Vortex - wie mache ich es besser?

hansfranz

Mitglied
Ich habe an meinem Teich den 3-Kammer-Filter mit vorgesetztem Vortex in Pumpversion stehen. Die Reinigungswirkung bezüglich des Teichwassers ist gut, nur bin ich mit der schlechten Wirkung der Absetzkammer und der daraus folgenden Verschmutzung des Filters unzufrieden. Der Vortex hat ca. 70cm Durchmesser und zwischenzeitlich habe ich gelesen, dass man mindestens 1.50m haben sollte. Nun habe ich aber den.
Beim Lesen der diversen Quellen zum „Feintuning“ einer Vortex – Kammer bin ich auf mehrere Lösungen gestoßen:
- Drehgeschwindigkeit reduzieren durch Pumpe mit geringerer Leistung oder Drosselung
- Innensieb ( Fliegengitter ) einsetzen zu Vorfilterung
- SiFi vor oder im Vortex einbauen.
Mit der Variante 2 habe ich meinen Vortex zum Überlaufen gebracht und einen Teilwasserwechsel erzwungen.
Zur Variante 1 interessieren mich andere Meinungen bzw. Erfahrungen.
Zur Variante 3:
- baue ich den SiFi vor den Vortex, brauche ich keinen Vortex – oder?
- baue ich einen SiFi in den Vortex, löst das das Problem des nicht funktionierenden Absinkens von Schwebstoffen doch auch nicht, oder? Die Menge an Schwebstoffen wird ständig größer. Sie bleiben am Sieb der SiFi-Trommel hängen und werden von dort immer wieder in den Vortex zurückgespült. Da dieser ja nicht funktioniert ( sonst bräuchte man ja keine SiFi ) müsste doch dann da irgend wann eine „Algenpampe“ kreisen.
Was sagen die Fachleute?
 
Naja, eine andere Alternative wäre ein günstiges Spaltsieb vorzuschalten. In den Vortex kannst du dann HEL-X einbringen. Dann hast du deinen Filter gleich noch ein wenig getunt ;)

Oder die Pumpe drosseln, voraussgesetzt die Umwälzrate reicht dann noch.

P.S welche Filtermedien setzt du ein und wie gross ist der Teich und Besatz ?
 
Habs grad gesehen. Gut dann kommt man ja gut ran, um Anpassungen am Vortex (Durchführungen, Mitteldom etc) einbauen zu können. Eine 30x30 Sipa sollte da auch funktionieren ...

Wobei ich ein Bogensiebfilter + Vortex mit Mitteldom oder HEL-X für die bessere Variante halte. Weniger Stromverbrauch. Dreck direkt aus dem Wasser.
 
Es ist der ganz normale grüne 3-Kammer-Filter, jedoch das alte Modell mit dem Überlauf oben von der Vortex-Kammer in die Bürstenkammer.
Er ist normal, also serienmäßig bestückt.
Die Pumpe pumpt mit ca. 7.000L und das Wasser kreist relativ schnell. Im Überlauf "steht" immer ca. 2 bis 3 cm hoch das Wasser. Nur wenn der Filter frisch gereinigt ist, sind es 1cm und weniger.
Vermutlich häckselt die Pumpe alles Grüne so, dass ein gehöriger Teil sich nicht ablagert und in die Bürsten wandert. Natürlich wird auch im Vortex gereinigt, aber halt nicht genug.
Die Idee mit dem Einbau eines Mitteldomes hatte ich auch schon. Aber lohnt es sich?
 
hansfranz schrieb:
Vermutlich häckselt die Pumpe alles Grüne so, dass ein gehöriger Teil sich nicht ablagert und in die Bürsten wandert. Natürlich wird auch im Vortex gereinigt, aber halt nicht genug.
Die Idee mit dem Einbau eines Mitteldomes hatte ich auch schon. Aber lohnt es sich?

Die Antwort haste Dir damit selber gegeben.

Bademeister
 
Hallo zusammen,

was ist denn ein HEL-X?
Wäre es eine Möglichkeit, am zentriert angebrachten Auslauf aus dem Vortex ein sehr feines Filterflies anzubringen, da dann den "Restschmutz" vor der Bürstenkammer ausfiltert?

Gruss, Schlafwandler
 
Hel-X oder Kaldnes sind Biocarrier mit einer sehr hohen Ansiedlungsfläche für Bakterien. Eigentlich das was beim 08/15 Anfänger-Filter der Blähton oder das Lavagestein machen soll. Das Zeug ist nur um Welten besser, aber es kostet halt auch etwas mehr als Lavasteine.
 
Wachsen die Algen im Filter?

Ich habe zwischen die Vortexkammer und die erste Filterkammer provisorisch einen Siebfilter gesetzt. Der filtert zwar nicht 100% Schwebstoffe aus dem Wasser, aber doch einen gehörigen Teil. Die Bürsten in der ersten Kammer habe ich durch Japanmatten ersetzt.
Nach zwei Tage habe ich mir die Unmenge Algen in der ersten Filterkammer auf der Filtermatte angesehen und die sehen richtig frisch aus, als wären sie erst dort gewachsen. Es sind saftig grüne Fadenalgen, die ich büschelweise entfernen kann ( könnte man für Sushi verwenden ).
Kann es sein, dass ich im Filter Algen „produziere“ und was läuft da falsch?
 
ich habe das selbe Problem. Werde mir einen Sififilter auf dem Mitteldom packen und sehen was passiert. Mein Filter wird nächstes Jahr verdunkelt das absolut keine Sonne rankommt.
Gruss
 
Oben