weichen. Ab Frühjahr 2015 bekommt auch dieser Wacholder eine richtige und passende Bonsaischale.</p><p>Höhe ohne Schale: 36 cm</p><p>Breite der Krone: 30 cm</p><p>Kaufpreis: <strong>0,00 Euro</strong> :lol: :lol:</p><p></p><p>Viele Grüße :wink: </p><p>Thomas</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Tsukubai, post: 504674, member: 5153"] Hallo Zusammen, das ein Bonsai seinen Ursprung nicht immer nur als dem Pflanzenhandel haben muss, beschreibt dieses Beispiel. Bei einem Kurzurlaub bei Bekannten in der Eifel meinte meine Frau nebenbei, dass es doch mal schön sei so ohne Garten und ohne Bonsai. Einfach mal nichts tun :shock: :shock: :cry: :cry: Pustekuchen, bei einem Spaziergang entdeckte ich am Rande eines Dorfbaches eine wilde Gartenabfallstelle. Schwuppdiwupp, schon war ich am wühlen und entdeckte einen kleinen Wacholder (Juniperus squamata) :D Dieser sah ganz schön mitgenommen aus und zur grenzenlosen Freude meiner Frau :evil: beschloss ich diesen trotzdem mitzunehmen. Es bedarf so mancher Tasse Kaffee bis ich der Meinung war, welche Stilrichtung die bestmögliche für diesen Wacholder war :study: Ich schloss eine frei aufrechte Form zu wählen (japanisch: Moyogi). Mit dem Werkzeug und dem Material was ich in einem alten Gartenschuppen fand ging es zur Sache. Das Ergebnis war sicherlich etwas zum Schmunzeln, denn von der Ursprungspflanze stand nach der Bearbeitung etwa nur noch 20 %. Normalerweise wäre es richtiger gewesen, diesen Wacholder erst zu Topfen und nach erfolgter Anwurzelung zu gestalten. Aber da ich ja im Urlaub etwas zu tun haben wolte und nicht erst in einem Jahr, habe ich diese Regel einfach mal ignoriert :lol: Leider fehlt mir auch bei diesem Baum ein Bild vom Ursprungszustand, sodass auch dieses Mal das erste Bild nach der Gestaltung entstanden ist. Das zweite Bild ist von heute und im Vergleich zur Erstgestaltung hat auch dieser Baum sich gut entwickelt. Zur allgemeinen Info, wurde die Ansichtsseite beim Umsetzen in eine Tonschale um 180° gedreht und das (Mini) Shari (selbst erstelltes Totholz) musste weichen. Ab Frühjahr 2015 bekommt auch dieser Wacholder eine richtige und passende Bonsaischale. Höhe ohne Schale: 36 cm Breite der Krone: 30 cm Kaufpreis: [b]0,00 Euro[/b] :lol: :lol: Viele Grüße :wink: Thomas [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Forum Allgemein
Garten & Pflanzen
Vom Gartenabfall zum Bonsai, 2 Jahre später
Oben