Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Wandskimmer als Alternative zu einem "normalen" Sk
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="derhansjuergen" data-source="post: 415019" data-attributes="member: 5473"><p>Hallo,</p><p>Weitere Erfahrungen zur Antwort:</p><p>Der Korb im Skimmer macht schon Sinn. Da bleibt viel grober Schmutz drin, der dann nicht mehr im Vorfilter - in meinem Fall Trommler - ankommt. Gerade Laub oder andere aufschwimmende Sachen bleiben dann schon schön im Korb hängen. Ich mache den je nach Bedarf 2-3 mal die Woche kurz sauber. Ist ja kein Riesen-Akt - Deckel auf, Korb rau und auskippen, Korb wieder rein, Deckel zu. Dauert gerade mal eine Minute da meine Biotonne ein paar Meter weg steht. Im Sommer kommt da schon etwas zusammen inklusive Futterreste und sonst so schwimmenden "Unrat".</p><p>Ein Gitter vor dem Eingang ist nicht die beste Idee, da der Skimmer dann seine eigentliche Arbeit der Öberflächenreinigung nicht mehr erledigen kann. Die in meinem Modell eingebaute aufschwimmende Barriere im Einlauf funktioniert super - wie schon mal geschrieben keine Ahnung ob das kleinsten Fischen noch klappt - die würden spätestens im Korb abgefangen.</p><p>Ich habe den Skimmer mit der beiliegenden Verlängerung eingebaut und selbst jetzt bei dem kalten Winterwetter klappt das einwandfrei. Muss zwar einmal die Woche in Kälte den Korb leeren (wahrscheinlich würde alle zwei Wochen auch reichen), aber das schaffe ich noch ohne Erfrierungen :|</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="derhansjuergen, post: 415019, member: 5473"] Hallo, Weitere Erfahrungen zur Antwort: Der Korb im Skimmer macht schon Sinn. Da bleibt viel grober Schmutz drin, der dann nicht mehr im Vorfilter - in meinem Fall Trommler - ankommt. Gerade Laub oder andere aufschwimmende Sachen bleiben dann schon schön im Korb hängen. Ich mache den je nach Bedarf 2-3 mal die Woche kurz sauber. Ist ja kein Riesen-Akt - Deckel auf, Korb rau und auskippen, Korb wieder rein, Deckel zu. Dauert gerade mal eine Minute da meine Biotonne ein paar Meter weg steht. Im Sommer kommt da schon etwas zusammen inklusive Futterreste und sonst so schwimmenden "Unrat". Ein Gitter vor dem Eingang ist nicht die beste Idee, da der Skimmer dann seine eigentliche Arbeit der Öberflächenreinigung nicht mehr erledigen kann. Die in meinem Modell eingebaute aufschwimmende Barriere im Einlauf funktioniert super - wie schon mal geschrieben keine Ahnung ob das kleinsten Fischen noch klappt - die würden spätestens im Korb abgefangen. Ich habe den Skimmer mit der beiliegenden Verlängerung eingebaut und selbst jetzt bei dem kalten Winterwetter klappt das einwandfrei. Muss zwar einmal die Woche in Kälte den Korb leeren (wahrscheinlich würde alle zwei Wochen auch reichen), aber das schaffe ich noch ohne Erfrierungen :| [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Wandskimmer als Alternative zu einem "normalen" Sk
Oben