Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Koi Allgemein
Wasserwerte in euren teichen
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Andi McKoi" data-source="post: 500251" data-attributes="member: 5099"><p>hallo torsten,</p><p></p><p>bin da voll auf deiner seite! aber ich denke auch hier kommt es darauf an, was man für einen vorfilter hat.</p><p></p><p>ein trommelfilter zum beispiel mit 45my lässt viel weniger schmutz durch als ein spaltsieb mit 300my.</p><p></p><p>beispiel von mir. ich habe ein spaltsieb mit 300my. anfänglich kamen danach die japanmatten und anschließend das helix. nur das spaltsieb hat noch soviel schmutz durchgelassen, das die japanmatten an erster stelle regelrecht versifft waren. somit hatte sich das wasser den weg mit dem kürzesten widerstand gesucht, vollglich kam dann auch das helix mit dem feinen schmutz in berührung. dieser schmutz wurde verwirbelt und ging somit wieder in den teich.</p><p></p><p>heute läuft es genau anders herum. also helix und dann die japanmatten. hier wird zwar auch noch der feine schmutz mit verwirbelt, aber das helix setzt sich dadurch nicht zu. anschließend setzt sich der schmutz in der kotrube von der japanmatten kammer ab und sie bleiben dadurch sauber. (up and down prinzip)</p><p></p><p>ich will damit sagen, das die reihenfolge mit einen trommelfilter funktionieren würde, aber bei einen spaltsieb meine bedenken hätte.</p><p></p><p>so sind ja zum beispiel die filtreco kammerfilter mit spaltsieb auch so aufgebaut, wie ebend an erster stelle helix und dann die japanmatten.</p><p></p><p>mfg andi</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Andi McKoi, post: 500251, member: 5099"] hallo torsten, bin da voll auf deiner seite! aber ich denke auch hier kommt es darauf an, was man für einen vorfilter hat. ein trommelfilter zum beispiel mit 45my lässt viel weniger schmutz durch als ein spaltsieb mit 300my. beispiel von mir. ich habe ein spaltsieb mit 300my. anfänglich kamen danach die japanmatten und anschließend das helix. nur das spaltsieb hat noch soviel schmutz durchgelassen, das die japanmatten an erster stelle regelrecht versifft waren. somit hatte sich das wasser den weg mit dem kürzesten widerstand gesucht, vollglich kam dann auch das helix mit dem feinen schmutz in berührung. dieser schmutz wurde verwirbelt und ging somit wieder in den teich. heute läuft es genau anders herum. also helix und dann die japanmatten. hier wird zwar auch noch der feine schmutz mit verwirbelt, aber das helix setzt sich dadurch nicht zu. anschließend setzt sich der schmutz in der kotrube von der japanmatten kammer ab und sie bleiben dadurch sauber. (up and down prinzip) ich will damit sagen, das die reihenfolge mit einen trommelfilter funktionieren würde, aber bei einen spaltsieb meine bedenken hätte. so sind ja zum beispiel die filtreco kammerfilter mit spaltsieb auch so aufgebaut, wie ebend an erster stelle helix und dann die japanmatten. mfg andi [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Koi Allgemein
Wasserwerte in euren teichen
Oben