Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Was bringt mehr Erfolg?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="kaufpark" data-source="post: 95720" data-attributes="member: 2400"><p>die kohle ist frühestens nach ein paar jahre alle. es reagiert ja das o³ mit dem kohlenstoff aus der hozkohle zu co². dabei wird sicher auch die holzkohle mit der zeit weniger - aber das ist echt so wenig das man das nicht merken wird. ich merks jedenfals nicht.</p><p></p><p>richtig ist das die luft vorgetrocknet werden muss weil der ozonisierer sonst salpetersäure herstellt und sich selbst somit zerstört (dem teich macht das nichts aus!!! die menge ist etwa 5 tropfen pro woche in einer absolut schwachen konzentration). nutzt man ausreichend, also 5-10 liter silicagel, das in der farbe umschlägt sobald es genug feuchtigkeit aufgenommen hat, so lässt sich das silicagel leicht zum richtigen zeitpunkt im ofen regenerieren.</p><p>sagen wir der ofen dafür hat 2000 watt und das dauert etwa 2 stunden dann kostet das rund 40 cent (kein vergleich zu einer uvc stromschläuse) und das vileicht einmal im monat - und das ist schon hoch gegriffen weil man das ding eigentlich nur ein zwei mal im jahr braucht.</p><p>tut man das ganze silicagel statt in flaschen einfach in längere schläuche so ist die entfeuchtung viel besser (länger verweilzeit ) <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":)" title="Smile :)" data-smilie="1"data-shortname=":)" /> und das zeug hält ne ganze weile bis zur regeneration.</p><p></p><p>überwachung halte ich bei ozon eigentlich für unnötig solange ein kohleeimer am ende steht - die veründerung der redoxspannung sagt nicht wirklich etwas über die menge des ozones aus sondern steht nur in etwa in einem verhältniss das aber von allen anderen einflüssen verändert werden kann.</p><p></p><p>ich finde du gehst da viel zu besorgt ran. auf jeden fall befürworte ich es das wir ausgibig über die vorteile und nachteile diskutieren aber hier schwinkt ein bischen "was der bauer nicht kennt..." mit 8) <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":D" title="Big Grin :D" data-smilie="8"data-shortname=":D" /> </p><p></p><p>so gesehen, also mit etwas silicagel in einem schlauch (einmalige anschaffung - auch wenn andere sagen das geht nur 2 mal zu verwenden) :roll: und etwas guter holzkohle (kostet n apfel und ein ei und hält ewig)</p><p>und einem verbrauch von 10 - 60 Watt (je nach teichgröße)in der zeit in der es benötigt wird bzw von runtergeregelten 2-10 Watt im dauerbetrieb (für den der das braucht) ist der ozonisator was kosten betrifft klar im vorteil. das das ding auch noch effektiver ist brauche ich hier ja nicht extra erwähnen.</p><p>wer das nicht glaubt leitet mal in der selben watt zahl ozon ein wie er uvc nimmt.</p><p>außerdem entstehen keine folgekosten für neue lampen. und noch wichtiger ist das das ding durchgehend stabil läuft im vergleich zu einer uvc die immer mehr an wirkungsgrad verliert.</p><p>ach so, der wirkungsgrad (entsprechend langer reaktionsraum vorrausgesetzt) ist zwischen 9 und 22 minuten - und länger. dann ist zumindest die halbwertszeit des ozons erreicht.</p><p>das mache mal einer mit einer uvc funzel.</p><p></p><p>fazit: wer sich so ein ding einbaut macht nix falsch.</p><p>meinen fischis geht es blendend und ich spare geld (für welchen koi besitzer ist das nicht das wichtigste) <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":D" title="Big Grin :D" data-smilie="8"data-shortname=":D" /> <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":D" title="Big Grin :D" data-smilie="8"data-shortname=":D" /> <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":D" title="Big Grin :D" data-smilie="8"data-shortname=":D" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="kaufpark, post: 95720, member: 2400"] die kohle ist frühestens nach ein paar jahre alle. es reagiert ja das o³ mit dem kohlenstoff aus der hozkohle zu co². dabei wird sicher auch die holzkohle mit der zeit weniger - aber das ist echt so wenig das man das nicht merken wird. ich merks jedenfals nicht. richtig ist das die luft vorgetrocknet werden muss weil der ozonisierer sonst salpetersäure herstellt und sich selbst somit zerstört (dem teich macht das nichts aus!!! die menge ist etwa 5 tropfen pro woche in einer absolut schwachen konzentration). nutzt man ausreichend, also 5-10 liter silicagel, das in der farbe umschlägt sobald es genug feuchtigkeit aufgenommen hat, so lässt sich das silicagel leicht zum richtigen zeitpunkt im ofen regenerieren. sagen wir der ofen dafür hat 2000 watt und das dauert etwa 2 stunden dann kostet das rund 40 cent (kein vergleich zu einer uvc stromschläuse) und das vileicht einmal im monat - und das ist schon hoch gegriffen weil man das ding eigentlich nur ein zwei mal im jahr braucht. tut man das ganze silicagel statt in flaschen einfach in längere schläuche so ist die entfeuchtung viel besser (länger verweilzeit ) :) und das zeug hält ne ganze weile bis zur regeneration. überwachung halte ich bei ozon eigentlich für unnötig solange ein kohleeimer am ende steht - die veründerung der redoxspannung sagt nicht wirklich etwas über die menge des ozones aus sondern steht nur in etwa in einem verhältniss das aber von allen anderen einflüssen verändert werden kann. ich finde du gehst da viel zu besorgt ran. auf jeden fall befürworte ich es das wir ausgibig über die vorteile und nachteile diskutieren aber hier schwinkt ein bischen "was der bauer nicht kennt..." mit 8) :D so gesehen, also mit etwas silicagel in einem schlauch (einmalige anschaffung - auch wenn andere sagen das geht nur 2 mal zu verwenden) :roll: und etwas guter holzkohle (kostet n apfel und ein ei und hält ewig) und einem verbrauch von 10 - 60 Watt (je nach teichgröße)in der zeit in der es benötigt wird bzw von runtergeregelten 2-10 Watt im dauerbetrieb (für den der das braucht) ist der ozonisator was kosten betrifft klar im vorteil. das das ding auch noch effektiver ist brauche ich hier ja nicht extra erwähnen. wer das nicht glaubt leitet mal in der selben watt zahl ozon ein wie er uvc nimmt. außerdem entstehen keine folgekosten für neue lampen. und noch wichtiger ist das das ding durchgehend stabil läuft im vergleich zu einer uvc die immer mehr an wirkungsgrad verliert. ach so, der wirkungsgrad (entsprechend langer reaktionsraum vorrausgesetzt) ist zwischen 9 und 22 minuten - und länger. dann ist zumindest die halbwertszeit des ozons erreicht. das mache mal einer mit einer uvc funzel. fazit: wer sich so ein ding einbaut macht nix falsch. meinen fischis geht es blendend und ich spare geld (für welchen koi besitzer ist das nicht das wichtigste) :D :D :D [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Was bringt mehr Erfolg?
Oben