Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Wärmepumpe als Teichheizung?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="mailo" data-source="post: 593204" data-attributes="member: 5031"><p>Vielen Dank, ich werde die Sache im Frühling mal angehen. Mein Teich ist neu, den Restsommer perfekt gelaufen, nach anfänglichen kleinen Unregelmäßigkeiten in den Wasserwerten hat sich das dann auch eingependelt. Zum Herbst war dann alles perfekt. Das abgefallene Laub von den Bäumen konnte ich überwiegend abkäschern, den Rest aus der Schmutzrinne des Smartpond holen. </p><p>Meine Fische haben seit ich einen Koiteich am Haus betreibe (13 Jahre) immer ohne Heizung überwintert und so habe ich es jetzt am neuen Teich auch gehalten. Bisher scheint es meinen Fischen gut zu gehen, allerdings stört es mich, jedes Frühjahr die Biologie neu einfahren zu müssen. Deshalb die Idee zur Beheizung des Teiches. Derzeit läuft nur eine Luftpumpe mit Ausströmer direkt im Teich um die Fische mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Ab Frühjahr werde ich die Luft wieder im Biofilter zuführen. Würde der Filter durchlaufen, könnte ich auch die Belüftung das ganze Jahr über den Biofilter laufen lassen.</p><p>So habe ich doch noch zwei Veränderungen am Teich vor: 1. Heizung und 2. eine automatische Wassernachfüllanlage, da durch den Filterspülvorgang doch jedes Mal ein wenig Wasser verloren geht. </p><p>Dann dürfte der Teich und die Technik meinen Anforderungen an Wasserqualität und geringstem Pflegeaufwand gerecht werden.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="mailo, post: 593204, member: 5031"] Vielen Dank, ich werde die Sache im Frühling mal angehen. Mein Teich ist neu, den Restsommer perfekt gelaufen, nach anfänglichen kleinen Unregelmäßigkeiten in den Wasserwerten hat sich das dann auch eingependelt. Zum Herbst war dann alles perfekt. Das abgefallene Laub von den Bäumen konnte ich überwiegend abkäschern, den Rest aus der Schmutzrinne des Smartpond holen. Meine Fische haben seit ich einen Koiteich am Haus betreibe (13 Jahre) immer ohne Heizung überwintert und so habe ich es jetzt am neuen Teich auch gehalten. Bisher scheint es meinen Fischen gut zu gehen, allerdings stört es mich, jedes Frühjahr die Biologie neu einfahren zu müssen. Deshalb die Idee zur Beheizung des Teiches. Derzeit läuft nur eine Luftpumpe mit Ausströmer direkt im Teich um die Fische mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Ab Frühjahr werde ich die Luft wieder im Biofilter zuführen. Würde der Filter durchlaufen, könnte ich auch die Belüftung das ganze Jahr über den Biofilter laufen lassen. So habe ich doch noch zwei Veränderungen am Teich vor: 1. Heizung und 2. eine automatische Wassernachfüllanlage, da durch den Filterspülvorgang doch jedes Mal ein wenig Wasser verloren geht. Dann dürfte der Teich und die Technik meinen Anforderungen an Wasserqualität und geringstem Pflegeaufwand gerecht werden. [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Wärmepumpe als Teichheizung?
Oben