Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Webasto Kfz-Standheizung als Teichheizer
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Teichheizer19" data-source="post: 607653" data-attributes="member: 14764"><p>[USER=711]@bimbi[/USER]</p><p>Gehen tut das schon, nur leider nicht direkt.</p><p></p><p>Kurze "Hintergrund-Info" : mein Garten ist quasi gepflastert mit LOGO!-Bausteinen : Alarmanlage, Lichtsteuerung, Strom-/Energiemanagement, Notstrom, Generatorsteuerung, etc... alles mit LOGO! vollautomatisiert.</p><p>Somit ist klar, auch die Heizung - in welcher Form auch immer - muß in das LOGO!-Netzwerk eingebunden werden, damit die vorhandenen Komponenten die Steuerung übernehmen können.</p><p>Leider versteht die LOGO! keinen CAN-Bus; von W-Bus mal ganz zu schweigen.</p><p>Hierzu gibt es sog. W-Bus-Konverter.</p><p>Der bekannteste dürfte wohl dieser sein : </p><p>[URL unfurl="true"]https://www.danhag.de/de/produkte/w-bus-konverter/[/URL]</p><p></p><p>Aber es gibt auch welche in der Bucht :</p><p>[URL unfurl="true"]https://www.ebay.de/itm/Analog-to-W-bus-konverter-USE-YOUR-WEBASTO-in-LandRover-2013-as-PARKING-HEATER/162776404068?hash=item25e63ad064:g:UZUAAOSwlQddybBK[/URL]</p><p></p><p>Diese Teile werden mit dem W-Bus der Thermo Top verbunden. Legst Du jetzt - z.B. mit Hilfe eines Relais - 12V auf den Eingang des Konverters, senden diese Adapter auf dem W-Bus das START-Signal an die Thermo Top; nimmst Du die 12V wieder weg, kommt das STOP-Signal. Somit kanmnst Du über einen der Relaisausgänge der LOGO! das ganze EIN/AUS schalten.</p><p>=> Problem gelöst</p><p></p><p>Es bleibt die Frage, welche Leistung besser ist 5,2kw oder 23kw. </p><p>23kw ist natürlich der Dampfhammer : Reserven ohne Ende und kurze Laufzeiten; aber auch schnelles aufheizen.</p><p>Mit 5kw hast Du längere Laufzeiten, dadurch ein langsameres erwärmen.</p><p>Und final auch eine Preisfrage : wenn der 23kw Heizer - alleine - das kostet, was ich für den 5kw-Heizer mit allen Anbauteilen hinlegen muß, ginge meine Tendenz zu 5kw.</p><p>Stimmt der Preis vom 23kw-Heizer, dann natürlich den großen.</p><p></p><p>Preise bekomme ich hoffentlich am Montag, dann gibts erste Tendenzen, wohin die Reise geht.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Teichheizer19, post: 607653, member: 14764"] [USER=711]@bimbi[/USER] Gehen tut das schon, nur leider nicht direkt. Kurze "Hintergrund-Info" : mein Garten ist quasi gepflastert mit LOGO!-Bausteinen : Alarmanlage, Lichtsteuerung, Strom-/Energiemanagement, Notstrom, Generatorsteuerung, etc... alles mit LOGO! vollautomatisiert. Somit ist klar, auch die Heizung - in welcher Form auch immer - muß in das LOGO!-Netzwerk eingebunden werden, damit die vorhandenen Komponenten die Steuerung übernehmen können. Leider versteht die LOGO! keinen CAN-Bus; von W-Bus mal ganz zu schweigen. Hierzu gibt es sog. W-Bus-Konverter. Der bekannteste dürfte wohl dieser sein : [URL unfurl="true"]https://www.danhag.de/de/produkte/w-bus-konverter/[/URL] Aber es gibt auch welche in der Bucht : [URL unfurl="true"]https://www.ebay.de/itm/Analog-to-W-bus-konverter-USE-YOUR-WEBASTO-in-LandRover-2013-as-PARKING-HEATER/162776404068?hash=item25e63ad064:g:UZUAAOSwlQddybBK[/URL] Diese Teile werden mit dem W-Bus der Thermo Top verbunden. Legst Du jetzt - z.B. mit Hilfe eines Relais - 12V auf den Eingang des Konverters, senden diese Adapter auf dem W-Bus das START-Signal an die Thermo Top; nimmst Du die 12V wieder weg, kommt das STOP-Signal. Somit kanmnst Du über einen der Relaisausgänge der LOGO! das ganze EIN/AUS schalten. => Problem gelöst Es bleibt die Frage, welche Leistung besser ist 5,2kw oder 23kw. 23kw ist natürlich der Dampfhammer : Reserven ohne Ende und kurze Laufzeiten; aber auch schnelles aufheizen. Mit 5kw hast Du längere Laufzeiten, dadurch ein langsameres erwärmen. Und final auch eine Preisfrage : wenn der 23kw Heizer - alleine - das kostet, was ich für den 5kw-Heizer mit allen Anbauteilen hinlegen muß, ginge meine Tendenz zu 5kw. Stimmt der Preis vom 23kw-Heizer, dann natürlich den großen. Preise bekomme ich hoffentlich am Montag, dann gibts erste Tendenzen, wohin die Reise geht. [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Webasto Kfz-Standheizung als Teichheizer
Oben