Vorschläge zur Systemoptimierung

Hallo,

wir haben einen Teich vom Voreigentümer übernommen und versuchen nun, das System ohne Komplettumbau mit vertretbarem Aufwand zu verbessern. Ziel sind die Optimierung der Filterstandzeit, der Gesamtfilterleistung, der Wartungsfreundlichkeit und der Umwälzung bzw. des Energieverbrauchs.

Es ist ein gepumptes System an einem eher naturnahen Folienteich (kein Koibeckenl) mit Pflanzenbereichen.
Ich habe schon eine OASE Aquamax ECO 12000 angeschafft, da der Voreigentümer seine 10000er mitgenommen hatte und seinen Regentonnenfilter (eine Tonne mit verschiedenen Schichten Matten und Steinen) durch einen BKF-Merkammerfilter ersetzt. Den Filter habe ich so neben dem Teich aufgestellt (Grundstück hat mehrere Ebenen), daß Ein- und Auslauf nur ca. 50 cm über dem Wasserspiegel liegen, damit nicht so viel Pumpenleistung verloren geht.
Die Pumpe liegt auf dem Boden eines Regenfasses, das auf der anderen Teichseite neben dem Teich vollständig eingegraben ist. Der Zulauf erfolgt über ein KG-Rohr, das den Teich und die Tonne oben verbindet. Es liegt also keine Pumpe im Teich und man sieht auch keine Schläuche. Neben dem Regenfaß mit der Pumpe liegt oberirdisch ein UVC-Klärer, der über einen Bypaß angeschlossen ist, damit ich den Durchfluß regulieren kann bzw. der Strom nicht allzusehr von der Lampe gebremst wird, da diese nur 1,25-Zoll-Anschlüsse hat.
Danach geht es über 1,5-Zoll-Schlauch etwa 14 Meter auf die andere Teichseite in dem Mehrkammerfilter. Mir ist klar, daß hier auch eine Menge Fluß verloren geht, aber der Teich ist recht klar, die Wassewerte sind ok und die Fische offenbar auch.

Einen Komplettumbau auf Schwerkraft wollte ich vermeiden, da wir am und ums Haus noch genug andere Baustellen haben. Einen umgekehrten Bodenablauf möchte ich nicht, weil man dann den Schlauch im Teich liegen sieht.

Zur Verbesserung habe ich Folgendes vor:

- Ersetzen der UV-Lampe durch eine Tauchlampe im Mehrkammerfilter oder der Pumpentonne
- Ergänzung des Mehrkammerfilters durch Vorschalten eines Compactsieve II o. ä.
- Ggfs. andere Füllung des Mehrkammerfilters. Statt 1x Bürsten, 2 x Japanmatten und 1 x Lavasteine in Säcken z. B. 2x Japanmatten und 2 x Helix o. ä..

Was haltet ihr davon bzw. habt ihr vielleicht noch Tips zur Umsetzung und/oder bessere Ideen?

Den durch die Tauchlampe gewonnen Strömungsvorteil wird der Spaltfilter wohl wieder zunichte machen. Ich habe auch schon überlegt, wie ich eine Vorfilterung in der Pumpentonne vor der Pumpe realisieren könnte, habe aber noch keine gute Idee. Früher war direkt hinter dem Einlauf der Tonne eine Art Siebgefäß aus Kunststoff aufgehängt, wo das einlaufende Wasser durchströmte, aber die Löcher sind schnell verstopft und die Pumpe drohte dann das Faß leerzupumpen und trocken zu laufen, weil aus dem Siebgefäß nicht mehr genug nachlief. Ob es so weit gekommen wäre, kann ich nicht sagen, da die Pumpenleistung ja mit sinkendem Wasserspiegel in der Tonne immer mehr abnahm, weil die Pumpe das Wasser immer weiter hochpumpen mußte und der Wasserspiegel dadurch immer langsamer sank. Ich wollte erst einen Schwimmerschalter einbauen, habe dann das Sieb aber komplett rausgenommen. Etwas Ähnliches, das funktioniert, würde ich allerdings gerne wieder nutzen, ggfs. statt des Spaltfilters auf dem Mehrkammerfilter, da der Schmutz dann nicht erst durch die Pumpe zerkleinert würde.

Ich bin gespannt auf eure Kommentare.

Vielen Dank im Voraus.

Gruß Alex
 

Anhänge

  • Bild03.jpg
    Bild03.jpg
    98,8 KB · Aufrufe: 144
  • Bild02.jpg
    Bild02.jpg
    107,5 KB · Aufrufe: 148
  • Bild01.jpg
    Bild01.jpg
    103 KB · Aufrufe: 142
  • Bild06.jpg
    Bild06.jpg
    96 KB · Aufrufe: 166
Erstmal möchte ich dich hier im forem recht herzlich Wilkommen heißen.

Du hast dich ja schon etwas schlau gemacht so wie ich das gelesen hab.
Das größte Problem, das ich Moment bei dir sehe ist das der Dreck nicht vom Boden abgesaugt wird und sich somit viel Schmodder ansammeln kann.
Du könntest in die erste Kammer einfach eine Sipa setzen, was aber dieses Problem nicht lösen würde.

Das beste ist wahrscheinlich du gehst wie folgt vor.
1. Pumpe in den Teich
2. In den überflüssigen Behälter eine Sipa setzen, oder ein Spaltsieb als Vorfilterung (das dann natürlich nich in die grüne Tonne).
3. Filter näher an die Pumpe stellen und lieber etwas höher pumpen.

Gruß Chris
 
Hallo und vielen Dank.

Ich lese schon eine Weile hier und habe schon viele nützliche Informationen sammeln können.
Wir haben im Prinzip erst im Frühjahr angefangen, uns für das Thema Teich zu interessieren, weil der Teich eben auf dem Grundstück vorhanden war und wir uns (zum Glück) letztlich dagegen entschieden haben, ihn zuzuschütten. Hätte vorher nie gedacht, daß man damit so viel Spaß haben kann.

Du hast natürlich Recht, daß es ein großer Nachteil ist, daß der Teich gewissermaßen nur durch einen Skimmer umgewälzt wird.

Zu Deinen Vorschlägen habe ich allerdings folgende Anmerkungen:

1. Die tiefste Stelle des Teichs ist etwa in der Mitte. Da müßte ja die Pumpe plaziert werden, um die beste Wirkung zu erzielen, was den "Bodensatz" angeht.
Das hätte aber folgende Nachteile:
- Neben der Pumpe würde man den Schlauch im Teich liegen sehen.
- Ich nehme an, daß die Koi genau an der Stelle ihre Winterruhe halten werden, ich müßte dann die Pumpe wahrscheinlich rausnehmen, sobald die Koi sich ablegen.

2.
- Wenn ich in die versenkte Regentonne einen Vorfilter einbaue, hätte ich noch eine größere Strecke von der Pumpe im Teich zum Mehrkammerfilter.
- Ich bräuchte doch noch eine zweite Pumpe, um das Wasser von der Tonne zum Filter zu pumpen, oder? Die Aquamax hat zwar 2 Sauganschlüsse, aber das wird wahrscheinlich so nicht funktionieren, außerdem hätte ich dann noch einen Schlauch quer durch den Teich liegen.

3.
Der Ein- und Auslauf des Teiches liegen an entgegengesetzten Enden. Dadurch strömt das Wasser einmal längs durch. Wenn ich Pumpe und Filter an dasselbe Ende stellen würde, wäre ggfs. keine gute Umwälzung mehr gewährleistet und es würde sich umso mehr Bodensatz bilden.

Ich habe mir einen Teichsauger (Pondovac 4) bestellt, mit dem ich als Notlösung ab und zu den Teichboden absaugen möchte. Ich kann mir vorstellen, daß es bessere Geräte für sowas gibt, aber die kosten auch wesentlich mehr und ich wollte ja die Kosten irgendwo im Rahmen halten.
Bevor ich mir für 2.000 € einen Profisauer hole, würde ich das Geld wohl doch lieber in einen Schwerkraftumbau investieren (vielleicht irgendwann mal). Ich wüßte auch nicht, wo ich in der Zwischenzeit die Fische unterbringen soll.

Bis jetzt halten sich die Ablagerungen am Boden in Grenzen (soweit ich das beurteilen kann). Steril soll er ja auch nicht sein, aber das Wasser soll klar sein und die Fische sich wohlfühlen.

Viele Grüße

Alex
 
Oben