Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Vortex - wie mache ich es besser?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="hansfranz" data-source="post: 109660" data-attributes="member: 2170"><p>Ich habe an meinem Teich den 3-Kammer-Filter mit vorgesetztem Vortex in Pumpversion stehen. Die Reinigungswirkung bezüglich des Teichwassers ist gut, nur bin ich mit der schlechten Wirkung der Absetzkammer und der daraus folgenden Verschmutzung des Filters unzufrieden. Der Vortex hat ca. 70cm Durchmesser und zwischenzeitlich habe ich gelesen, dass man mindestens 1.50m haben sollte. Nun habe ich aber den.</p><p> Beim Lesen der diversen Quellen zum „Feintuning“ einer Vortex – Kammer bin ich auf mehrere Lösungen gestoßen:</p><p>- Drehgeschwindigkeit reduzieren durch Pumpe mit geringerer Leistung oder Drosselung</p><p>- Innensieb ( Fliegengitter ) einsetzen zu Vorfilterung</p><p>- SiFi vor oder im Vortex einbauen.</p><p>Mit der Variante 2 habe ich meinen Vortex zum Überlaufen gebracht und einen Teilwasserwechsel erzwungen.</p><p>Zur Variante 1 interessieren mich andere Meinungen bzw. Erfahrungen.</p><p>Zur Variante 3:</p><p>- baue ich den SiFi vor den Vortex, brauche ich keinen Vortex – oder?</p><p>- baue ich einen SiFi in den Vortex, löst das das Problem des nicht funktionierenden Absinkens von Schwebstoffen doch auch nicht, oder? Die Menge an Schwebstoffen wird ständig größer. Sie bleiben am Sieb der SiFi-Trommel hängen und werden von dort immer wieder in den Vortex zurückgespült. Da dieser ja nicht funktioniert ( sonst bräuchte man ja keine SiFi ) müsste doch dann da irgend wann eine „Algenpampe“ kreisen.</p><p> Was sagen die Fachleute?</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="hansfranz, post: 109660, member: 2170"] Ich habe an meinem Teich den 3-Kammer-Filter mit vorgesetztem Vortex in Pumpversion stehen. Die Reinigungswirkung bezüglich des Teichwassers ist gut, nur bin ich mit der schlechten Wirkung der Absetzkammer und der daraus folgenden Verschmutzung des Filters unzufrieden. Der Vortex hat ca. 70cm Durchmesser und zwischenzeitlich habe ich gelesen, dass man mindestens 1.50m haben sollte. Nun habe ich aber den. Beim Lesen der diversen Quellen zum „Feintuning“ einer Vortex – Kammer bin ich auf mehrere Lösungen gestoßen: - Drehgeschwindigkeit reduzieren durch Pumpe mit geringerer Leistung oder Drosselung - Innensieb ( Fliegengitter ) einsetzen zu Vorfilterung - SiFi vor oder im Vortex einbauen. Mit der Variante 2 habe ich meinen Vortex zum Überlaufen gebracht und einen Teilwasserwechsel erzwungen. Zur Variante 1 interessieren mich andere Meinungen bzw. Erfahrungen. Zur Variante 3: - baue ich den SiFi vor den Vortex, brauche ich keinen Vortex – oder? - baue ich einen SiFi in den Vortex, löst das das Problem des nicht funktionierenden Absinkens von Schwebstoffen doch auch nicht, oder? Die Menge an Schwebstoffen wird ständig größer. Sie bleiben am Sieb der SiFi-Trommel hängen und werden von dort immer wieder in den Vortex zurückgespült. Da dieser ja nicht funktioniert ( sonst bräuchte man ja keine SiFi ) müsste doch dann da irgend wann eine „Algenpampe“ kreisen. Was sagen die Fachleute? [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Vortex - wie mache ich es besser?
Oben