Welcher Skimmer an Proficlear M1 (Pumpenkammer)???

Mc2k4

Mitglied
Hallo. Hab ein kleines Problem und brauch eure Hilfe.
Soll bei unserem Nachbarn den Teich neu bauen und mit Technik versehen. Teichbau ist nicht das Problem, da ich den genauso bau wie meinen, komplett auf GFK.(da hab ich genug Erfahrung)

Nun komm ich aber zu meinem Problem.
Teich wird ca 30m³ haben und ne Oberfläche von ca 30 - 40m².
Teich soll mit Bodenablauf gebaut werden. Fischbesatz nicht gerade hoch aber kann sich ja schnell ändern wenn man einmal Blut leckt. Deshalb DN 100 Bodenablauf und den in die Pumpenkammer Proficlear M1 von Oase http://www.oase-livingwater.com/capps/p ... y_art=5073 . Darin wird dann wohl eine Promax 20000 oder 30000 sitzen, da ich mit meiner sehr zufrieden bin. Gefiltert wird die ganze Suppen dann in einem Biotec 36 Screenmatic. Soweit so gut und nun kommt das eigentliche Problem.

Welchen Skimmer nehm ich jetzt? Hab ja in der Pumpenkammer noch ein DN 100 Eingang wo der Skimmer sein Platz finden soll.

Möglichkeit 1-> ProfSkim 100 Pro ! Da hätte ich dann keine Problem mit dem Anschluss da es auch ein 100 Rohr ist. Pumpenleistung wäre auch okay. Nur weiss nicht ob das ding nicht ein bisschen zu groß ist optisch gesehen. Also ist ja schon ein dicke ding und die Reinigung müsste ja vom Teichrand erfolgen.
http://www.oase-livingwater.com/capps/p ... y_art=5361

Möglichkeit 2-> Biosys Skimmer+PRO. Problem Anschluss ist ja nur ein 2 Zoll rohr das man reduzieren müsste und weiss nicht ob es dann so doll klappt. Vorteil Reinigung von Außen ist wahrscheinlich einfacherer. Optisch bessere Lösung ......

http://www.oase-livingwater.com/capps/p ... IxMjU3Ijt9
Was meint IHR?????
Bin um jeden Tipp dankbar. :?: :?:
 
Wenn Du mit Schwerkraft arbeitest, warum willst Du den Skimmer dann an der Pumpenkammer anschliessen? Bei mir ist der Skimmer am M2-Modul angeschlossen. Vergiss ausnahmsweise mal, was Ralf schreibt. :wink: Ich habe ab die Proficlear-Modulfilter im Einsatz und trotz starkem Besatz keinerlei Probleme.

Am besten baust du zweireihig. Zwei Bodenabläufe und einen Skimmer, die in die M2-Module führen. Die Oase-Beschreibung mit dann einer Pumpenkammer hat nicht hin, da in die Pumpenkammer dann max. nur noch 12.500 l/h ankommen können. Also zwei Pumpenkammern, die bei mir mit Optimax bestückt sind. Sau teuer in der Anschaffung aber günstiger im Unterhalt gehts kaum. :lol:
 
Hallo Ralf,

dann nenne mit mal eine Größenordnung, mit wieviel Watt Du einen Koiteich mit 40 Kubik Wasservolumen verbrauchsgünstig filterst. Motzen kann ich auch. Werde bitte mal konstruktiv. Ausserdem ist Oase doch ein Nachbar von Dir. Oder hast Du generell was gegen Deine Nachbarn?

Rainer
 
Öcher schrieb:
Hallo Ralf,

dann nenne mit mal eine Größenordnung, mit wieviel Watt Du einen Koiteich mit 40 Kubik Wasservolumen verbrauchsgünstig filterst. Motzen kann ich auch. Werde bitte mal konstruktiv. Ausserdem ist Oase doch ein Nachbar von Dir. Oder hast Du generell was gegen Deine Nachbarn?

Rainer

Hallo,

Nachbarn kann man mögen, muss man aber nicht !!

Linn Pumpen, oder auch die günstigeren sogenannten Reispumpen sind unschlagbar im niedrigen Verbrauch und Leistung. Halt etwas teurer in der Anschaffung, aber das tut nur einmal weh und nicht jedes Jahr bei der Stromrechnung.

Ob es jetzt der VW Passat ( LINN ) oder der Skoda Oktavia ( Reisspumpe ) ist eine persönliche Entscheidung. Das Original kostet halt mindestens 600 Euro, dafür bekommst du Top Ware. Die günstigere Variante bekommst du für 139 Euro, ist halt keine LINN.

http://www.linn-geraetebau.de/cms/index ... &Itemid=11

http://cgi.ebay.de/Lifetech-Rohrpumpe-H ... 286.c0.m14
 
Öcher schrieb:
Hallo Ralf,

dann nenne mit mal eine Größenordnung, mit wieviel Watt Du einen Koiteich mit 40 Kubik Wasservolumen verbrauchsgünstig filterst. Motzen kann ich auch. Werde bitte mal konstruktiv. Ausserdem ist Oase doch ein Nachbar von Dir. Oder hast Du generell was gegen Deine Nachbarn?

Rainer

1 x Linn 01 160 Watt max. : Linn-Datenblatt

1 x TMC ProClear 55 Watt ( nur temporaer)
 
Ich hab auch die Oase Pumpenkammer vom Modul Filter und da 2 Aquamax 16.000 drin. Die beide Pumpen sind über 2 Zoll-Schläuche mit den Ausgängen verbunden sind. Und die PK ist mit 160er Rohr an den anderen Kammern dran.

Das Ergebnis ist Platzmangel ohne Ende. Nochmal bau ich die PK garantiert nicht ein. Ich hab sie nur genommen, da ich sie damals kosten neutral bekommen habe. Die Pumpen zu verrohren, wie ich eigentlich wollte hab ich aufgrund des Platzmangels nicht hinbekommen.


Die Promax 20.000 verbraucht 280 Watt, schafft eine Wassersäule von 3,4m und schafft 335l/min.

Und die Promax 30.000 braucht 500 Watt, hat eine aber 5m Wassersäule. und max. 430l/min.

Die Aquamax Eco 16.000 verbraucht 170 W, schafft eine Wassersäule
von 5,6m und fördert max. 266,66l/min.

Milchmädchenhaft gerechnet komme ich also mit beiden Pumpen auf 532l/min bei nur 340 Watt verbrauch.

****************Update****************
Zum Skimmer:

Ich hab von meinem alten Oase AquaSkim 40 START das Körbchen und den Hut genommen und auf ein 160er Rohr gesetzt. Außerhalb des Teiches hab ich dann auf 110 reduziert und das dann in den Vortex geleitet. Beim Vortex kommen dann 2 BA und der Skimmer an. Im Vortex werkelt noch ein SiFi und dann geht es durch den eigentlichen Filter zur PK.
 
Oben