Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Wann Ozon dazu schalten?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="holger_o" data-source="post: 417244" data-attributes="member: 8101"><p>das ist im prinzip ganz einfach. </p><p></p><p>generator 4 gramm/h nominale leistung</p><p></p><p>20 g/m³ ozon sind in der gasphase in 1 m³ sauerstoff enthalten, </p><p>bei sauerstoff betrieb und gehen in das wasser über.....</p><p></p><p>bei luftbetrieb wären das dann etwa</p><p></p><p>8 g/m³ ozon in der gasphase und gehen in das wasser über</p><p></p><p>jetzt siehst du doch schon welche betriebsweise die wesentlich stärkere oxidationskraft aufweist und wo zusärtzliche sicherheitsvorkehrungen getroffen werden sollten.</p><p></p><p>bei der erzeugten menge in g/h und dem verhältnis zur konzentration verhält es sich etwa so:</p><p></p><p>mit zunehmenden volumenstrom in der gaszufuhr nimmt die erzeugte menge bis zu einem gewissen punkt zu und die konzentration fällt ab.</p><p></p><p>daher hat jeder hersteller auch seine kurven, wo man den optimalen betriebspunkt ablesen kann. egal ob nun mit luft oder mit sauerstoff als trägergas.</p><p></p><p>in der wasseraufbereitung und der industrie nimmt man grundsätzlich sauerstoff, eben wegen der hohen konzentrationen und damit wirtschaftlicheren betrieb in bezug zum ertrag und der kräftigeren oxidation.</p><p></p><p>wir haben aber einen koiteich mit fische, keine entozonisierungsanlagen, keine katalytsch oder thermische restozonvernichtung usw......</p><p></p><p>siehe auch mal den kleinen auszug im anhang bzgl. ozonzehrung etc.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="holger_o, post: 417244, member: 8101"] das ist im prinzip ganz einfach. generator 4 gramm/h nominale leistung 20 g/m³ ozon sind in der gasphase in 1 m³ sauerstoff enthalten, bei sauerstoff betrieb und gehen in das wasser über..... bei luftbetrieb wären das dann etwa 8 g/m³ ozon in der gasphase und gehen in das wasser über jetzt siehst du doch schon welche betriebsweise die wesentlich stärkere oxidationskraft aufweist und wo zusärtzliche sicherheitsvorkehrungen getroffen werden sollten. bei der erzeugten menge in g/h und dem verhältnis zur konzentration verhält es sich etwa so: mit zunehmenden volumenstrom in der gaszufuhr nimmt die erzeugte menge bis zu einem gewissen punkt zu und die konzentration fällt ab. daher hat jeder hersteller auch seine kurven, wo man den optimalen betriebspunkt ablesen kann. egal ob nun mit luft oder mit sauerstoff als trägergas. in der wasseraufbereitung und der industrie nimmt man grundsätzlich sauerstoff, eben wegen der hohen konzentrationen und damit wirtschaftlicheren betrieb in bezug zum ertrag und der kräftigeren oxidation. wir haben aber einen koiteich mit fische, keine entozonisierungsanlagen, keine katalytsch oder thermische restozonvernichtung usw...... siehe auch mal den kleinen auszug im anhang bzgl. ozonzehrung etc. [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Wann Ozon dazu schalten?
Oben