Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Warmes Wasser für jeden Koi
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="wr" data-source="post: 520440" data-attributes="member: 6980"><p>Hallo,</p><p></p><p>man muß nicht durch ganze Haus. Ich habe in einen Kellerraum ( Büro) einfach vor der Heizung ein T-Stück eigesetzt , ebenso im Rücklauf des Heizkörpers. An die zwei T-Stücke habe icheinen Wärmetauscher eingebaut. Von diesem Wärmetauscher gehe ich den Kellerschacht , in dem eine normale Umwälzpumpe steht. Diese transportiert in einem eigenen Kreislauf über eine Fernwärmeleitung ( isolierte Wellrohrleitung) die Wärme zum Teich - bei mir die Meßkammer - . Dort liegt wieder ein Wärmetauscher - sieht aus wie ein großer Tauchsieder - im Wasser. Im Büro erreicht der Kreislauf nach dem Wärmetauscher fast 70 Grad, so daß ordentlich Wärme im Teich erscheint. Gesteuert habe ich das Ganze mit einem Magnetventil hinter dem T-Stück. Dieses T-Stück steuere ich per Siemens Logo, in der ich zwei Paramaeter abfrage : hat der Teich wärmebedarf (Thermometer mit Relais ) und der zweite Parameter : läuft die Heizung dann gibt die Logo das Ventil frei. Für die Hausheizung ist es so als würde ich den Heizkörper einschalten. Pro Stunde springt die Heizung 1 - 2 malöfter an, wie ohne Teichheizung. Mein Teich hat derzeit konstant 20 Grad und noch nie war Teicheizen (Öl) so billig, denn mit Strom habe ich pro Jahr bis zu 3000.--€ nachgezahlt.</p><p></p><p>Gruß W</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="wr, post: 520440, member: 6980"] Hallo, man muß nicht durch ganze Haus. Ich habe in einen Kellerraum ( Büro) einfach vor der Heizung ein T-Stück eigesetzt , ebenso im Rücklauf des Heizkörpers. An die zwei T-Stücke habe icheinen Wärmetauscher eingebaut. Von diesem Wärmetauscher gehe ich den Kellerschacht , in dem eine normale Umwälzpumpe steht. Diese transportiert in einem eigenen Kreislauf über eine Fernwärmeleitung ( isolierte Wellrohrleitung) die Wärme zum Teich - bei mir die Meßkammer - . Dort liegt wieder ein Wärmetauscher - sieht aus wie ein großer Tauchsieder - im Wasser. Im Büro erreicht der Kreislauf nach dem Wärmetauscher fast 70 Grad, so daß ordentlich Wärme im Teich erscheint. Gesteuert habe ich das Ganze mit einem Magnetventil hinter dem T-Stück. Dieses T-Stück steuere ich per Siemens Logo, in der ich zwei Paramaeter abfrage : hat der Teich wärmebedarf (Thermometer mit Relais ) und der zweite Parameter : läuft die Heizung dann gibt die Logo das Ventil frei. Für die Hausheizung ist es so als würde ich den Heizkörper einschalten. Pro Stunde springt die Heizung 1 - 2 malöfter an, wie ohne Teichheizung. Mein Teich hat derzeit konstant 20 Grad und noch nie war Teicheizen (Öl) so billig, denn mit Strom habe ich pro Jahr bis zu 3000.--€ nachgezahlt. Gruß W [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Warmes Wasser für jeden Koi
Oben