Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Vom Goldfischteich zum Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="JoachimW" data-source="post: 649050" data-attributes="member: 17219"><p>Hallo zusammen,</p><p></p><p>so langsam wird die Planung konkreter.</p><p>Der Teich soll nun doch etwas kleiner werden (ca. 25 Kubikmeter = rechteckig 5,25 x 3,25 x ca. 1,75 m). Das hat bauliche Gründe. Daran angrenzend ein Pflanzenbereich von ca. 5 Kubikmeter mit Überlaufschwelle in den Koiteich. Der Goldfischteich bleibt, entgegen der ersten Planungen, erhalten und wird überarbeitet und etwas vergrößert (weshalb der Koiteich nun auch kleiner werden soll).</p><p>Die Filterkammer hat eine geplante Größe von ca. 4,00 x 2,00 x 1,00 m.</p><p>Der Teich soll mit Schalungssteinen gemauert (do ist yourself) und mit Folie von einem Profi ausgekleidet werden. (Gibt es einen empfehlenswerten Profi in Schaumburg oder näheren Umgebung?)</p><p></p><p>Geplant sind:</p><p>- 2 Bodenabläufe DN 110 relativ mittig nebeneinander</p><p>- 1 Wandskimmer von Oase</p><p>- 1 Trommelfilter (TF) gr. L Schwerkraft von Oase</p><p>- 1 Biofilter mit (wahrscheinlich) Helix belüftet, gebaut aus einem Individualbehälter XL von Oase, so dass die Einläufe vom TF unten kurz über dem Boden hineinkommen und die Ausläufe auf der anderen Seite oben sind. (Im Original sind die Ein- und Ausläufe ja auf einer Ebene.) oder alternativ (der Einfachheit wegen) aus 2 Moving Bed Filtern L von Oase, wenn mir als Laie jemand versichern kann, dass der Wasserlauf - auch wenn er nach unten abgelenkt und durch die Belüftung nach oben getrieben wird bevor es auf gleicher Höhe wieder raus geht - das Helix komplett durchläuft. Ich bin mir hier noch nicht schlüssig ob das befriedigend funktioniert, da immer wieder der Wasserlauf von unten nach oben „gepredigt“ wird. Auf der anderen Seite wird sich Oase schon etwas dabei gedacht haben das ganze so anzuordnen. Das muss ja irgendwie funktionieren.</p><p>- 1 Pumpenkammer gr. L von Oase mit 2 oder 3 Pumpen (3. Pumpe, wenn Lösung 1 - siehe unten - nicht zum tragen kommt.)</p><p></p><p>Die Bodenabläufe und der Wandskimmer gehen in den TF. </p><p>Vor dem TF sind in den 3 Zuläufen Schieber oder Kugelhähne</p><p>Die 2 Pumpen in der Pumpenkammer führen an die Querseiten des Teichs jeweils diagonal gegenüber wieder in den Teich in Längsrichtung auf einer Höhe von ca. 75 cm unter Wasserniveau. Der Skimmer ist entgegen der Fleißrichtung neben einem der Einläufe positioniert </p><p>Es gibt zur Sicherheit einen Überlauf aus dem Teich ins Abwassersystem.</p><p>Der Pflanzbereich soll als zusätzlicher Filter fungieren.</p><p></p><p>Einige Problemchen habe ich noch.</p><p>Ich habe keinen direkten Wasseranschluss. Das würde einige Umbaumaßnahmen erfordern, die bei der Chefin nicht unbedingt gut ankommen würden.</p><p>Nun habe ich zur Lösung meiner Probleme zwei Ideen:</p><p>1. im Modern Koi Blog Nr. 1834 wird das Abwasser des TF inkl. eines Bypasses vom TF nochmals durch einen einfachen Oase-Filter gejagt und das hier gefilterte Wasser wieder in den Teich geführt. Das würde ich in dem Fall in den Pflanzbereich einleiten, so dass es über die Schwelle wieder in den Teich gelangt.</p><p>Nachteil: der Filter müsste regelmäßig gesäubert/entleert werden.</p><p>Vorteil: weniger Wasserverlust, so dass das Nachfüllen des Teiches ggf. ganz entfallen kann bzw. beim Wasserwechsel stattfinden kann. </p><p>2. ich stelle in der Filterkammer ein IBC Behälter mit Frischwasser hin, welcher das durch den Trommelfilter abfließende Wasser automatisch ersetzt oder aber eben gleich die Düsen des Trommelfilters versorgt.</p><p>Vorteil: der Dreck ist gleich weg.</p><p>Nachteil: das Wasser muss halt irgendwo automatisch herkommen.</p><p></p><p>Die Oase-Kammern können zur Reinigung, bei Wasserwechsel oder wenn anderweitig nötig über die hier vorhandenen Ablässe ins Abwasser geleitet werden.</p><p>Befüllt/nachgefüllt wird über einen Schlauch. Eine extra Leitung wird es wohl nicht geben. Das würde zu große Baumaßnahmen nach sich ziehen (siehe oben bezüglich der Einwände der Chefin).</p><p>Das ist ein gewisses Problem, aber ich denke, ich bin nicht der einzige, der Wasser über einen Gartenschlauch in den Teich einleiten muss.</p><p></p><p>Kois werden sich wohl so 15 bis 20 später im Teich tummeln.</p><p></p><p>Nun meine Fragen:</p><p>Habe ich etwas vergessen, insbesondere bei Schiebern/Ablässen?</p><p>Was wäre wohl sinnvoller: Lösung 1 oder 2 oder …, um dem Problem des auftretenden Wassermangels zu begegnen?</p><p></p><p></p><p>Gruß</p><p>Joachim</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="JoachimW, post: 649050, member: 17219"] Hallo zusammen, so langsam wird die Planung konkreter. Der Teich soll nun doch etwas kleiner werden (ca. 25 Kubikmeter = rechteckig 5,25 x 3,25 x ca. 1,75 m). Das hat bauliche Gründe. Daran angrenzend ein Pflanzenbereich von ca. 5 Kubikmeter mit Überlaufschwelle in den Koiteich. Der Goldfischteich bleibt, entgegen der ersten Planungen, erhalten und wird überarbeitet und etwas vergrößert (weshalb der Koiteich nun auch kleiner werden soll). Die Filterkammer hat eine geplante Größe von ca. 4,00 x 2,00 x 1,00 m. Der Teich soll mit Schalungssteinen gemauert (do ist yourself) und mit Folie von einem Profi ausgekleidet werden. (Gibt es einen empfehlenswerten Profi in Schaumburg oder näheren Umgebung?) Geplant sind: - 2 Bodenabläufe DN 110 relativ mittig nebeneinander - 1 Wandskimmer von Oase - 1 Trommelfilter (TF) gr. L Schwerkraft von Oase - 1 Biofilter mit (wahrscheinlich) Helix belüftet, gebaut aus einem Individualbehälter XL von Oase, so dass die Einläufe vom TF unten kurz über dem Boden hineinkommen und die Ausläufe auf der anderen Seite oben sind. (Im Original sind die Ein- und Ausläufe ja auf einer Ebene.) oder alternativ (der Einfachheit wegen) aus 2 Moving Bed Filtern L von Oase, wenn mir als Laie jemand versichern kann, dass der Wasserlauf - auch wenn er nach unten abgelenkt und durch die Belüftung nach oben getrieben wird bevor es auf gleicher Höhe wieder raus geht - das Helix komplett durchläuft. Ich bin mir hier noch nicht schlüssig ob das befriedigend funktioniert, da immer wieder der Wasserlauf von unten nach oben „gepredigt“ wird. Auf der anderen Seite wird sich Oase schon etwas dabei gedacht haben das ganze so anzuordnen. Das muss ja irgendwie funktionieren. - 1 Pumpenkammer gr. L von Oase mit 2 oder 3 Pumpen (3. Pumpe, wenn Lösung 1 - siehe unten - nicht zum tragen kommt.) Die Bodenabläufe und der Wandskimmer gehen in den TF. Vor dem TF sind in den 3 Zuläufen Schieber oder Kugelhähne Die 2 Pumpen in der Pumpenkammer führen an die Querseiten des Teichs jeweils diagonal gegenüber wieder in den Teich in Längsrichtung auf einer Höhe von ca. 75 cm unter Wasserniveau. Der Skimmer ist entgegen der Fleißrichtung neben einem der Einläufe positioniert Es gibt zur Sicherheit einen Überlauf aus dem Teich ins Abwassersystem. Der Pflanzbereich soll als zusätzlicher Filter fungieren. Einige Problemchen habe ich noch. Ich habe keinen direkten Wasseranschluss. Das würde einige Umbaumaßnahmen erfordern, die bei der Chefin nicht unbedingt gut ankommen würden. Nun habe ich zur Lösung meiner Probleme zwei Ideen: 1. im Modern Koi Blog Nr. 1834 wird das Abwasser des TF inkl. eines Bypasses vom TF nochmals durch einen einfachen Oase-Filter gejagt und das hier gefilterte Wasser wieder in den Teich geführt. Das würde ich in dem Fall in den Pflanzbereich einleiten, so dass es über die Schwelle wieder in den Teich gelangt. Nachteil: der Filter müsste regelmäßig gesäubert/entleert werden. Vorteil: weniger Wasserverlust, so dass das Nachfüllen des Teiches ggf. ganz entfallen kann bzw. beim Wasserwechsel stattfinden kann. 2. ich stelle in der Filterkammer ein IBC Behälter mit Frischwasser hin, welcher das durch den Trommelfilter abfließende Wasser automatisch ersetzt oder aber eben gleich die Düsen des Trommelfilters versorgt. Vorteil: der Dreck ist gleich weg. Nachteil: das Wasser muss halt irgendwo automatisch herkommen. Die Oase-Kammern können zur Reinigung, bei Wasserwechsel oder wenn anderweitig nötig über die hier vorhandenen Ablässe ins Abwasser geleitet werden. Befüllt/nachgefüllt wird über einen Schlauch. Eine extra Leitung wird es wohl nicht geben. Das würde zu große Baumaßnahmen nach sich ziehen (siehe oben bezüglich der Einwände der Chefin). Das ist ein gewisses Problem, aber ich denke, ich bin nicht der einzige, der Wasser über einen Gartenschlauch in den Teich einleiten muss. Kois werden sich wohl so 15 bis 20 später im Teich tummeln. Nun meine Fragen: Habe ich etwas vergessen, insbesondere bei Schiebern/Ablässen? Was wäre wohl sinnvoller: Lösung 1 oder 2 oder …, um dem Problem des auftretenden Wassermangels zu begegnen? Gruß Joachim [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Vom Goldfischteich zum Koiteich
Oben