Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Wann Ozon dazu schalten?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="hansemann" data-source="post: 466705" data-attributes="member: 2853"><p>Das habe ich alles im Teich auch, 20 Meter Ozonstrecke im Bypass und, und , und.</p><p></p><p>Meine kleine und überbesetzte IH ist eine alte Zierfischzuchtanlage.</p><p>Nix mit ozonbelastetem Wasser im Biofilter.</p><p>Das ozonisierte Wasser im fischlosen Becken fließt durch ein 75er HT-Rohr in das darunter liegende Fischbecken. In dem Rohr ist eine 42 Watt Amalgam-UVC um eventuelles Restozon zuverlässig zu beseitigen, das ist also kein Problem.</p><p>In dem unteren Becken ist eine Pumpe und pumpt in den Biofilter, von dort mittels Schwerkraft geht es in ein weiteres Fisch-Becken. </p><p>Aber egal, mir geht es nur um die Frage, bruzzelt Ozon <strong>in dieser Konstellation </strong>Boden-Mulm weg, oder nicht?</p><p>Wenn nicht, dann können den Mulm nur die Blasen vom Ausströmer mitgerissen haben, so vermute ich mal.</p><p></p><p>Viele Grüße</p><p>Hans</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="hansemann, post: 466705, member: 2853"] Das habe ich alles im Teich auch, 20 Meter Ozonstrecke im Bypass und, und , und. Meine kleine und überbesetzte IH ist eine alte Zierfischzuchtanlage. Nix mit ozonbelastetem Wasser im Biofilter. Das ozonisierte Wasser im fischlosen Becken fließt durch ein 75er HT-Rohr in das darunter liegende Fischbecken. In dem Rohr ist eine 42 Watt Amalgam-UVC um eventuelles Restozon zuverlässig zu beseitigen, das ist also kein Problem. In dem unteren Becken ist eine Pumpe und pumpt in den Biofilter, von dort mittels Schwerkraft geht es in ein weiteres Fisch-Becken. Aber egal, mir geht es nur um die Frage, bruzzelt Ozon [b]in dieser Konstellation [/b]Boden-Mulm weg, oder nicht? Wenn nicht, dann können den Mulm nur die Blasen vom Ausströmer mitgerissen haben, so vermute ich mal. Viele Grüße Hans [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Wann Ozon dazu schalten?
Oben