Teichheizer19
Mitglied
Moin zusammen,
nachdem ich im letzten Winter den ein oder anderen Euro in eine Strombetriebene Teichheizung investiert habe, will ich diesen Winter eine Kfz-Standheizung als Teichheizer umbauen. Auslöser ist eine Anhebung des Strompreises von aktuell 0,28ct/Kwh auf voraustl. 0,33ct/kwh
Die Rahmenbedingungen :
- Teich steht im Schrebergarten, daher nur Strom, kein Anschluß an eine Hausheizung möglich
- 16m3 Volumen inkl. Filteranlage
- Koi´s sollen bei ca. 6 Grad überwintern
- Teich ist seitlich und am Boden mit 6cm Styrodur gedämmt, von November bis März/April schwimmen dann auch 6cm Styrodurplatten auf dem Wasser
Die Steuerung/Überwachung der Teich-/Filteranlage realisiere ich mit zwei Siemens LOGO!´s, die Heizung bekommt ggf. eine separate LOGO! spendiert.
Ich hab gelesen, das der ein oder andere über dieses Thema nachgedacht hat; ist das auch schon mal umgesetzt worden?
Meine Detailfrage zielt auf die PIN-/Steckerbelegung der Webasto ab, mglw. kennt sich jemand aus?
Als Heizgerät werde ich eine gebrauchte Thermo Top C verwenden, die 5,2kw Heizleistung sollten ausreichen um den Teich auf Temperatur zu halten.
Meine Frage zielt auf die Steckerbelegung der Thermo Top ab.
Stecker X2 ist soweit klar
Auf dem Stecker X1 befinden sich Anschlüsse für Dosierpumpe, Brennluftgebläse, Glühstift/Flammenwächter und Umwälzpumpe.
Kennt sich jemand damit aus und kann Angaben darüber machen, wie die Ausgänge für Dosierpumpe und Glühstift/Flammenwächter zu handhaben sind?
Viele Grüße aus Ffm ...
nachdem ich im letzten Winter den ein oder anderen Euro in eine Strombetriebene Teichheizung investiert habe, will ich diesen Winter eine Kfz-Standheizung als Teichheizer umbauen. Auslöser ist eine Anhebung des Strompreises von aktuell 0,28ct/Kwh auf voraustl. 0,33ct/kwh
Die Rahmenbedingungen :
- Teich steht im Schrebergarten, daher nur Strom, kein Anschluß an eine Hausheizung möglich
- 16m3 Volumen inkl. Filteranlage
- Koi´s sollen bei ca. 6 Grad überwintern
- Teich ist seitlich und am Boden mit 6cm Styrodur gedämmt, von November bis März/April schwimmen dann auch 6cm Styrodurplatten auf dem Wasser
Die Steuerung/Überwachung der Teich-/Filteranlage realisiere ich mit zwei Siemens LOGO!´s, die Heizung bekommt ggf. eine separate LOGO! spendiert.
Ich hab gelesen, das der ein oder andere über dieses Thema nachgedacht hat; ist das auch schon mal umgesetzt worden?
Meine Detailfrage zielt auf die PIN-/Steckerbelegung der Webasto ab, mglw. kennt sich jemand aus?
Als Heizgerät werde ich eine gebrauchte Thermo Top C verwenden, die 5,2kw Heizleistung sollten ausreichen um den Teich auf Temperatur zu halten.
Meine Frage zielt auf die Steckerbelegung der Thermo Top ab.
Stecker X2 ist soweit klar
Auf dem Stecker X1 befinden sich Anschlüsse für Dosierpumpe, Brennluftgebläse, Glühstift/Flammenwächter und Umwälzpumpe.
Kennt sich jemand damit aus und kann Angaben darüber machen, wie die Ausgänge für Dosierpumpe und Glühstift/Flammenwächter zu handhaben sind?
Viele Grüße aus Ffm ...
