Webasto Kfz-Standheizung als Teichheizer

Moin zusammen,

nachdem ich im letzten Winter den ein oder anderen Euro in eine Strombetriebene Teichheizung investiert habe, will ich diesen Winter eine Kfz-Standheizung als Teichheizer umbauen. Auslöser ist eine Anhebung des Strompreises von aktuell 0,28ct/Kwh auf voraustl. 0,33ct/kwh

Die Rahmenbedingungen :

- Teich steht im Schrebergarten, daher nur Strom, kein Anschluß an eine Hausheizung möglich
- 16m3 Volumen inkl. Filteranlage
- Koi´s sollen bei ca. 6 Grad überwintern
- Teich ist seitlich und am Boden mit 6cm Styrodur gedämmt, von November bis März/April schwimmen dann auch 6cm Styrodurplatten auf dem Wasser

Die Steuerung/Überwachung der Teich-/Filteranlage realisiere ich mit zwei Siemens LOGO!´s, die Heizung bekommt ggf. eine separate LOGO! spendiert.

Ich hab gelesen, das der ein oder andere über dieses Thema nachgedacht hat; ist das auch schon mal umgesetzt worden?
Meine Detailfrage zielt auf die PIN-/Steckerbelegung der Webasto ab, mglw. kennt sich jemand aus?

Als Heizgerät werde ich eine gebrauchte Thermo Top C verwenden, die 5,2kw Heizleistung sollten ausreichen um den Teich auf Temperatur zu halten.

Meine Frage zielt auf die Steckerbelegung der Thermo Top ab.

Stecker X2 ist soweit klar

Auf dem Stecker X1 befinden sich Anschlüsse für Dosierpumpe, Brennluftgebläse, Glühstift/Flammenwächter und Umwälzpumpe.
Kennt sich jemand damit aus und kann Angaben darüber machen, wie die Ausgänge für Dosierpumpe und Glühstift/Flammenwächter zu handhaben sind?

Viele Grüße aus Ffm ... :)
 

Anhänge

  • 1574328474907.png
    1574328474907.png
    35,3 KB · Aufrufe: 24
Hallo, ob er das schon im Einsatz hat, bleibt abzuwarten bzw. müßte man erfragen.
Offensichtlich kann man nur ältere Geräte direkt in Betrieb nehmen, die neueren arbeiten alle mit W-Bus und/oder CAN-Bus. Das scheint nicht so einfach zu sein, die Dinger zu starten; geht jedenfalls nicht ohne weiteres "auf Knopfdruck" ...

Mal schauen, was es da für Lösungen gibt; ich arbeite mich da mal durch.

Hätte ja sein können, das so ein Teil schon irgendwann/irgendwo in Betrieb genommen wurde. Aber scheinbar sind bisher alle irgendwie dran gescheitert.
 
Ich hab die Dinger reihenweise damals verbaut als Bungalowheizung oder Poolheizung. Funktionierte wunderbar und ich weis auch das ich den Kabelbaum umarbeiten musste was aber leicht war und viele Kabel nicht benötigt werden. Allerdings war das vor 20 Jahrenund ich bin beruflich komplett raus aus dem Thema. Auch die neuen Geräte sollten sich mit Thermostat starten lassen trotz Canbus.
 
@Baeron Ich muß Dir da leider widersprechen, das funktioniert heute nicht mehr. Früher gab es wohl noch sowas wie eine Notstart-Funktion, all das gibts leider nicht mehr.
Was ich bisher zusammen gelesen habe : es gibt wohl mehrere Varianten von ein und der selben Standheizung
Eine Thermo Top C bekommst Du als :

- Standheizer oder
- Zusatzheizer
- mit CAN-Bus
- mit Hersteller-Spez. Bus

Standheizer und Zusatzheizer unterscheiden sich offensichtlich nur in der Platine, der Bus ist scheinbar auch Kfz-Herstellerspezifisch.
Was sie wohl alle verstehen können ist das W-Bus-Protokoll.
Da gibt es auch entsprechende Adapter für, das muß ich aber noch mal hinterfragen. Ich hab da heute diverses in anderen Foren gelesen und auch gesehen. Final werde ich das wohl ausprobieren müssen; mglw. wird´s ein bischen "Lehrgeld" kosten.
Wenn es aber final funktioniert, ist alles OK - ... ich schaue mal was ich da noch zu lesen bekomme, dann muß ich mich nur noch unterscheiden zw. "Themo Top C" oder "Evo 5". Mal abwarten, was es wird ....
 
@OlympiaKoi Das Video hatte ich gesehen, aber das ist ein 30kw-Heizer wie er in einem Reisebus Anwendung findet. Der mag für einen 100k-Liter-Teich und/oder Schwimmbad OK sein. Grundsätzlich möchte ich meine Koi´s überwintern, nicht kochen!!
 
Da war ja Frank schneller wie ich.Ist aber kein Geheimnis damit.
Meine Heizung gibt es auch mit 18 KW.
Ich habe lieber viel Leistung und kurze Laufzeiten wie anders herum.
Mein Teich ist auch nicht groß.
Bis auf ein defektes Relais ist bisher die Heizung am start und läuft in Standby.
 
@bimbi 18kw wäre eine Alternative, aber wo bekommt man diese Heizer halbwegs preiswert her? Ich hab die gebraucht noch nicht gesehen und neu kosten die Teile ja ein halbes Vermögen. Aktuell steht eine PRO 90 im der Bucht, aber um ehrlich zu sein : ich scheue die PRO-Versionen weil Du dafür nur beim Fachhändler (teure) Ersatzteile bekommst. Wenn ich eine Thermo Top C habe, und die geht mir kaputt, hole ich mir im iNet ein Tauschgerät oder eine gute gebrauchte, stecke die Stecker um, schraube das ganze fest; fertig.... bei den PRO-Versionen ist das nicht so einfach machbar, schon gar nicht mit Gebrauchtgeräten.

Gruß
Andreas
 
In den Kleinanzeigen sind hin und wieder welche drin.
Das sind aus geschlachtete Busen die Heizungen.
Da bekommst du alles was du brauchst.
Die habe die Teile und ganze Heizungen in den Regalen liegen.
Kann dir gerne weiterhelfen bei Interesse an einer DW300.
Schreibe mich für weiteres wenn du willst.
Die kostet nicht viel mehr wie die ausgesuchte von dir die Entscheidung liegt bei dir.
Hier ist meine her die haben alles!
http://kohandel-gmbh.de/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Teichheizer 19 ich habe eine Webasto Standheizun Termo Top C 5,2 kw Diesel zum Verkauf!! Ich habe mich auch Probiert die Heizung für meine IH zu montieren habe es dann Aufgegeben keine Zeit mehr und keine Lust die Heizung ist Neu 85B78641-F0EB-4B65-87C6-95257BDFD7D3.jpeg26CAAA69-2842-40E7-98AD-645C0A4C27C5.jpeg
 
@Hary1964
Vielen Dank für das Angebot. Ich möchte mich erst mal mit bimbi kurz schließen; mglw hat er gar nicht so unrecht. Die 300er ist ganz sicher "to much" für mich, aber wenn es eine 15/18kw-Version gibt, wäre es das eigentlich.
Das große Problem bei der Themo (egal ob Themo Top oder EVO4/5) ist die Funktionskontrolle (Start / Stop) des ganzen. Dafür habe ich aber gestern Abend noch eine Lösung gefunden. Es gibt sog. W-BUS-Adapter mit denen Du das entsprechend umsetzen kannst.

Wie sich die PRO-Versionen steuern lassen, weiß ich nicht, aber da haben wir bimbi ja als Know-how-Träger.
Wird Zeit, das es hier eine entsprechende Bauanleitung / Baudoku für sowas gibt.
Bei den zu erwartenden Strompreis"anpassungen" kann sich das heizen mit Strom ja kaum noch ein Mensch leisten; solange der Preis für Heizöl irgendwo zw. 65-70ct/Liter liegt, wird das immer mehr eine gangbare Alternative.

Gruß ...
Andreas
 
Ich wollte halt ganz von offen sein mit der Steuerung bei der gezeigten Thermo Top C brauchste die Webasto Software originaler Kabelbaum mit Zwischenadapter.
Auch von Webasto diese Schaltuhr ist nötig.
Ich wollte mich davon nicht abhängig machen den das ist eigentlich ein Diagnose Toll und keine Steuerung für eine Temperatursteuerung im Dauerbetrieb für den Teich.
Ich wollte frei Temperaturwerte mit Kommastellen.
Hysterese frei Einstellbar ab 0,1°C bis 5°C
Sicherhetsabschaltungen auf Temperaturbasis.
Wasserpumpe Nachlaufzeit und Temperatur überwacht.
Webserver für Einstellungen und Überblick im Heimnetz am eigenen PC.
Das waren meine Rahmenbedingungen,das konnte die Webasto Tools irgendwie nicht.
Das musste eine Logo her die mir das alles bieten kann.
 
Oben