Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Vorstellung: sparsame Pumpe für Schwerkraftfilter
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Tommy" data-source="post: 128274" data-attributes="member: 591"><p>Hallo, </p><p>hier erst einmal mein Vorgeschichte:</p><p></p><p>ich hatte ja schon in der Planung vor eine Alternative zu einer Stromsparenden Pumpe zu suchen. Da mir die Rohrpumpen auch noch zuviel Strom verbrauchen.</p><p></p><p>Teichbau siehe: <a href="http://www.koi-live.de/ftopic9543-0.html" target="_blank">http://www.koi-live.de/ftopic9543-0.html</a></p><p></p><p></p><p>Mein eigentliches Hobby ist ja die Meerwasseraquaristik und da war die Entwicklung diesbezüglich schon immer etwas weiter und wurde später oft versucht in die Teichtechnik zu integrieren. Sie Abschäumer, Ozon...</p><p></p><p></p><p>In der Meerwasseraquaristik sollte das Wasser ca. 30-mal in der Stunde umgewälzt werden. Was bei 2000 Liter Beckeninhalt soviel ist, wie man einen 60m³ Teich umwälzen sollte. </p><p>Da ich meinen Teich auf Schwerkraftbasis gebaut habe und auch die Pumpenkammer direkt an Teich positioniert habe, brauchte ich keine Pumpe die einen Höhenunterschied schaffen musste und einen Druckverlust durch lange verwinkelte Verrohung habe ich auch nicht. Also die Pumpe muss das Wasser nur von der Pumpenkammer in den Teich rüberschieben. Was bei mir eine Länge von ca. 30cm entspricht. Aber was ich nicht wusste, wie verkraftet die Pumpe den Höhenunterschied (der zwischen Teich und Pumpenkammer entsteht) und wie viel Unterschied werde ich haben?</p><p></p><p>Also ein paar Daten: Teichvolumen ohne Filter 54m³, 2 Bodenabläufe bei 18m² Wasseroberfläche und einen Skimmer, Sprich es gehen 3 x 100 KG Rohr direkt in meinen Vortex, von da aus ein 200 er in den Patronenfilter, 120m Patronen die über 8x 100 KG Rohren in den Pumpenschacht münden. Den Pumpenschacht habe ich mit 2 x 100 KG Rohren mit dem Teich verbunden, den runter reduzieren geht immer, aber später größer geht immer schwerer. Somit habe ich es mir nicht verbaut, falls meine Idee nicht funktionieren sollte.</p><p></p><p>Pumpenschacht:</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Tommy, post: 128274, member: 591"] Hallo, hier erst einmal mein Vorgeschichte: ich hatte ja schon in der Planung vor eine Alternative zu einer Stromsparenden Pumpe zu suchen. Da mir die Rohrpumpen auch noch zuviel Strom verbrauchen. Teichbau siehe: [url=http://www.koi-live.de/ftopic9543-0.html]http://www.koi-live.de/ftopic9543-0.html[/url] Mein eigentliches Hobby ist ja die Meerwasseraquaristik und da war die Entwicklung diesbezüglich schon immer etwas weiter und wurde später oft versucht in die Teichtechnik zu integrieren. Sie Abschäumer, Ozon... In der Meerwasseraquaristik sollte das Wasser ca. 30-mal in der Stunde umgewälzt werden. Was bei 2000 Liter Beckeninhalt soviel ist, wie man einen 60m³ Teich umwälzen sollte. Da ich meinen Teich auf Schwerkraftbasis gebaut habe und auch die Pumpenkammer direkt an Teich positioniert habe, brauchte ich keine Pumpe die einen Höhenunterschied schaffen musste und einen Druckverlust durch lange verwinkelte Verrohung habe ich auch nicht. Also die Pumpe muss das Wasser nur von der Pumpenkammer in den Teich rüberschieben. Was bei mir eine Länge von ca. 30cm entspricht. Aber was ich nicht wusste, wie verkraftet die Pumpe den Höhenunterschied (der zwischen Teich und Pumpenkammer entsteht) und wie viel Unterschied werde ich haben? Also ein paar Daten: Teichvolumen ohne Filter 54m³, 2 Bodenabläufe bei 18m² Wasseroberfläche und einen Skimmer, Sprich es gehen 3 x 100 KG Rohr direkt in meinen Vortex, von da aus ein 200 er in den Patronenfilter, 120m Patronen die über 8x 100 KG Rohren in den Pumpenschacht münden. Den Pumpenschacht habe ich mit 2 x 100 KG Rohren mit dem Teich verbunden, den runter reduzieren geht immer, aber später größer geht immer schwerer. Somit habe ich es mir nicht verbaut, falls meine Idee nicht funktionieren sollte. Pumpenschacht: [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Vorstellung: sparsame Pumpe für Schwerkraftfilter
Oben