Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
weizenbier als filterstarter
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="CyprinusCarpio" data-source="post: 153054" data-attributes="member: 2415"><p>Der Alkohol im Bier bewirkt, dass sich die Nitrifikanten extrem schnell vermehren. Es kommt also zu einer leichten Bakterienblüte die je nach Dosis sogar das Wasser milchig eintrüben lässt. Sobald alle Kohlenstoffverbindungen aus dem Alkohol aufgezehrt wurden beschäftigen sich die Nitrifikanten wieder mit Ihrer eigentlichen Aufgabe, der Nitrifikation. Allerdings weiß ich nicht, ob sich durch den Alkohol auch Aeromonas, Pseudomonas usw. stark vermehren, was ja nun nicht unbedingt von Vorteil wäre.</p><p></p><p>Die Hefe dient als Pusher oder Energydrink für Einzeller wie zB. Amöben, Pantoffeltierchen, Rädertierchen und kleine Vielzeller, die sich dadurch auch extrem Stark vermehren. Dadurch kann sich anschl. das Wasser etwas klären weil sich die Tierchen bekanntlich von einzelligen Algen und Detritus ernähren.</p><p></p><p></p><p>Gefährlich ist dabei eigentlich nur ein evtl. auftretendes Sauerstoffdefizit, das schlimmstenfalls das Wasser kippen lässt. Da braucht man aber wahrscheinlich ne ganze Kiste Hefeweizen auf 10m³.</p><p></p><p>In der Aquaristik gibt es z.B. zum Nitratabbau einen Vodkafilter. Nitrifikanten werden dabei in einem reduzierenden Millieu bei negativem Redoxwert mit Vodka gefüttert wobei der benötigte Sauerstoff von den Bakterien aus dem NO3 Molekül aufgezehrt wird.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="CyprinusCarpio, post: 153054, member: 2415"] Der Alkohol im Bier bewirkt, dass sich die Nitrifikanten extrem schnell vermehren. Es kommt also zu einer leichten Bakterienblüte die je nach Dosis sogar das Wasser milchig eintrüben lässt. Sobald alle Kohlenstoffverbindungen aus dem Alkohol aufgezehrt wurden beschäftigen sich die Nitrifikanten wieder mit Ihrer eigentlichen Aufgabe, der Nitrifikation. Allerdings weiß ich nicht, ob sich durch den Alkohol auch Aeromonas, Pseudomonas usw. stark vermehren, was ja nun nicht unbedingt von Vorteil wäre. Die Hefe dient als Pusher oder Energydrink für Einzeller wie zB. Amöben, Pantoffeltierchen, Rädertierchen und kleine Vielzeller, die sich dadurch auch extrem Stark vermehren. Dadurch kann sich anschl. das Wasser etwas klären weil sich die Tierchen bekanntlich von einzelligen Algen und Detritus ernähren. Gefährlich ist dabei eigentlich nur ein evtl. auftretendes Sauerstoffdefizit, das schlimmstenfalls das Wasser kippen lässt. Da braucht man aber wahrscheinlich ne ganze Kiste Hefeweizen auf 10m³. In der Aquaristik gibt es z.B. zum Nitratabbau einen Vodkafilter. Nitrifikanten werden dabei in einem reduzierenden Millieu bei negativem Redoxwert mit Vodka gefüttert wobei der benötigte Sauerstoff von den Bakterien aus dem NO3 Molekül aufgezehrt wird. [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
weizenbier als filterstarter
Oben