Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Forum Allgemein
Garten & Pflanzen
Wacholder als Bodendecker ???
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Hans2009" data-source="post: 218740" data-attributes="member: 4443"><p>Hi!</p><p>Das mit dem Moos kannst Du hier getrost vergessen. Dafür brauchst Du viel höhere Luftfeuchtigkeit im Sommer, als Du hier jemals erreichen kannst. In Japan und vielen Teilen Ostasiens ist selbst im Sommer bei über 30 Grad noch über 80 Prozent Luftfeuchtigkeit, so daß sich sogar Moose und Flechten an Baumstämmen in voller Sonne bilden.</p><p></p><p>Auch die kriechenden Wacholderarten sind kein wirklicher Ersatz, da sie sich optisch viel zu sehr vom Moos abheben.</p><p></p><p>Stattdessen solltest Du Cotula squalida oder andere Cotula-Arten (Fiederpolster) verwenden.</p><p>Dieses ist genauso flach am Boden wie Moos, breitet sich gut aus und zieht sich gut um Steine und Trittplatten. Die Kanten lassen sich gut mit dem Spaten abstechen oder mit der Rasenkantenschere schneiden, so daß die Konturen gut heraus kommen.</p><p>Du brauchst ca. 15 Pflanzen pro Quadratmeter. </p><p></p><p>Zu dieser Jahreszeit gehst Du am Besten so vor:</p><p>- Fläche durchgraben und überdüngen, z. B. Oscorna o. ä., Blaukorn geht aber auch.</p><p>- Pflanzenbedarf geteilt durch vier beschaffen</p><p>- Jede Pflanze (i. d. R. 9er Topf) mit dem Messer vierteln</p><p>- einpflanzen, anwässern, Fläche dünn mit Torf abstreuen, ca 1 cm dick</p><p>- danach Pflanzen mit dem Besen "freibürsten"</p><p></p><p>Der Torf beschleunigt das Zusammenwachsen enorm, das Teilen der Pflanzen spart Kosten und ist bereits nach 3 Wochen nicht mehr zu sehen.</p><p></p><p>Die Pflanzen wachsen sowohl in der Sonne wie auch im Schatten und sind gelegentlich zu betreten, so daß Formpflanzen in der Fläche schneidbar sind.</p><p></p><p>Andere wichtige bodendeckende Pflanzen für Japan-Gärten:</p><p>Ophiopogon 'Kyoto dwarf' (Schlangenbart) als Flächendecker</p><p>Ophiopogon 'Nigrescens' (schwarzer Schlangenbart) als Gruppenpflanze</p><p></p><p>Gräser:</p><p>Carex morrowi 'Variegata', (Japansegge, horstartig)</p><p>Luzula sylvatica, (Waldmarbel, Gras für schattige Standorte)</p><p>Pleioblastus distichus (Zwergbambus, Rhizomsperre!)</p><p></p><p>andere Stauden:</p><p>Hosta in Sorten (Funkien),</p><p>Waldsteinia ternata (Flächenpflanze)</p><p></p><p>flache Wacholderarten:</p><p>- Juniperus horizontalis Glauca (Blauer Kriechwacholder),</p><p>- Juniperus procumbens 'Nana' (Mooswacholder, eigentlich der schönste, aber pilzempfindlich)</p><p>- Juniperus 'Green Carpet' (Grüner Kriechwacholder, sehr robust, sehr flach, aber pieksig)</p><p></p><p>So jetzt mal viel Spaß beim Nachschlagen...lol</p><p>Evtl. zeigst Du mal ein Bild der zu gestaltenden Fläche, dann könnte man konkreteres dazu sagen.</p><p></p><p>Gruß</p><p>Hans</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Hans2009, post: 218740, member: 4443"] Hi! Das mit dem Moos kannst Du hier getrost vergessen. Dafür brauchst Du viel höhere Luftfeuchtigkeit im Sommer, als Du hier jemals erreichen kannst. In Japan und vielen Teilen Ostasiens ist selbst im Sommer bei über 30 Grad noch über 80 Prozent Luftfeuchtigkeit, so daß sich sogar Moose und Flechten an Baumstämmen in voller Sonne bilden. Auch die kriechenden Wacholderarten sind kein wirklicher Ersatz, da sie sich optisch viel zu sehr vom Moos abheben. Stattdessen solltest Du Cotula squalida oder andere Cotula-Arten (Fiederpolster) verwenden. Dieses ist genauso flach am Boden wie Moos, breitet sich gut aus und zieht sich gut um Steine und Trittplatten. Die Kanten lassen sich gut mit dem Spaten abstechen oder mit der Rasenkantenschere schneiden, so daß die Konturen gut heraus kommen. Du brauchst ca. 15 Pflanzen pro Quadratmeter. Zu dieser Jahreszeit gehst Du am Besten so vor: - Fläche durchgraben und überdüngen, z. B. Oscorna o. ä., Blaukorn geht aber auch. - Pflanzenbedarf geteilt durch vier beschaffen - Jede Pflanze (i. d. R. 9er Topf) mit dem Messer vierteln - einpflanzen, anwässern, Fläche dünn mit Torf abstreuen, ca 1 cm dick - danach Pflanzen mit dem Besen "freibürsten" Der Torf beschleunigt das Zusammenwachsen enorm, das Teilen der Pflanzen spart Kosten und ist bereits nach 3 Wochen nicht mehr zu sehen. Die Pflanzen wachsen sowohl in der Sonne wie auch im Schatten und sind gelegentlich zu betreten, so daß Formpflanzen in der Fläche schneidbar sind. Andere wichtige bodendeckende Pflanzen für Japan-Gärten: Ophiopogon 'Kyoto dwarf' (Schlangenbart) als Flächendecker Ophiopogon 'Nigrescens' (schwarzer Schlangenbart) als Gruppenpflanze Gräser: Carex morrowi 'Variegata', (Japansegge, horstartig) Luzula sylvatica, (Waldmarbel, Gras für schattige Standorte) Pleioblastus distichus (Zwergbambus, Rhizomsperre!) andere Stauden: Hosta in Sorten (Funkien), Waldsteinia ternata (Flächenpflanze) flache Wacholderarten: - Juniperus horizontalis Glauca (Blauer Kriechwacholder), - Juniperus procumbens 'Nana' (Mooswacholder, eigentlich der schönste, aber pilzempfindlich) - Juniperus 'Green Carpet' (Grüner Kriechwacholder, sehr robust, sehr flach, aber pieksig) So jetzt mal viel Spaß beim Nachschlagen...lol Evtl. zeigst Du mal ein Bild der zu gestaltenden Fläche, dann könnte man konkreteres dazu sagen. Gruß Hans [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Forum Allgemein
Garten & Pflanzen
Wacholder als Bodendecker ???
Oben