Vortex

mike11

Mitglied
Hallo,

ich habe einen 5 Kammer Reihenfilter im Betrieb. Die Kammern sind folgendermaßen bestückt:
1. Kammer Filterbürsten
2 + 3. Kammer Japanmatten
4. Kammer 50 ltr. Siporax
5. Kammer Aquarock
Den Sommer über mußte ich die Bürsten jeden 3. Tag reinigen. Das möchte ich mir nächstes Jahr nicht mehr an tun. Aus diesem Grund plane ich nächstes Jahr einen Vortex mit SiFi dem Reihenfilter vorzuschalten. Hat jemand Erfahrung, ob dies ohne Probleme funktioniert.

Gruß
Mike 11
 
Hallo !

Funktionieren tut das, aber ein Spaltsieb währe efektiver in solch einem Fall. Wenn die Höhendifferenz es noch hergibt.
Ein Sifi ist keine fest-Flüssig-Trennung. Das hat Nachteile.
Wenn man mit leben kann, warum nicht. Es gibt aber auch Alternativen.
Die preiswerteste währe das Spalt. Die Besste der Trommler oder Vlieser.


Viele Grüße Karlchen :D
 
Hallo,

vielen Dank für deinen Kommentar. Ich habe den Reihenfilter als schwerkraft Filter installiert. Deshalb kann ich keinen Spaltfilter montieren.

Gruß Mike11
 
Ja, in der Konstellation ist das problematisch.

Wenn kein Trommler oder Vlieser in betracht kommt. ( Aus welchen Gründen auch immer ), würde ich aber beim Einsatz des Vortex mit Sifi, den vortex so groß wie möglich wählen. Auch sollte die Sifi-Pumpe genug Bums haben. Sonst wird es über kurtz oder Lang Probleme geben. ( ich meine mit der Reinhaltung des Sifi.

Viele Grüße Karlchen :D
 
Mein Plan,

meinen schwerkraft Reihenfilter betreibe ich mit einer 10000 ltr. Seerose Pumpe. Der Vortex soll einen Durchmesser von 1,25 m und 1,20 m Höhe haben. Den SiFi plane ich mit einem Durchfluß von 15000 ltr. und einer UP80 Seerose Pumpe als Spülpumpe. Wird das reichen?

Gruß
Mike11
 
Hi Mike,

für die SiFi ist eine eckige Kammer geeigneter. Die UP80 ist ausreichend. Ich fahre mit einer UP50 und etwa dem gleichen Durchfluss wie Du.

Gruss,
Frank
 
Mike bedenke eins.

Du kannst nur sovil Flow bekommen, wie Deine Pumpe weckschaufelt.

Also mit ner 10 000l/h -er Pumpe bekomme ich keinen Flow von 15 000.

Wenn Du aber meintest, das mit der 15 000 das Sifi leicht überzu dimensionieren ist das ok. Mit der Vortexgröße hört sich gut an. Ich nehme mal rund-konisch an.

Pumpentechnisch kann ich Dir in diesem Fall nicht helfen. Ich kenne die Seerose 80 nur vom Namen. Ich bin Red-Devel freak. und da liegen Welten zw. den Pumpen.

Aber frag mal KOIKOI ( Dirk ) . er kann Dir in der Frage bestimmt weiterhelfen.


Viele Grüße Karlchen :D
 
Vortex mit Sifi

Hallo mike 11,
ich denke mir für Dich ist das schon eine Erleichterung. Ich würde nur die UP größer wählen. Ich habe eine UP60 am Sifi gehabt (Durchsatz ca. 20 qm/h) und war nicht besonders begeistert, nun habe ich sie gegen eine UP100 getausch und alles läuft optimal. Der Vortex mit dem Sifi in Schwerkraft funktioniert gut, sicherlich wäre ein Bogensieb besser (allein der Stromkosten wegen) aber permanent den Filter säubern hätte ich auch keine Lust. Ich weiß nur das die Firma Fiap ein Bogensieb in Kombination mit Oberflächenskimmer in Schwerkraft verkauft, ich kann Dir aber keine Erfahrungswerte darüber liefern. Vielleicht können andere User sich dazu äußern, wäre einmal ganz Interessant.
 
Re: Vortex mit Sifi

koiundteich schrieb:
.. nun habe ich sie gegen eine UP100 getausch und alles läuft optimal. Der Vortex mit dem Sifi in Schwerkraft funktioniert...

Hallo Dirk,

wie ich bereits schrieb ist eine eckige Kammer besser. Dann reicht tendenziell auch eine kleiner Pumpe. In meinem Fall eine UP50. :D

Gruss,
Frank
 
hi

auch in den vortex kann ein sieb in schwerkraft eingebaut werden :wink:

habe ich mal gebaut und lief 1a bis dann der trommler kam :D



da mein vortex nicht das tat was ich mir davon erhofft hatte und ich keine lust mehr hatte die strumpfhose immer zu reinigen baute ich mir in meinen vortex ein schwerkraftsieb-200my-.

die zuläufe links skimmer mitte und rechts die bodenabläufe.

vt8xr1.jpg


dann wurden die zuläufe nach oben gelegt.

vt9ax5.jpg


und eine trennwand aus einer doppelstegplatte eingesetzt.

vt11sr0.jpg


in die doppelstegplatte wurde oben ein rahmen aus kunststoffwinkeln eingesetzt.

vt11sr0.jpg


links und rechts die kunststoff-u-schienen sind nacher die führung für die plexiglasplatte die den wasserzufluss zum sieb reguliert.
das gestänge in der mitte ist für den schwimmer der die wasserregulierungsplatte bewegt.

vt12nh1.jpg


vt13yp4.jpg


den siebhalterahmen habe ich aus kunststoffwinkel gemacht und dadrauf das va sieb mit einem lötkolben befestigt.
unter dem sieb hängt der schwimmer den ich aus einer plastigdose gebaut habe

vt14ab3.jpg


hier der schwimmer mit führungsstange.

schwimmerfl7.jpg


in die schwimmerdose habe ich kies gefüllt damit der richtig läuft.
bis ich das so hin bekommen habe das der schwimmer richtig tut hat es eine weile gebraucht bis dann die richtige anzahl von kieselsteinen und das gewicht stimmte.oben auf die dose habe ich zusätzlich noch styrodurstücke gesetzt damit der schwimmer auch hoch geht.
da war es auch das erstemal das ich alles hinschmeissen wollte.

aber alles geht es braucht nur zeit und geduld 8) ;D

schwimmer2dd3.jpg


eingebaut :)

die pumpen 1xaquamax 10000 und 1x aquamax 5500 liegen unten auf dem vortexboden und fördern das wasser über die 50er schläuche in den schuppen zur heli-x kammer.

vt15qw6.jpg


die wasserregulierungsplatte.

vt16yu8.jpg


zusätzlich habe ich unten am siebende noch eine schmutzsammelrinne angebracht.diese ist an einem 50er abflussrohr zum kanal angeschlossen.schieber ziehen und dreck war weg :)
eine automatische reinigung des siebes habe ich auch noch eingebaut über zeitschaltuhr spülte es alle 6 stunden das sieb sauber und war gleich frischwasserzufuhr für den teich.

vt17he9.jpg


das ist meine erste vernünftige vorabscheidung gewesen.
 
Oben