Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
was spricht gegen herkömmliches fischfutter?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="moro" data-source="post: 48306" data-attributes="member: 431"><p><strong>Karpfenfutter Ja(in)</strong></p><p></p><p>Hallo zusammen</p><p>Spart Euch den Test, das habe ich vor Jahren schon gemacht und haufenweise Futtermittel analysiert.</p><p>Ergebnis:</p><p>Viele Futtermittel ( egal ob spez. Koifutter oder Karpfenfutter) sind ungeeignet.</p><p>Die schlechtestene Ergebisse haben Pseudo Koifutter aus dem Koifachhandel ( Eigenmarken) ergeben. Hier werden häufig minderwertige Futtermischungen schön verpackt und ( viel zu) teuer verkauft.</p><p>Importiertes jap. Koifutter ist oft überaltert . Wer kritisch nachdenkt müsste eigentlich selbst darauf kommen, dass bei einem Transport um die halbe Welt vom Hersteller über den Exporteur zum Importeur zum Koihändler (jeder will was verdienen) und einer schönen Verpackung nicht mehr viel wertvolle Inhaltsstoffe drin sein können.....trotz des hohen Preises.</p><p></p><p>Im Prinzip ist frisch gekauftes einheimisches Karpfenalleinfutter ( bitte kein Ergänzugsfutter kaufen) die beste Wahl. Einschränkungen muss man allerdings schon machen. Normales Karpfenfutter dient dem schnellen Zuwachs. Die Fische sollen nach ca. 3-4 Jahren ihr Schlachtgewicht erreichen und geschmacklich einwandfrei sein. Das ist nicht unbedingt das Ziel beim Koi. Der soll möglichst gesund, langlebig und farbenprächtig sein.</p><p></p><p>Konsens: Ich habe jahrelang in einer Futtermühle nach eigenem Rezept 1 Tonne Futter in optimaler Zusammensetzung herstellen lassen. Leider ist vor 3 Jahren die Futtermühle ( Agra Tagger in Oesterreich) pleite gegangen. Da ich nie mehr eine Mühle fand die eine solche geringe Menge produziert musste ich jetzt auf eine Mühle ausweichen die mir normales Karpfenfutter noch mit Capsantan ( bei Bedarf auch Astaxanthin) und einem speziellen Vitamin Premix anreichert. Im Herbst und Frühjahr kommt noch etwas hochwertiges Dorschöl dazu. Ergebnis seit nunmehr 3 Jahren hervorragend. Und noch dazu: Immer frisch, keine sinnlos langen Transportwege, keine bedenklichen Inhaltsstoffe ( warum war wohl das bekannteste japanische Futter für 2 Jahre vom EU Markt verschwunden?) </p><p>Wenn Ihr noch Fragen habt meldet Euch.</p><p>Gruss Moro ( heute zum ersten Mal in diesem Forum)</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="moro, post: 48306, member: 431"] [b]Karpfenfutter Ja(in)[/b] Hallo zusammen Spart Euch den Test, das habe ich vor Jahren schon gemacht und haufenweise Futtermittel analysiert. Ergebnis: Viele Futtermittel ( egal ob spez. Koifutter oder Karpfenfutter) sind ungeeignet. Die schlechtestene Ergebisse haben Pseudo Koifutter aus dem Koifachhandel ( Eigenmarken) ergeben. Hier werden häufig minderwertige Futtermischungen schön verpackt und ( viel zu) teuer verkauft. Importiertes jap. Koifutter ist oft überaltert . Wer kritisch nachdenkt müsste eigentlich selbst darauf kommen, dass bei einem Transport um die halbe Welt vom Hersteller über den Exporteur zum Importeur zum Koihändler (jeder will was verdienen) und einer schönen Verpackung nicht mehr viel wertvolle Inhaltsstoffe drin sein können.....trotz des hohen Preises. Im Prinzip ist frisch gekauftes einheimisches Karpfenalleinfutter ( bitte kein Ergänzugsfutter kaufen) die beste Wahl. Einschränkungen muss man allerdings schon machen. Normales Karpfenfutter dient dem schnellen Zuwachs. Die Fische sollen nach ca. 3-4 Jahren ihr Schlachtgewicht erreichen und geschmacklich einwandfrei sein. Das ist nicht unbedingt das Ziel beim Koi. Der soll möglichst gesund, langlebig und farbenprächtig sein. Konsens: Ich habe jahrelang in einer Futtermühle nach eigenem Rezept 1 Tonne Futter in optimaler Zusammensetzung herstellen lassen. Leider ist vor 3 Jahren die Futtermühle ( Agra Tagger in Oesterreich) pleite gegangen. Da ich nie mehr eine Mühle fand die eine solche geringe Menge produziert musste ich jetzt auf eine Mühle ausweichen die mir normales Karpfenfutter noch mit Capsantan ( bei Bedarf auch Astaxanthin) und einem speziellen Vitamin Premix anreichert. Im Herbst und Frühjahr kommt noch etwas hochwertiges Dorschöl dazu. Ergebnis seit nunmehr 3 Jahren hervorragend. Und noch dazu: Immer frisch, keine sinnlos langen Transportwege, keine bedenklichen Inhaltsstoffe ( warum war wohl das bekannteste japanische Futter für 2 Jahre vom EU Markt verschwunden?) Wenn Ihr noch Fragen habt meldet Euch. Gruss Moro ( heute zum ersten Mal in diesem Forum) [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
was spricht gegen herkömmliches fischfutter?
Oben