Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Wasserwerte im Brunnenwasser
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Koikoi0" data-source="post: 133695" data-attributes="member: 1326"><p>Hallo Superhilde,</p><p></p><p>( cooler Name übrigens <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":-)" title="Smile :-)" data-smilie="1"data-shortname=":-)" /> )</p><p></p><p>Unser Brunnenwasser ist auch nicht zu gebrauchen. Viel zu Eisenhaltig und Nitrat ohne Ende. Ist wunderbar zum Blumen giessen aber nix für den Teich.</p><p></p><p>Jetzt zu deinem Problem:</p><p>Mischung mit Leitungswasser hilft, aber du wirst schon viel dazu mischen müssen.</p><p></p><p>Das CO² bekommst du mit dem Sprudelsteinen raus getrieben.</p><p>Durch Einleiten von CO2 wird der pH nach unten verschoben. Wie stark der Wert sich ändert, hängt von der zugegebenen CO2 Menge ab, der erreichte pH-Wert vom SBV = Säurebindungsvermögen oder auch der KH = Karbonathärte.</p><p>Generell kann man sagen: Je niedriger das SBV (KH) desto weniger CO2 ist nötig, um einen niedrigen pH-Wert zu erreichen! Nachrechnen kann man hier: </p><p>Kh und PH sind bedenklich.</p><p></p><p>Die KH stellt laut Definition den Teil der Gesamthärte dar, der beim Kochen des Wassers verschwindet. Das kommt daher, dass die Carbonathärte (wie der Name schon sagt) aus den Carbonat- (CO3--) und Hydrogencarbonationen (HCO3-) gebildet wird. Die Hydrogencarbonate zerfallen beim Erhitzen in Wasser, CO2 und CO32-. Die Calcium- und Magnesiumcarbonate sind jedoch schwer wasserlöslich, und fallen aus.</p><p>Deshalb nennt man die KH auch temporäre Harte.</p><p>Nebenbei bemerkt rechnet sich die Karbonathärte zum Säurebindungsvermögen 2,8 zu 1. Also 1 mmol/L SBV sind 2,8°KH</p><p>Was also tun, um die Werte zu heben oder senken?</p><p></p><p>Wenn einer dieser Werte angehoben werden soll, muss man die entsprechenden Ionen zuführen. Bei der GH sind das Ca und Mg Ionen, bei der KH HCO3- Ionen.</p><p>Kalksteine bestehen aus Calciumcarbonat (CaCO3), dieses löst sich, wenn der pH-Wert unter 7 liegt / genügend CO2 im Wasser ist, auf. KH und GH werden erhöht.</p><p></p><p>Link: <a href="http://www.ujaswelt.de/aquaristik/index.php?modul=wasser#co2" target="_blank">http://www.ujaswelt.de/aquaristik/index ... wasser#co2</a></p><p></p><p>Ich denke. das hilft dir.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Koikoi0, post: 133695, member: 1326"] Hallo Superhilde, ( cooler Name übrigens :-) ) Unser Brunnenwasser ist auch nicht zu gebrauchen. Viel zu Eisenhaltig und Nitrat ohne Ende. Ist wunderbar zum Blumen giessen aber nix für den Teich. Jetzt zu deinem Problem: Mischung mit Leitungswasser hilft, aber du wirst schon viel dazu mischen müssen. Das CO² bekommst du mit dem Sprudelsteinen raus getrieben. Durch Einleiten von CO2 wird der pH nach unten verschoben. Wie stark der Wert sich ändert, hängt von der zugegebenen CO2 Menge ab, der erreichte pH-Wert vom SBV = Säurebindungsvermögen oder auch der KH = Karbonathärte. Generell kann man sagen: Je niedriger das SBV (KH) desto weniger CO2 ist nötig, um einen niedrigen pH-Wert zu erreichen! Nachrechnen kann man hier: Kh und PH sind bedenklich. Die KH stellt laut Definition den Teil der Gesamthärte dar, der beim Kochen des Wassers verschwindet. Das kommt daher, dass die Carbonathärte (wie der Name schon sagt) aus den Carbonat- (CO3--) und Hydrogencarbonationen (HCO3-) gebildet wird. Die Hydrogencarbonate zerfallen beim Erhitzen in Wasser, CO2 und CO32-. Die Calcium- und Magnesiumcarbonate sind jedoch schwer wasserlöslich, und fallen aus. Deshalb nennt man die KH auch temporäre Harte. Nebenbei bemerkt rechnet sich die Karbonathärte zum Säurebindungsvermögen 2,8 zu 1. Also 1 mmol/L SBV sind 2,8°KH Was also tun, um die Werte zu heben oder senken? Wenn einer dieser Werte angehoben werden soll, muss man die entsprechenden Ionen zuführen. Bei der GH sind das Ca und Mg Ionen, bei der KH HCO3- Ionen. Kalksteine bestehen aus Calciumcarbonat (CaCO3), dieses löst sich, wenn der pH-Wert unter 7 liegt / genügend CO2 im Wasser ist, auf. KH und GH werden erhöht. Link: [url=http://www.ujaswelt.de/aquaristik/index.php?modul=wasser#co2]http://www.ujaswelt.de/aquaristik/index ... wasser#co2[/url] Ich denke. das hilft dir. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Wasserwerte im Brunnenwasser
Oben