Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Vorschläge zur Systemoptimierung
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Pitbullfluesterer" data-source="post: 295311" data-attributes="member: 7443"><p>Hallo, </p><p></p><p>wir haben einen Teich vom Voreigentümer übernommen und versuchen nun, das System ohne Komplettumbau mit vertretbarem Aufwand zu verbessern. Ziel sind die Optimierung der Filterstandzeit, der Gesamtfilterleistung, der Wartungsfreundlichkeit und der Umwälzung bzw. des Energieverbrauchs.</p><p></p><p>Es ist ein gepumptes System an einem eher naturnahen Folienteich (kein Koibeckenl) mit Pflanzenbereichen. </p><p>Ich habe schon eine OASE Aquamax ECO 12000 angeschafft, da der Voreigentümer seine 10000er mitgenommen hatte und seinen Regentonnenfilter (eine Tonne mit verschiedenen Schichten Matten und Steinen) durch einen BKF-Merkammerfilter ersetzt. Den Filter habe ich so neben dem Teich aufgestellt (Grundstück hat mehrere Ebenen), daß Ein- und Auslauf nur ca. 50 cm über dem Wasserspiegel liegen, damit nicht so viel Pumpenleistung verloren geht.</p><p>Die Pumpe liegt auf dem Boden eines Regenfasses, das auf der anderen Teichseite neben dem Teich vollständig eingegraben ist. Der Zulauf erfolgt über ein KG-Rohr, das den Teich und die Tonne oben verbindet. Es liegt also keine Pumpe im Teich und man sieht auch keine Schläuche. Neben dem Regenfaß mit der Pumpe liegt oberirdisch ein UVC-Klärer, der über einen Bypaß angeschlossen ist, damit ich den Durchfluß regulieren kann bzw. der Strom nicht allzusehr von der Lampe gebremst wird, da diese nur 1,25-Zoll-Anschlüsse hat.</p><p>Danach geht es über 1,5-Zoll-Schlauch etwa 14 Meter auf die andere Teichseite in dem Mehrkammerfilter. Mir ist klar, daß hier auch eine Menge Fluß verloren geht, aber der Teich ist recht klar, die Wassewerte sind ok und die Fische offenbar auch.</p><p></p><p>Einen Komplettumbau auf Schwerkraft wollte ich vermeiden, da wir am und ums Haus noch genug andere Baustellen haben. Einen umgekehrten Bodenablauf möchte ich nicht, weil man dann den Schlauch im Teich liegen sieht.</p><p></p><p>Zur Verbesserung habe ich Folgendes vor:</p><p></p><p>- Ersetzen der UV-Lampe durch eine Tauchlampe im Mehrkammerfilter oder der Pumpentonne</p><p>- Ergänzung des Mehrkammerfilters durch Vorschalten eines Compactsieve II o. ä.</p><p>- Ggfs. andere Füllung des Mehrkammerfilters. Statt 1x Bürsten, 2 x Japanmatten und 1 x Lavasteine in Säcken z. B. 2x Japanmatten und 2 x Helix o. ä..</p><p></p><p>Was haltet ihr davon bzw. habt ihr vielleicht noch Tips zur Umsetzung und/oder bessere Ideen?</p><p></p><p>Den durch die Tauchlampe gewonnen Strömungsvorteil wird der Spaltfilter wohl wieder zunichte machen. Ich habe auch schon überlegt, wie ich eine Vorfilterung in der Pumpentonne vor der Pumpe realisieren könnte, habe aber noch keine gute Idee. Früher war direkt hinter dem Einlauf der Tonne eine Art Siebgefäß aus Kunststoff aufgehängt, wo das einlaufende Wasser durchströmte, aber die Löcher sind schnell verstopft und die Pumpe drohte dann das Faß leerzupumpen und trocken zu laufen, weil aus dem Siebgefäß nicht mehr genug nachlief. Ob es so weit gekommen wäre, kann ich nicht sagen, da die Pumpenleistung ja mit sinkendem Wasserspiegel in der Tonne immer mehr abnahm, weil die Pumpe das Wasser immer weiter hochpumpen mußte und der Wasserspiegel dadurch immer langsamer sank. Ich wollte erst einen Schwimmerschalter einbauen, habe dann das Sieb aber komplett rausgenommen. Etwas Ähnliches, das funktioniert, würde ich allerdings gerne wieder nutzen, ggfs. statt des Spaltfilters auf dem Mehrkammerfilter, da der Schmutz dann nicht erst durch die Pumpe zerkleinert würde.</p><p></p><p>Ich bin gespannt auf eure Kommentare.</p><p></p><p>Vielen Dank im Voraus.</p><p></p><p>Gruß Alex</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Pitbullfluesterer, post: 295311, member: 7443"] Hallo, wir haben einen Teich vom Voreigentümer übernommen und versuchen nun, das System ohne Komplettumbau mit vertretbarem Aufwand zu verbessern. Ziel sind die Optimierung der Filterstandzeit, der Gesamtfilterleistung, der Wartungsfreundlichkeit und der Umwälzung bzw. des Energieverbrauchs. Es ist ein gepumptes System an einem eher naturnahen Folienteich (kein Koibeckenl) mit Pflanzenbereichen. Ich habe schon eine OASE Aquamax ECO 12000 angeschafft, da der Voreigentümer seine 10000er mitgenommen hatte und seinen Regentonnenfilter (eine Tonne mit verschiedenen Schichten Matten und Steinen) durch einen BKF-Merkammerfilter ersetzt. Den Filter habe ich so neben dem Teich aufgestellt (Grundstück hat mehrere Ebenen), daß Ein- und Auslauf nur ca. 50 cm über dem Wasserspiegel liegen, damit nicht so viel Pumpenleistung verloren geht. Die Pumpe liegt auf dem Boden eines Regenfasses, das auf der anderen Teichseite neben dem Teich vollständig eingegraben ist. Der Zulauf erfolgt über ein KG-Rohr, das den Teich und die Tonne oben verbindet. Es liegt also keine Pumpe im Teich und man sieht auch keine Schläuche. Neben dem Regenfaß mit der Pumpe liegt oberirdisch ein UVC-Klärer, der über einen Bypaß angeschlossen ist, damit ich den Durchfluß regulieren kann bzw. der Strom nicht allzusehr von der Lampe gebremst wird, da diese nur 1,25-Zoll-Anschlüsse hat. Danach geht es über 1,5-Zoll-Schlauch etwa 14 Meter auf die andere Teichseite in dem Mehrkammerfilter. Mir ist klar, daß hier auch eine Menge Fluß verloren geht, aber der Teich ist recht klar, die Wassewerte sind ok und die Fische offenbar auch. Einen Komplettumbau auf Schwerkraft wollte ich vermeiden, da wir am und ums Haus noch genug andere Baustellen haben. Einen umgekehrten Bodenablauf möchte ich nicht, weil man dann den Schlauch im Teich liegen sieht. Zur Verbesserung habe ich Folgendes vor: - Ersetzen der UV-Lampe durch eine Tauchlampe im Mehrkammerfilter oder der Pumpentonne - Ergänzung des Mehrkammerfilters durch Vorschalten eines Compactsieve II o. ä. - Ggfs. andere Füllung des Mehrkammerfilters. Statt 1x Bürsten, 2 x Japanmatten und 1 x Lavasteine in Säcken z. B. 2x Japanmatten und 2 x Helix o. ä.. Was haltet ihr davon bzw. habt ihr vielleicht noch Tips zur Umsetzung und/oder bessere Ideen? Den durch die Tauchlampe gewonnen Strömungsvorteil wird der Spaltfilter wohl wieder zunichte machen. Ich habe auch schon überlegt, wie ich eine Vorfilterung in der Pumpentonne vor der Pumpe realisieren könnte, habe aber noch keine gute Idee. Früher war direkt hinter dem Einlauf der Tonne eine Art Siebgefäß aus Kunststoff aufgehängt, wo das einlaufende Wasser durchströmte, aber die Löcher sind schnell verstopft und die Pumpe drohte dann das Faß leerzupumpen und trocken zu laufen, weil aus dem Siebgefäß nicht mehr genug nachlief. Ob es so weit gekommen wäre, kann ich nicht sagen, da die Pumpenleistung ja mit sinkendem Wasserspiegel in der Tonne immer mehr abnahm, weil die Pumpe das Wasser immer weiter hochpumpen mußte und der Wasserspiegel dadurch immer langsamer sank. Ich wollte erst einen Schwimmerschalter einbauen, habe dann das Sieb aber komplett rausgenommen. Etwas Ähnliches, das funktioniert, würde ich allerdings gerne wieder nutzen, ggfs. statt des Spaltfilters auf dem Mehrkammerfilter, da der Schmutz dann nicht erst durch die Pumpe zerkleinert würde. Ich bin gespannt auf eure Kommentare. Vielen Dank im Voraus. Gruß Alex [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Vorschläge zur Systemoptimierung
Oben