Wa brauch ich für eine Filteranlage, für ein 30 m3 Teich

Buliwyf

Mitglied
Hallo,

Ich hätte eine Bitte. kann mir jemand genau sagen, was genau ich für eine Filternalage brauch, wie sie verbaut und wie sie angeschlossen wird. also meine den genauen kreislauf.
Gibt es sowas wie ein bauplan dafür ? soll auch nicht umsonst sein.
Für genaue gerätschaften und typbezeichung wär ich sehr dankbar. wichtig ist, das die ca. 30 m3 ( ist schon oben angesetzt ) wirklich klar sein sollen.

achja, soll eine schwerkraftanlage mit uv ( 72 watt) werden.

mit besten grüßen, lars
 
Hi Lars,

das kommt wie immer darauf an wieviel Geld zur Verfügung steht.
Trommelfilter beginnen ab 2000 Euro nach oben keine Grenze offen
Vliesfilter 2000-3000 Euro

Tauch-UVC 40 Watt und eine Rohrpumpe 30.000l/h reichen in deinem Fall.

Gruss
 
Hi,
das kommt ganz auf dein budget an und wie viel zeit zum reinigen du haben willst .Vom klassischen reihenfilter bis hin zum trommler gibts alles für deine teichgrösse . Die wohl billigste und effektifste Variante wäre wohl eine sifi und danach bewegtes und und unbewegtes helix .Aber am besten gibst du mal dein budget an und das forum kann dir weiterhelfen . Schau dir einfach mal ein paar baudokus hier an damit du einen überblick über die ganze technik die auf dem markt ist bekommst.
Gruss Moritz
 
Hallo,

Danke für eure antworten. ja ihr habt recht, hätte mein wenig erspartes mit angeben müssen. also mit 2000-3000 euro hab ich schon gerechnet, also für die technik. ich hätte nur gerne gewusst welche Teile ihr Geld wert sind. habe hier ein Thema gelesen, wo jemand ein Vorfilter für 1600 euro gekauft hat, der aber nur 200-300 Wert hat. da ich auch ein Ahnungsloser bin, kann ich genauso auf die Nase fallen.
da ich den Teich erst im nächsten Jahr anlege, hab ich genug Zeit mich gut beraten zu lassen.

besten Dank u. grüße lars
 
Hallo Lars

In deinem Falle würde ich dir den 500er Mamovlieser incl. Biowanne empfehlen.
Da hast du um gut 3000 Euros eine komplette Filteranlage, von bester Qualität zu Hause stehen.
Das gute daran, du hast gleich einen vernünftigen Vorfilter mit einem absolut Top Biofilter in einem Gerät vereint und erzielst damit auch noch mit fast Null Arbeitsaufwand eine spitzenmässige Wasserqualität.
Dieser Filter wurde schon unzählige Male verkauft und läuft ohne Probleme.
Weiters ist bei diesem Filter das Preis/Leistungsverhältnis unschlagbar gut und auch der Service ist mehr als Vorbildhaft.
Wenn du nähere Infos zu dem Mamovliesern benötigst oder weitere Fragen hast, kannst du dich gerne jederzeit an mich wenden.

Grüße
Reinhard
 
Hallo,

vielen dank für die Antworten.
ich hab mir mal die beschreibung des mamovlieser durchgelesen. also bei einem Jahresverbrauch von 5-10 Rollen a 100 meter, müsste ich ja fast jeden tag 1-2,5 Meter durchziehen ! das wär mir zu umständlich.

Hallo Frank,

da haben wir´s ja schon. bei meinem ersten beratunsgespräch im Koicenter sagte man mir, das bei 25 -30 m3 mindestens 72 Watt, besser 100 watt uv haben müsste.

vielen dank , grüße lars
 
da haben wir´s ja schon. bei meinem ersten beratunsgespräch im Koicenter sagte man mir, das bei 25 -30 m3 mindestens 72 Watt, besser 100 watt uv haben müsste.
Das ist Blödsinn. man rechnet 1-2W je m³.
Ich hatte zuerst eine 36W bei mir angeschlossen und die hat es ganz knapp nicht geschafft. Die 55W packt es jetzt locker.

Kommt für Dich auch ein Eigenbau in Frage?
Ein Ultrasieve III mit 2 nachgeschalteten Biokammern aud Regentonnen. :wink:
 
Buliwyf schrieb:
Hallo,

vielen dank für die Antworten.
ich hab mir mal die beschreibung des mamovlieser durchgelesen. also bei einem Jahresverbrauch von 5-10 Rollen a 100 meter, müsste ich ja fast jeden tag 1-2,5 Meter durchziehen ! das wär mir zu umständlich. :? :? :? :? :? :?


Das geht doch alles Automatisch.Du must doch nur ab und zu mal das verbrauchte Vlies abschneiden und die Rolle wechseln wenn sie verbraucht ist. :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
 
trotzdem würde ich da mir lieber ein trommelfilter kaufen! da hat man zwar auch wasserkosten aber das vlies dürfte immernoch wesentlich teurer sein! und man muss sich immer drum kümmern! das wasser kommt ja immer aus der leitung bzw aus dem teich ! und Wasserwechsel muss man sowieso machen und kann dann die paar lieter wieder auffüllen. also wenn man schon so viel geld investieren will und kann dann würde ich einen trommelfilter nehmen! wenn das geld nicht da ist, dann spaltsieb und helix!!
 
Hallo erstmal im Reich der Koiverrückten,

Du machst das schon ganz richtig. Wenn Du im nächsten Jahr bauen willst, dann kann man sich nicht rechtzeitig genug erkundigen. Sehr vorbildlich, wäre schön wenn jeder so clever wäre, das spart viel Ärger und ist der Gesundheit der Koi sehr zuträglich.
Bei Deinem Budget kommt entweder ein günstiger Vliesfilter oder ein Beadfilter mit US in Frage. Das ist jedenfalls meine Meinung. Ich habe derzeit auch 30000l und filtere über Beads, USIII und Ozon. Das Wasser ist hervorragend. Demnächst werde ich aber auf einen Vliesfilter umsteigen.
Von einem Eigenbau würde ich Dir in jedem Fall abraten. Das ist in den meisten Fällen Mist. Ein paar Regentonnen hintereinander ersetzten niemals einen vernünftigen Filter.
 
@plankton

Regentonnen hintereinander ersetzten niemals einen vernünftigen Filter.
warum beweisen so viele teichbesitzer genau das gegenteil? traum wasserwerte und glas klares wasser. was ist daran verkehrt?
zumal es den bakterien sch.... egal ist, ob sie in einer regentonne oder in einem 3000 euro mehrkammerfilter mit allem pi pa po das licht der welt erblicken.
 
HI

Pischi@
warum beweisen so viele teichbesitzer genau das gegenteil? traum wasserwerte und glas klares wasser. was ist daran verkehrt?
zumal es den bakterien sch.... egal ist, ob sie in einer regentonne oder in einem 3000 euro mehrkammerfilter mit allem pi pa po das licht der welt erblicken.
Genau so ist es :thumleft:

Die genug Geld haben sollen lieber einen Filter kaufen (das ist angenehmer).
Die anderen ohne Kohle können sich mit bisschen Geschick einen Filter bauen der nicht unbedingt schlechter ist,wenn man sich im in-et umschaut findet man genug Anleitungen um so was selber zu realisieren.
Wenn ich aber 3000 euro zum verfügung hätte, dann kaufe ich mir einen Trommel für 2000 euro und für das Rest baue ich mir selber noch den Biologischen Teil dazu.
Lg Markus.
 
Oben