Welches Helix und wieviel?

ingo111

Mitglied
Hallo,

mal wieder ne Anfängerfrage:

Ich habe meinen Filter mit Helix ausgestattet. Es ist schwimmend.
Stellt sich die Frage, ob das richtig war. Es gibt ja 3 Arten, schwimmend, schwebend, und ruhend. Meines schwimmt. Wäre was anderes besser gewesen?
Jetzt frage ich mich noch, ob ich denn die richtige Menge drin habe.
Die Filterkammer (im Reihenfilter) hat ein Volumen von ca. 100L und ich hab 50L reingepackt.

bis dahin

Ingo
 
bei schwimmenden Hel-x ist 50% der kammerfüllung das maximun .....

da hast du also richtig gemacht !! ob es für deinen teich reicht hängt von

der Größe ab , dem Besatz , der futtermenge und der vorfilterung .



man Unterscheidet zwischen schwimmenden hel-x das ruhend , belüftet oder verwirblet betrieben werden kann und dem schwebenden
das immer in bewegung gehalten werden muß , entweder durch die normale strömung in der kammer , durch eine zusätzliche pumpe oder halt durch belüftung was dann auch wieder für sauerstoff für die bakkties sorgen würde.


das sind mal die wichtigsten infos ......

gruß sascha
 
Hallo,

gut, die Menge passt also schon mal.
Da ich eh dabei bin, das Filtersystem zu ändern, werde ich vermutlich einmal Matten entfernen und dafür Hel-X einsetzen.
Aktueller Stand:
Vortex mit Bürsten, 1. Kammer Japan-Matten, 2. Kammer Filtermatten fein, 3. Kammer Hel-x, 4. Kammer Lava.

Umbau: Büsten raus, SiFi rein plus eine Siebvorfilterung (bisher über Sandfilter.

Belüftet werden eh alle 4 Kammern.

Bisher hatte ich das Hel-x (12mm) "lose" drin, mit einem Gitter abgedeckt, aber da sind mir doch recht viele Teile in die nächste Kammer geflutscht. Jetzt wollt eich die in ein Netz packen. Ist das ok?

bis dahin

Ingo
 
Ich persönlich würde hel-x nie in Mediensäcke packen weil die an / durchströmung sehr wichtig ist und durch die säcke gerade bei eine
nicht ganz perfekten vorfilterung einfach ein super durch/an strömung verhindern.


geht es gar nicht anders ist es eine notlösung.

bewegen kann man es ja dann auch nicht , also ruhende/schwimmen

wenigsten hast du nen Blubber drunter das die bakterien versorgt werden .

gruß sascha der dir viel erfolg wünscht
 
fch-pyromane schrieb:
Schmeiß lieber das Lavazeugs raus und hau in die letzte Kammer die Japanmatten rein.

Ups das hatte ich überlesen .......

richtig

mach kammer 2+3 mit hel-x und hinten nochmal matten .... dfas lavagedöns ist platzverschwendung.

gruß sascha
 
Hallo,

na gut, ihr habt mich überzeugt.
Die Matten werden umplaziert und die Lava-Steine fliegen wieder raus.
Ob ich die wohl noch frü meinen Grill verwenden kann? :wink:

Jetzt mal zurück zum Hel-x:
wenn ich das Zeug nicht in Beutel stecke, rutschen mir die Dinger entweder permanent in (unter) die nächste Kammer, oder ich muss ein Sieb vor den Abgang kleben.
Würde so ein Sieb nicht die Durchflussmenge ausbremsen?

Und: bringt es echt was an Qualität, wenn das Zeug frei in der Kammer schwimmt?

bis dahin

Ingo
 
Wenn du nur ein Sieb vor dem Abgang klebst kannst du Pech haben das das Helix den Ausgang blockiert. Besser wäre du verbaust ein Rohr mit lauter Löcher bzw baust dir ein Rohr aus Dachrinnengitter.
Ja es ist effektiver wenn es frei schwimmt, da es in Säcke nicht ordentlich durchströmt wird. Wasser geht den Weg des geringsten Widerstand, somit ist das außenrum, an den Säcken vorbei. Zumindest das meiste Wasser und dann bildet sich durch Algen und Dreck eine Art Schmutzfilm sodas dann gar kein Wasser mehr durch geht. Wenn du das lose Helix dann noch belüftest arbeiten die Bakkis noch besser und das Helix reinigt sich quasi von allein.
 
Ich habe in meinem Filter zur Kammertrennung umgedrehte Pflanzkörbe verbaut, die sind um einiges günstiger als bspw. das Dachrinnengitter von Marley o.vgl.. Und wenn man die tiefen Körbe nimmt, hat man auch noch genug Fläche ohne das sich das Helix ( bzw. wie bei mir Kaldness) vor dem Korb "verklumpt".


Gruß
Sven
 
Hallo,

also ich muss gestehen, das ich die beiden letzten Vorschläge schlicht und ergreifend nicht (oder nicht richtig) verstehe.

Am Anfang hatte ich in der Hel-x Kammer unten ein Lochblech (Löcher gross, aber kleiner wie das Hel-x), damit mit das Zeug beim Reinigen über den Kammerablauf nicht flöten geht. Dann das Hel-x frei schwimmend in der Kammer und oben wieder das gleiche Lochblech. Leider ist es durch das Flow-UP-System (oder heißt es Up-FLow?) so, das das Lochblech nicht vollständig alle Ecken abdeckt. Also sind mir die Teilchen nach und nach in die nächste Kammer gelaufen und haben am Ende alles verstopft. Daher auch die Geschichte mit den Beuteln.


Zu der Geschichte mit dem Rohr: wo oder wie soll denn das Rohr verbaut werden? Ich meinte mit Sieb schon sowas wie Dachrinnengitter, das aber mit etwas Abstand zum Abgang eingebaut würde. Direkt vor dem Abgang bliebe dann ja auch nur die Abgangsbreite plus Wasserstandshöhe als Durchflussfläche. Wird das Gitter etwa 5 cm vorgesetzt, habe ich als Durchflussfläche die ganze Kammerbreite.

Zu den Pflanzkörben: ist es so, das du das Hel-x quasi in die Pflanzkörbe packst und dann umgedreht in die Kammer einsetzt?

Vielleicht könntet irh beide mir eure Lösung etwas näher beschreiben.
Dafür schonmal Danke.

bis dahin

Ingo
 
Moin Moin

Nein, mein Kaldness schwimmt schon frei in der Kammer.

Du hast ja sicherlich die verschiedenen Tonnen mittels Flanschen verbunden, richtig?

Also hast du ja in der Wand der Kammer ein "Loch". Und genau vor dieses Loch habe ich von innen runde/ tiefe Pflanzkörbe geschraubt, so das die Öffnung vollständig abgedeckt ist.
 
Hallo zusammen,

Der Grund warum ich die Vorschläge teilweise nicht verstanden habe, lag wohl daran, das ich die einen Tag nach der Hochzeit meines Neffen gelesen habe.

@Dirk: ist ein gekaufter Reihenfilter mit dem UP-Flow-System. Zwischen den Kammer sind Trennwände, in denen Das Wasser wieder nach unten fließt.

@Sven: klar, so war ds gemeint und das ich wohl in etwas abgewandelter Form das, was ich umsetzen werde.

@fch-pyromane: deinen Vorschlag kann ich wegen dem Up-Flow-System nicht umsetzen.

Danke für die Antworten.

bis dahin

Ingo
 
Hallo Ingo,

Wieder klar und bei vollem Gewustsein? :D

Bei deinem Filtertyp, geht das mit dem Regenrinnengitter nicht.
Du musst die Kammern halt so " verschliessen " das nix weiter geschwemmt wird!

Lichtstegplatte muesst gehen. Ansonsten irgendwelche Gitter, Lochblech oder sonst was.
 
Oben