Hallo zusammen,
ich brauche Rat zu unserer Koi-Dame, die vor etwa 6/7 Wochen zum ersten mal, zumindest uns im Teich abgelaicht hat. Bisher sind wir in den vergangenen 10 Jahren, zumindest von den Koi vorm ablaichen verschont geblieben. Die Koi Dame ist seit 2/3 Jahren in unserem Teich und wir schätzen ihr Alter auf etwa 7 bis 10 Jahre, da sie aus einem Teich stammt, der aufgegeben wurde. Seit dem schwimmt sie bis jetzt putzmunter und gesund hier.
Wasser:
Nach dem Ablaichen haben wir die Fütterung für 14 Tage wegen Ammoniunpeak bei 0.4 und paar Tage später Nitritpeak 1,49 aufgegeben bis sich die Ammonium (0,05) und Nitritwerte (0,3) wieder zu stabilisierten. Das haben wir mit 3 Kilo Salz im 7000 Liter Teich versucht zu maskieren. Wasserwechsel bisher 10% pro Woche. Nach dem ablaichen etwa 4/5mal Wasserwechsel 20% Abstand 4/5Tage. Wassertemperatur war immer um die 20 Grad, eigentlich den ganzen Sommer.
Die anderen Fische hatten allerdings auch eine milchige Schleimhaut nach 3/4 Wochen entwickelt, die uns jedoch nicht übermäßig besorgt hat, und auch komplett bei den anderen verschwunden ist. Seit dem langsam wieder gefüttert wurde, haben alle unauffällig gefressen.
Jetzt haben wir die Koi-Dame, die abgelaicht hat zur Inspektion in die Wanne gesetzt und verschiedene Haut Symptome festgestellt. weiße Punkte auf der Haut am Kopf, Backen eher nicht am Rücken und einige Stellen, wo die Schleimhaut mäßig milchig gefärbt und auch abgelöst hat. Außerdem haben wir kleine, millimeter- große, Punkte am Kopf bemerkt. Ihre Brust-, Schwanz- und Rückenflossen scheinen unauffällig zu sein. Fressverhalten auch.
Schleimhaut:
Die Schleimhautproblematik hat sich, zumindest teilweise, zurückgebildet glanz auch, aber es sind noch einige Stellen offen, wo die Schleimhautfetzen sogar abstehen.
Die Grundfarbe ochiba wurde extrem dunkel grau, ohne Schleimhaut. Die Zeichnung rot braun wurde dunkelbraun, an den Stellen ohne Schleimhaut. Nach der Schleimhaut Rückbildung letzen 14 Tage, ist das grau wieder so hell wie vorher, das rotbraun an 90% der Stellen wie vorher. Noch vll. 1 Woche und die Farben passen wieder überall.
Die Schuppen haben entlang Rücken und Seiten symmetrisch mittig ein weiße Stelle in jeder Schuppen.
Abstrich und mikroskopische Bewertung von Haut und Kiemen kann ich nicht.
Kiemen:
Kiemen nicht belegt, nicht geschwollen, keine Nekrosen, Bezüglich ychtio keine weißen Punkte auf den Kiemen zu sehen.
Was sollten wir eurer Meinung nach jetzt tun? Könnten das Anzeichen für eine Erkrankung sein und wie sollten wir am besten vorgehen, um ihr zu helfen? Abstrich von Haut und Kiemen kann ich nicht.
Vielen Dank im Voraus für eure Tipps!
ich brauche Rat zu unserer Koi-Dame, die vor etwa 6/7 Wochen zum ersten mal, zumindest uns im Teich abgelaicht hat. Bisher sind wir in den vergangenen 10 Jahren, zumindest von den Koi vorm ablaichen verschont geblieben. Die Koi Dame ist seit 2/3 Jahren in unserem Teich und wir schätzen ihr Alter auf etwa 7 bis 10 Jahre, da sie aus einem Teich stammt, der aufgegeben wurde. Seit dem schwimmt sie bis jetzt putzmunter und gesund hier.
Wasser:
Nach dem Ablaichen haben wir die Fütterung für 14 Tage wegen Ammoniunpeak bei 0.4 und paar Tage später Nitritpeak 1,49 aufgegeben bis sich die Ammonium (0,05) und Nitritwerte (0,3) wieder zu stabilisierten. Das haben wir mit 3 Kilo Salz im 7000 Liter Teich versucht zu maskieren. Wasserwechsel bisher 10% pro Woche. Nach dem ablaichen etwa 4/5mal Wasserwechsel 20% Abstand 4/5Tage. Wassertemperatur war immer um die 20 Grad, eigentlich den ganzen Sommer.
Die anderen Fische hatten allerdings auch eine milchige Schleimhaut nach 3/4 Wochen entwickelt, die uns jedoch nicht übermäßig besorgt hat, und auch komplett bei den anderen verschwunden ist. Seit dem langsam wieder gefüttert wurde, haben alle unauffällig gefressen.
Jetzt haben wir die Koi-Dame, die abgelaicht hat zur Inspektion in die Wanne gesetzt und verschiedene Haut Symptome festgestellt. weiße Punkte auf der Haut am Kopf, Backen eher nicht am Rücken und einige Stellen, wo die Schleimhaut mäßig milchig gefärbt und auch abgelöst hat. Außerdem haben wir kleine, millimeter- große, Punkte am Kopf bemerkt. Ihre Brust-, Schwanz- und Rückenflossen scheinen unauffällig zu sein. Fressverhalten auch.
Schleimhaut:
Die Schleimhautproblematik hat sich, zumindest teilweise, zurückgebildet glanz auch, aber es sind noch einige Stellen offen, wo die Schleimhautfetzen sogar abstehen.
Die Grundfarbe ochiba wurde extrem dunkel grau, ohne Schleimhaut. Die Zeichnung rot braun wurde dunkelbraun, an den Stellen ohne Schleimhaut. Nach der Schleimhaut Rückbildung letzen 14 Tage, ist das grau wieder so hell wie vorher, das rotbraun an 90% der Stellen wie vorher. Noch vll. 1 Woche und die Farben passen wieder überall.
Die Schuppen haben entlang Rücken und Seiten symmetrisch mittig ein weiße Stelle in jeder Schuppen.
Abstrich und mikroskopische Bewertung von Haut und Kiemen kann ich nicht.
Kiemen:
Kiemen nicht belegt, nicht geschwollen, keine Nekrosen, Bezüglich ychtio keine weißen Punkte auf den Kiemen zu sehen.
Was sollten wir eurer Meinung nach jetzt tun? Könnten das Anzeichen für eine Erkrankung sein und wie sollten wir am besten vorgehen, um ihr zu helfen? Abstrich von Haut und Kiemen kann ich nicht.
Vielen Dank im Voraus für eure Tipps!
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: