Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Wasserwerte und Auswirkungen...
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="miul7" data-source="post: 227303" data-attributes="member: 6081"><p>Hallo Emma</p><p></p><p>Das mit dem Wasserwechsel ist auch so einen sache.Ausgangs PH Wert von eurern Leitungswasser ist auch wichtig.</p><p></p><p>Kleine Wasserwechsel bringen die Werte nicht sofort runter aber sind Fischschonender.</p><p></p><p>Die Werte von euch sind aber noch nicht Kritisch. </p><p></p><p> :?: Eine frage wie ist eure Biostuffe aufgebaut,nur der Vliesfilter reicht nicht für ein Biologisches gleichgewicht.</p><p></p><p>Helikammer mit K17 wird meistens bei bei Vliefiltern verbaut ??????</p><p></p><p>Das Kratzen der Fische wird nicht durch eure Wasserwerte ausgelöst.</p><p></p><p>Last bitte umbedingt von einen grossen Koihändler oder einen Tierarzt einen Abstrich machen.</p><p></p><p>Ihr seit eigentlich schon über den Nitrit Peak von der Zeit drüber.</p><p></p><p>Ich habe dir mal einige Infos zusammengetragen:</p><p></p><p>Ammonium NH4+ / Ammoniak NH3</p><p></p><p>Das Verhältnis von Ammonium zu Ammoniak ist stark abhängig vom pH-Wert.</p><p>Ist der pH-Wert unter 7 liegt fast nur Ammonium vor. Je höher der pH-Wert ist, desto mehr vom giftigen Ammoniak wird gebildet, bei pH 9 z. B. schon 50 %!</p><p>Auch die Temperatur spielt hierbei eine Rolle.</p><p></p><p>Abbau:</p><p>Bei optimalem biologischem Gleichgewicht wird Ammonium/Ammoniak von Pflanzen als Nahrungsquelle genutzt. Der Rest wird durch Nitrosomas-Bakterien mit Hilfe von salpetriger Säure und Hydrogencarbonat zu Nitrit + Wasser + CO2. Der Nitrifikationskreislauf beginnt -> Nitrifikation.</p><p></p><p></p><p></p><p>Erste Hilfe bei zu hohen Werten:</p><p></p><p>1.Sofortiger Wasserwechsel von 60 bis 80 %! Ammoniak ist schon in geringen Konzentrationen für manche Fischarten sehr giftig. </p><p>2.Überprüfung des Filtersystems (Filter z. B. verschlammt oder verstopft?) </p><p>3.Überprüfung des Fischbestandes (fehlt ein Fisch?) </p><p>4.Überprüfung des Bodengrundes auf Faulstellen (aufsteigende Luftblasen, z. B. in den Ecken?) </p><p>5.Einstellen der Fütterung </p><p></p><p>Punkt 5 ist ernst gemeint ,die Fische verhungern schon nicht!</p><p></p><p>Anzeichen einer Nitritvergiftung:</p><p></p><p>1. Schnelle Atmung,</p><p></p><p>2. Hängen der Tiere an der Wasseroberfläche trotz Belüftung des Beckens oder spritzender Filtereinlauf.</p><p></p><p>3. Plötzliches symptomloses Versterben von Fischen, manchmal kommt es im Vorfeld des Todes zu Orientierungsstörungen, d.h. die Tiere schwanken im Wasser, drehen sich um die eigene Achse etc.</p><p></p><p>Die schnelle Atmung und das Hängen an der Wasseroberfläche bei ausreichend sauerstoffversorgten Teichen ist ein direkter Hinweis auf eine Vergiftung, meist ist es Nitrit, seltener kommen noch andere Substanzen in Frage.</p><p></p><p>Was passiert bei einer Ammoniakvergiftung ?</p><p></p><p>Ammoniak verhindert in den Kiemen die Aufnahme von Sauerstoff durch das Hämoglobin im Blut der Fische, d. h. diese ersticken. Trotz ausreichend Sauerstoff im Becken stehen die Fische unter der Wasseroberfläche und atmen schnappend.</p><p></p><p>Ich stimme aber zu UVC aus.</p><p></p><p>Ich hoffe das dieses hier auf den Punkt gebracht ist! <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":D" title="Big Grin :D" data-smilie="8"data-shortname=":D" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="miul7, post: 227303, member: 6081"] Hallo Emma Das mit dem Wasserwechsel ist auch so einen sache.Ausgangs PH Wert von eurern Leitungswasser ist auch wichtig. Kleine Wasserwechsel bringen die Werte nicht sofort runter aber sind Fischschonender. Die Werte von euch sind aber noch nicht Kritisch. :?: Eine frage wie ist eure Biostuffe aufgebaut,nur der Vliesfilter reicht nicht für ein Biologisches gleichgewicht. Helikammer mit K17 wird meistens bei bei Vliefiltern verbaut ?????? Das Kratzen der Fische wird nicht durch eure Wasserwerte ausgelöst. Last bitte umbedingt von einen grossen Koihändler oder einen Tierarzt einen Abstrich machen. Ihr seit eigentlich schon über den Nitrit Peak von der Zeit drüber. Ich habe dir mal einige Infos zusammengetragen: Ammonium NH4+ / Ammoniak NH3 Das Verhältnis von Ammonium zu Ammoniak ist stark abhängig vom pH-Wert. Ist der pH-Wert unter 7 liegt fast nur Ammonium vor. Je höher der pH-Wert ist, desto mehr vom giftigen Ammoniak wird gebildet, bei pH 9 z. B. schon 50 %! Auch die Temperatur spielt hierbei eine Rolle. Abbau: Bei optimalem biologischem Gleichgewicht wird Ammonium/Ammoniak von Pflanzen als Nahrungsquelle genutzt. Der Rest wird durch Nitrosomas-Bakterien mit Hilfe von salpetriger Säure und Hydrogencarbonat zu Nitrit + Wasser + CO2. Der Nitrifikationskreislauf beginnt -> Nitrifikation. Erste Hilfe bei zu hohen Werten: 1.Sofortiger Wasserwechsel von 60 bis 80 %! Ammoniak ist schon in geringen Konzentrationen für manche Fischarten sehr giftig. 2.Überprüfung des Filtersystems (Filter z. B. verschlammt oder verstopft?) 3.Überprüfung des Fischbestandes (fehlt ein Fisch?) 4.Überprüfung des Bodengrundes auf Faulstellen (aufsteigende Luftblasen, z. B. in den Ecken?) 5.Einstellen der Fütterung Punkt 5 ist ernst gemeint ,die Fische verhungern schon nicht! Anzeichen einer Nitritvergiftung: 1. Schnelle Atmung, 2. Hängen der Tiere an der Wasseroberfläche trotz Belüftung des Beckens oder spritzender Filtereinlauf. 3. Plötzliches symptomloses Versterben von Fischen, manchmal kommt es im Vorfeld des Todes zu Orientierungsstörungen, d.h. die Tiere schwanken im Wasser, drehen sich um die eigene Achse etc. Die schnelle Atmung und das Hängen an der Wasseroberfläche bei ausreichend sauerstoffversorgten Teichen ist ein direkter Hinweis auf eine Vergiftung, meist ist es Nitrit, seltener kommen noch andere Substanzen in Frage. Was passiert bei einer Ammoniakvergiftung ? Ammoniak verhindert in den Kiemen die Aufnahme von Sauerstoff durch das Hämoglobin im Blut der Fische, d. h. diese ersticken. Trotz ausreichend Sauerstoff im Becken stehen die Fische unter der Wasseroberfläche und atmen schnappend. Ich stimme aber zu UVC aus. Ich hoffe das dieses hier auf den Punkt gebracht ist! :D [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Wasserwerte und Auswirkungen...
Oben