Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Wann Ozon dazu schalten?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="holger_o" data-source="post: 417046" data-attributes="member: 8101"><p>hi,</p><p></p><p>wie du schon richtig festgestellt hast, benötigt man keine hohen konzentrationen am koiteich.</p><p></p><p>was passiert nun mit dem überschüssigem o3, welches nicht sofort reduziert wurde, weil eben nicht genügend oxidierbares material im volumenstrom vorhanden war?</p><p></p><p>es geht zu den fischen, weil ozondestruktion und reduktion nicht genügend stattfindet oder halt das equipment dazu fehlt.</p><p></p><p>bei hohen wassertemperaturten kann das noch vernachlässigt werden, wenn die erzeugte menge nicht ebenfalls zu hoch lag. </p><p>bei niedrigen wassertemperaturen bleibt o3 jedoch wesentlich länger stabil.</p><p></p><p>daher kann ich nur den wenigsten empfehlen ozonisatoren mit o2 über längere zeit zu betreiben. </p><p></p><p>bei niedrig konzentriertem o3 hast du nicht so leicht überschüsse, es kann schneller reduziert werden und wird eigentlich recht schnell verbraucht. denn dafür ist fast immer genügend schmutz vorhanden</p><p></p><p>koi legen sich bei hohen ozondosen leicht ab. das zeigt dann schön das zuviel an o3. und das geht dann auch schnell auf die kiemen.</p><p>kann man dann nicht sofort reagieren mit o3 rigoros aus, dann dauert es nicht mehr lange............nach ablegen auf dem boden folgt dann kieloben.</p><p></p><p>das lässt sich mit größeren ozongeneratoren auch bei wt-temperaturen von 21 grad leicht nachvollziehen. </p><p></p><p>warum nehmt ihr die nachteile der überwachung und regelung in kauf, wenn es einfacher ohne o2 geht?</p><p></p><p>ich benutze meinen konzentrator nur zum anheben des o2 gehaltes. der ozongenerator läuft dafür permanent auf 40 % leistung, aber nur mit normaler luft als trägergas. </p><p></p><p>das ist dann einfach und gefahrlos zu händeln, ich kann ruhig schlafen, es kommt definitiv kein o3 zu den fischen und das wasser ist genau so geil anzusehen.</p><p></p><p>was will man denn noch mehr?</p><p></p><p>.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="holger_o, post: 417046, member: 8101"] hi, wie du schon richtig festgestellt hast, benötigt man keine hohen konzentrationen am koiteich. was passiert nun mit dem überschüssigem o3, welches nicht sofort reduziert wurde, weil eben nicht genügend oxidierbares material im volumenstrom vorhanden war? es geht zu den fischen, weil ozondestruktion und reduktion nicht genügend stattfindet oder halt das equipment dazu fehlt. bei hohen wassertemperaturten kann das noch vernachlässigt werden, wenn die erzeugte menge nicht ebenfalls zu hoch lag. bei niedrigen wassertemperaturen bleibt o3 jedoch wesentlich länger stabil. daher kann ich nur den wenigsten empfehlen ozonisatoren mit o2 über längere zeit zu betreiben. bei niedrig konzentriertem o3 hast du nicht so leicht überschüsse, es kann schneller reduziert werden und wird eigentlich recht schnell verbraucht. denn dafür ist fast immer genügend schmutz vorhanden koi legen sich bei hohen ozondosen leicht ab. das zeigt dann schön das zuviel an o3. und das geht dann auch schnell auf die kiemen. kann man dann nicht sofort reagieren mit o3 rigoros aus, dann dauert es nicht mehr lange............nach ablegen auf dem boden folgt dann kieloben. das lässt sich mit größeren ozongeneratoren auch bei wt-temperaturen von 21 grad leicht nachvollziehen. warum nehmt ihr die nachteile der überwachung und regelung in kauf, wenn es einfacher ohne o2 geht? ich benutze meinen konzentrator nur zum anheben des o2 gehaltes. der ozongenerator läuft dafür permanent auf 40 % leistung, aber nur mit normaler luft als trägergas. das ist dann einfach und gefahrlos zu händeln, ich kann ruhig schlafen, es kommt definitiv kein o3 zu den fischen und das wasser ist genau so geil anzusehen. was will man denn noch mehr? . [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Wann Ozon dazu schalten?
Oben