Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Vortex als gepumte Version oder mit Schwerkraft?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Elmar" data-source="post: 109962" data-attributes="member: 1023"><p>zu 4: Ob die UV nun vor dem Filter steht oder am Ende ist egal. Bei den Schwerkraftfilktern, wird die UV meist am Ende verbaut. Bei den gepumpten Versionen am Anfang. </p><p></p><p>zu 3: Kannst du machen, bedenke das man das IBC-Material nur sehr schlecht verkleben kann um eine Trennwand einzuziehen oder ähnliches, da musst du dir was einfallen lassen. </p><p></p><p>zu 2: Durch ein 110er bekommst du nur 10.000l, ich würde lieber mit min. 2*110er oder 1*160er bauen. An den ersten IBC würde ich 1x BA und 1x Skimmer anschließen. Auf den Skimmer würde ich nicht verzichten wollen, da er den ganzen Oberflächendreck beseitigt, bevor er absinkt. Auch den feinen Blütenstaub im Frühjahr kannst du so schnell entfernen.</p><p></p><p>zu1: Es gilt noch immer das gute alte Up-Flow-Down-System bei Modulfiltern. Sprich das Wasser kommt von unten in den IBC und wird oben in den nächsten IBC weitergeleitet. Dadurch kann evt. Dreck auf den Bodenabsinken und gelangt nicht in die nächste Kammer. Wenn dir 4 IBC zur Verfügung stehen würde ich den ersten IBC als Abestzkammer mit SiFi oder ähnlichem nehmen, wenn du kein Spaltsieb (US3 und Co) vorschalten möchtest. Nach der Vorabscheidung würde ich pro IBC nur ein Filtermaterial verwenden. Ich persönlich würde eine Kammer mit Kaldess oder ähnlichen füllen, da es imo den größten Ansiedlungsplatz pro m³ für Bakterien bietet, als die restlichen Filtermedien. Welche Filtermedien du nutzt überlasse ich dir. Bedenke aber, das du ohne gescheite Vorabscheidung ne Filterreinigung nur im Blaumann machen kannst und dich dennoch einsaust. Die Zeiten in denen man Japanmatten jede Woche säubern musste sind Gottseidank vorbei. </p><p></p><p>Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen, und wünsch dir viel Spass beim Planen und Bauen. Und mach ein paar schöne Fotos von der Umsetzung, wir schauen doch so schrecklich gerne anderen bei der Arbeit zu ^^</p><p></p><p>Gruß</p><p></p><p>Elmar</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Elmar, post: 109962, member: 1023"] zu 4: Ob die UV nun vor dem Filter steht oder am Ende ist egal. Bei den Schwerkraftfilktern, wird die UV meist am Ende verbaut. Bei den gepumpten Versionen am Anfang. zu 3: Kannst du machen, bedenke das man das IBC-Material nur sehr schlecht verkleben kann um eine Trennwand einzuziehen oder ähnliches, da musst du dir was einfallen lassen. zu 2: Durch ein 110er bekommst du nur 10.000l, ich würde lieber mit min. 2*110er oder 1*160er bauen. An den ersten IBC würde ich 1x BA und 1x Skimmer anschließen. Auf den Skimmer würde ich nicht verzichten wollen, da er den ganzen Oberflächendreck beseitigt, bevor er absinkt. Auch den feinen Blütenstaub im Frühjahr kannst du so schnell entfernen. zu1: Es gilt noch immer das gute alte Up-Flow-Down-System bei Modulfiltern. Sprich das Wasser kommt von unten in den IBC und wird oben in den nächsten IBC weitergeleitet. Dadurch kann evt. Dreck auf den Bodenabsinken und gelangt nicht in die nächste Kammer. Wenn dir 4 IBC zur Verfügung stehen würde ich den ersten IBC als Abestzkammer mit SiFi oder ähnlichem nehmen, wenn du kein Spaltsieb (US3 und Co) vorschalten möchtest. Nach der Vorabscheidung würde ich pro IBC nur ein Filtermaterial verwenden. Ich persönlich würde eine Kammer mit Kaldess oder ähnlichen füllen, da es imo den größten Ansiedlungsplatz pro m³ für Bakterien bietet, als die restlichen Filtermedien. Welche Filtermedien du nutzt überlasse ich dir. Bedenke aber, das du ohne gescheite Vorabscheidung ne Filterreinigung nur im Blaumann machen kannst und dich dennoch einsaust. Die Zeiten in denen man Japanmatten jede Woche säubern musste sind Gottseidank vorbei. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen, und wünsch dir viel Spass beim Planen und Bauen. Und mach ein paar schöne Fotos von der Umsetzung, wir schauen doch so schrecklich gerne anderen bei der Arbeit zu ^^ Gruß Elmar [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Vortex als gepumte Version oder mit Schwerkraft?
Oben