Warnung vor Zement beim Teichbau - auch Trasszement

ScaryMovie2

Mitglied
Es gibt hier doch einige Missverständnisse über Zement.
Ich möchte einigen zukünftigen Teichbauern meine Erfahrung mitgeben, die ihren Teich gerade planen.

Zement besteht hauptsächlich aus Calciumsilikat, nicht aus Kalk ( also Calciumhydroxid ). Wenn jemand einen Tag Zement verarbeitet hat, weiß was das für Auswirkungen hat, absolut trockene Haut. Dies wird auch die Ursache sein, wieso man bei Zement am Teich Probleme hat.

Jedes Mal, wenn es regnet, wird ein wenig abgewaschen und fließt in den Teich. Nach insg. 60-70% WW in 10 Tagen waren die Symphtome so gut wie weg - bis es öfters wieder geregnet hat. Meine Koi haben jetzt dieses Jahr das 2te Mal rötliche Haut, sind gestresst. Meine schnelle Abhilfe wird sein, den Zement mit Sikaflex abzudichten, über längere Sicht werde ich wohl mit Edelstahl die innere Seite der Steine abzudecken - nicht die Optik, die ich mir gewünscht habe.


Also, wenn jemand etwas in der Art plant, kein Zement direkt am Teich...
 
Hoshy schrieb:
Moin
Da gibt es auch noch Trasszement.

Schau mal Topic...auch Trasszement :wink:

@Mathias: Ich hab schon extra Trasszement genommen, der auch nicht abgeben soll, das ist blödsinn, deswegen behaupte ich einfach, dass das Mittel auch nicht helfen wird...

Liegt auch bestimmt wieder an der Menge, die verbaut ist. Ich habe die komplette Umrandung - die noch nicht unter Wasser liegt - damit gestaltet, das sind über den Daumen gepeilt 20 lfd. Meter...
 
zement egal welcher at die Eigenschaft über einen Zeitraum von ca. 28 tagen Substanzen abzugeben die gerade in der fischhaltung nicht erwünscht ist
aber danach sollte es keine probe. mehr geben und wenn dann sehr selten

das hat speziell nichts mit Trass zu tun da Trass nur bei Klinkersteinen verwendet wird und ein ausblühen zu vermeiden oder auch bei anderen Bauarten wo zementschlieren vermieden werden Sollen
 
kuhantilope schrieb:
zement egal welcher at die Eigenschaft über einen Zeitraum von ca. 28 tagen Substanzen abzugeben die gerade in der fischhaltung nicht erwünscht ist
aber danach sollte es keine probe. mehr geben und wenn dann sehr selten

das hat speziell nichts mit Trass zu tun da Trass nur bei Klinkersteinen verwendet wird und ein ausblühen zu vermeiden oder auch bei anderen Bauarten wo zementschlieren vermieden werden Sollen

Trasszement wird nach meiner Info höher erhitzt, dadurch soll es weniger ausbluten ( was ein Bekannter aber auch schon wiederlegt hat, er hat eine Besichtigung gemacht, wobei die Temp. von Portlandzement ähnlich war, dass es also kein Unterschied sein dürfte ).

Auffällig ist halt, dass jetzt 4-5 Wochen nach den größerern WW, mit vermehrt Regengüssen das genze Spiel von Vorne losgeht. Mein "KoiDoc" hat schon länger die Vermutung, da er das Problem in mehreren Teichen hatte. Da hat es immer ca. 3 Jahre gedauert...
 
Hahn schrieb:
Mal eine villeicht blöde Frage, kann das auch bei Beton oder WU-Beton auftreten?

Grüsse,
Fabian

Hallo Fabian!

Bei WU Beton nein, bei allen anderen Mörtel und Maueraktionen musst Du Zuschlagstoffe verwenden.

Anbei mal mein Teich. Hier hab ich 50 Meter Lagerfuge für die Granitsteine unter Wasser verbaut. Normalen Zementmörtel wasserdicht vergütet. Waren etwa 150L Mörtel.

Kenne auch einen Großhändler, der die Filterkammern in seiner Verkaufsanlage aus WU Beton gegossen hat, keine weitere Beschichtung, Fischbesatz ohne Ende.
 

Anhänge

  • koi15 019.JPG
    koi15 019.JPG
    118,3 KB · Aufrufe: 587
Moin,

was kann man am besten für ein Material nehmen um Natursteine zu verfugen?
 

Anhänge

  • DSCI0893.jpg
    DSCI0893.jpg
    120,8 KB · Aufrufe: 468
  • DSCI0896.jpg
    DSCI0896.jpg
    123,4 KB · Aufrufe: 468
Oben