Welche Zeitabstände zwischen Besatz von verschiedenen Händlern?

taxus

Mitglied
Habe vor einer Woche einen Showa bekommen, hat sich sofort prima eingelebt. Habe jetzt online noch einen Karashigoi gekauft. Ich kann einen Wunschlieferungstermin angeben, es wäre sogar eine kostenlose Überwinterung beim Händler möglich. Ich möchte das Problem mit der Kreuzinfektion vermeiden.
Was würdet Ihr empfehlen?
Ich muss erwähnen, dass ich im nächsten Jahr noch weitere Kois kaufen möchte um den Bestand aufzufüllen, da der Fischotter vor 2 Jahren das zweite mal bei mir eingefallen ist und meinen Bestand reduziert hat. Das hält mich etwas davon ab, sofort zu sagen: Lieferung nächste Frühjahr. Dann müsste ich ja wieder warten.
Gibt es Empfehlungen, welchen Zeitabstand man zwischen dem Einsetzen von Kois von verschiedenen Händlern einhalten sollte?
 
Das glaube ich auch, denn es handelt sich ja um fakultativ pathogene Keime, mit denen jeder Fisch vorher klargekommen ist (also kommt er auch in der Quarantäne gut damit klar). Nur wenn dann zu viele von diesen Keimen aufeinandertreffen, weil jeder Fisch sein eigenes Mikrobiom mitbringt, kann das Immunsystem des einen oder anderen Kois überfordert sein und er wird krank (also erst nach der Quarantäne).
Aber aus dem selben Grund erscheint es mir sinnvoll, zeitliche Abstände einzuhalten, damit sich die Fische adaptieren können und nicht gleichzeitig mit vielen dieser potenziell pathogenen Keimen konfrontiert werden.
Ich muss dazu erwähnen, als ich anfing, habe ich im ersten Jahr nur 3 Kois eingesetzt, im zweiten habe ich dann zugeschlagen und bei jedem Händler nur einen Koi gekauft, der mir besonders gefiel. Der Teich war noch nicht eingefahren und ich hatte riesen Probleme mit Infektionen. Daher bin ich ein gebranntes Kind. Kann natürlich jetzt im eingefahrenen Teich alles viel besser ablaufen.
 
Da dir klar sein muss, dass ich es nicht auf deinem Niveau erklären kann, erspare ich dir meine Definition.
Ich habe dies nur geschrieben um die Begrifflichkeit für die Diskussion abzuklären.
Einfahren des Filters um die Nitrifikation zu ermöglichen.
Einfahren des Teiches um die allgemeine Biologie zu fördern und Antagonisten (Gegenspieler) zu den pathogenen Keimen im Wasser zu fördern.

Die Aquakultur geht sogar so weit dass oftmals das Frischwasser erst nach "Alterung" zum Bestandswasser zugegeben wird.
 
Der Teich besteht seit 10 Jahren. Der letzte Neuzugang vor dem aktuellen Showa ist ca. 3-4 Jahre her. Die letzte ernsthafte Infektion noch länger. Am Anfang hatte ich jedoch ernsthafte Probleme (wie oben beschrieben). Ich vermute schon, dass dies durch das Vorhandensein bzw. die Abwesenheit nicht pathogener Antagonisten bedingt war/ist.
Zeitweise hatten sich bei einem meiner Kois lokal mal einige Schuppen aufgestellt mit leichter Rötung i. S. einer beginnenden Infektion. Das hat sich tatsächlich nach Zugabe eines Bioteichpflegeproduktes wieder normalisiert (2 mal, deshalb glaube ich nicht an Zufall).
Kurz vor dem Einsetzen des Showas habe ich das Produkt auch noch einmal in den Teich gegeben.
 
Oben