Hallo,
kann momentan nicht ausführlich. Aber in Kürze. Rest Sonntag.
Voraussetzung: Getrennter in sich geschlossener Wärmekreis mit Heizungswasser.
Wärmetauscher ( Brauchwassertank oder Spirale da drinn ) Der wird beheizt.
Dann Rohrleitung bis zum Wärmetauscher mt Thermostatsteuerung für Koiwasser.
2 Rohre is klar. Vorlauf und Rücklauf.
Das ergibt einen Kreis " lauf ".
In diesem kreis kommt dann eine Heizungspumpe die das ganze in Bewegung hält. ( Heizwasser ). Entweder eine elektronische Pumpe die merkt dann auch wenn kein Wärmebedarf ist und zu großer Gegendruck ist, und regelt dann runter. Oder ne stink normale Heizungspumpe die nix merkt. :lol: In dem Fall muß dann ein Überströmventil ( Kurzschlußstrecke ) eingebaut werden, damit bei keiner Wärmeanforderung die Pumpe nicht Schaden nimmt.
So. Nun muß die Besagte Sicherheitsgruppe noch in das System. Sie sichert die Anlage ab, wenn mal aus irgend einem grund der Druck zu stark steigt. Dieses Sicherheitssystem ist eine kompakte Einheit und würde den Überdruck abblasen. Also aus dem System entfernen.
Manometer zur Druckerkennung und Entlüfterventil sind auch Teil der Baugruppe. Gibts natürlich fertig.
Damit nun bei Erwärmung des Heizungswassers in unserem Heizkreis keine Druckschwankungen auftreten, und damit das Sicherheitsventil nicht ständig das sich ausdehnende Heizungswasser welches bei der Erwärmung auftritt ständig in die Gegend bläßt, gibt es das Ausdehnungsgefäß. Es nimmt diese normalen Druckschwankungen auf und gleicht sie aus.
Das System ist somit komplett.
Natürlich , wer clever ist besorgt sich halt ne Pumpenstation. ZB. Soche für Solar. Da ist bis auf das Ausdehnungsgefäß alles komplett drinn. Aber das kostet natürlich bissel mehr als Einselkomponennten.
Dem Laien würde ich aber immer einen Bausatz , also solch Komplettpaket ans Herz legen.
Du fragtest nach Rohrleitung , also den Durchmesser.
Wer schon eine fertige Fernwärmeleitung kauft , der hat ja alles drinn.
Bewährt haben sich Leitungen mit 22 bzw. 25mm Durchmesser. Stark abhängig vom Rohrsystem bzw. Rohrmaterial welches gewählt wurde.
Anschlüsse reichen 1" bzw. 3/4" Gewinde dicke aus.
Ist dieses geschlossene Heizungsrohrsystem unterirrdisch über größere Entfernung gelegt, sollte man dem Heizungswasser dann Zusätze bemischen zum Frostschutz. Zur Sicherheit, wenn mal die Anlage ausfällt im Winter oder bei Stromausfall.
Aber Achtung, es gibt nur sehr wenige Zusätze die wir nutzen können.
Oberste Priorität liegt auf dem Wärmetauscher der mit dem Koiwasser in direkter Verbindung steht. Hier sollte nicht gespart werden.
Billigprodukte aus Discounten oder so, sollte man nicht nehmen. Hier ist Qualität gefragt. V4A ist absolute Plicht meiner Meinung nach.
Bei erhöter Salzgabe im Teich eventuell sogar Titan. Das muß von Fall zu Fall geprüft werden.
So, ich hoffe es war leicht verständlich, sonst einfach fragen.
Grüßle Karlchen
