Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Wasserwechsel - Abhängig von Besatz oder Teichgröße?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 6466" data-source="post: 622731"><p>Ich sehe das ein bisschen anders. Erst mal oute ich im hier als "Auffüller" d.h. ich ersetze meist nur das verdunstete Wasser.</p><p></p><p>Aber, ich filtere eben nicht nur mechanisch (Trommler) und biologisch (ruhendes Helix), sondern auch "pflanzlich" (Pflanzenfilter). Nitrat 1 mg/l und Phosphat nicht nachweisbar mit Tröpfchentest. </p><p></p><p>Sinn des Wasserwechsels ist aus meiner Sicht: </p><p>1. KH stabil halten. Der KH wird tatsächlich von Bakterien und Algen aufgezehrt. Bei mir relativ wenig, weil ich nicht so arg viel Fisch (40 kg?) auf meinen 55.000 l habe und ein großer Teil der Nitrifikation gar nicht stattfindet. <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f631.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":eek:" title="Eek! :eek:" data-smilie="9"data-shortname=":eek:" /> Naja, die Pflanzen nehmen das NH4 direkt auf und es wird gar nicht erst Richtung NO3 abgebaut. Und so viele Algen wachsen bei mir gar nicht, weil es eben massiv an Nährstoffen fehlt.</p><p>2. Viele Hormone, Schleim, Fette, Eiweiße konzentrieren sich im Teich auf und werden durch Wasserwechsel ausgespült. Ich habe ein sehr große und nun seit 9 Jahren eingefahrene Biologie, die alles in seine chemischen Grundbestandteile zerlegt. Wasser ist prima. </p><p></p><p>Wenn ich Wasserwechsel mache, dann kommt die Algenblüte. Warum? Ganz einfach. Frischwasser 10 mg Nitrat, Altwasser 1 mg Nitrat. KH muss man natürlich im Auge behalten. </p><p></p><p>Ich gehe dann mal in Deckung...</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 6466, post: 622731"] Ich sehe das ein bisschen anders. Erst mal oute ich im hier als "Auffüller" d.h. ich ersetze meist nur das verdunstete Wasser. Aber, ich filtere eben nicht nur mechanisch (Trommler) und biologisch (ruhendes Helix), sondern auch "pflanzlich" (Pflanzenfilter). Nitrat 1 mg/l und Phosphat nicht nachweisbar mit Tröpfchentest. Sinn des Wasserwechsels ist aus meiner Sicht: 1. KH stabil halten. Der KH wird tatsächlich von Bakterien und Algen aufgezehrt. Bei mir relativ wenig, weil ich nicht so arg viel Fisch (40 kg?) auf meinen 55.000 l habe und ein großer Teil der Nitrifikation gar nicht stattfindet. :eek: Naja, die Pflanzen nehmen das NH4 direkt auf und es wird gar nicht erst Richtung NO3 abgebaut. Und so viele Algen wachsen bei mir gar nicht, weil es eben massiv an Nährstoffen fehlt. 2. Viele Hormone, Schleim, Fette, Eiweiße konzentrieren sich im Teich auf und werden durch Wasserwechsel ausgespült. Ich habe ein sehr große und nun seit 9 Jahren eingefahrene Biologie, die alles in seine chemischen Grundbestandteile zerlegt. Wasser ist prima. Wenn ich Wasserwechsel mache, dann kommt die Algenblüte. Warum? Ganz einfach. Frischwasser 10 mg Nitrat, Altwasser 1 mg Nitrat. KH muss man natürlich im Auge behalten. Ich gehe dann mal in Deckung... [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Wasserwechsel - Abhängig von Besatz oder Teichgröße?
Oben