Welches Heizkabel ?

Micha61

Mitglied
Hallo zusammen,

unser O.. hat die Preise, für Formgehölze reduziert und da nächstes Frühjahr die Umgestaltung um den Teich ansteht, mussten einige mit.
Sie stehen nun, auf der überdachten Terasse direkt am Haus.
Die Töpfe wurden mit mehreren Lagen Lupofo umwickelt und ein "Sarg" aus 4 cm Styropor herumgebaut. ( 2m lang, 0,50 m breit )
Nun würde ich gern (um die Töpfe frostfrei über den Winter zu bekommen)
ein Heizkabel im "Sarg" auf den Boden legen, den Zwischenraum um die Töpfe, würd ich dann noch mit Lupofo ausfüllen.
Würde ein Heizkabel von 30 o. 60 Watt ausreichen ?
Bestünde bei dieser Wattzahl, die Gefahr des Verschmorens der Lupofo bzw. des Styropors ?
Wäre es ratsam, die Stämme noch mit Lupofo zu umwickeln ?
Vieleicht hat schon einmal jamand, seine Pflanzen so oder ähnlich, über den Winter gebracht und kann mir einen Tipp geben.

Vielen Dank schonmal und ein schönes Wochenende

LG
Micha
 

Anhänge

  • IMG_0974.JPG
    IMG_0974.JPG
    113,5 KB · Aufrufe: 196
Hallo,
besorg Dir eine Rohrbegleitheizung, gibt es in verschiedenen Längen.
Sie schaltet sich automatisch bei Frost ein und genauso wieder aus, wenn es wärmer wird.
Ich habe mir so etwas bei "weidezaun.de" günstig eingekauft.
Gruß
HaJo
 
zuerst, man kann nicht so wirklich erkennen, was es für Pflanzen sind, aber:

...was willst Du mit nem Heizkabel für Pflanzen die nur draussen und frei im Garten wachsen (werden) und vorher auch nirgendwo anders waren als draussen?? :shock:

Bei mediteranen Pflanzen: schütte da höchstens Rindemulch rein, stelle sie etwas geschützt und gut ist.

Mach da bloß kein Schischi drum rum, sonst kannste die Bäumsken im Frühjahr gleich durch den Schredder hauen.

Zum Verständnis: oben ist der zB. Formbaum Kälte/Frost = Winter ausgesetzt und unten an den Wurzeln wird er gekocht=Sommer, was soll so ein Baum tun, ausser eingehen?

Perfekt wäre: die Bäume samt Topf Windgeschützt ins Freiland pflanzen

Lg
Iris
 
ich kann mich Iris nur anschließen. heiße füße und kalter kopf killen dir die pflanzen.
je nach Pflanzenart ist ein durchfrieren des Wurzelballens überhaupt nicht schlimm. das schädliche ist nur, wenn er permanent auftaut und wieder friert. also eine dicke schicht rindenmulch um die wurzeln herum. damit sorgst du dafür, dass sie länger frostfrei bleiben und wenn sie dann doch frieren sollten, dass sie nicht sofort und zu schnell wieder auftauen.
 
Guten Morgen zusammen,

danke für die Hinweise !
Sind alles Pflanzen, welche winterfest sind, Buchsbaum, Zypresse, portugisischer Kirschlorbeer auf Stamm und Liguster auf Stamm.
Ein Auspflanzen, ist erst im nächsten Frühjahr möglich, darum der Standort auf der überdachten Terasse, windgeschützt natürlich.
Also kommt noch Rindenmulch hinzu und ferig ist.
Soll ja eh, keinen strengen Winter geben :lol:


LG Micha
 
Hi pischi.

musst du etwas sorgsamer vorgehen.

also wie mit GÖGA, ok, wird gemacht!!



Hi Iris,

...gut, wir werden sehen, was es für ein Winter wird

hoffe doch, ein milder :D


Danke nochmal, für eure Hilfe


LG
Micha
 
Oben