Wer betreibt welchen Vliesfilter Erfahrungen

Emmakoi

Mitglied
Hallo,

da bei mir ein Umbau ansteht und es wohl ein Vliesfilter wird hätte ich eine Bitte.

Wer von euch betreibt welchen Vliesfilter und wie sind eurer Erfahrungen mit dem jeweiligen Hersteller.Ich würde mich über ein paar Meinungen dazu freuen.Vielen Dank.
 
Moin Jürgen !

Smartpond Vliesfilter 800s. Altes Modell in Schwerkraft. Hängt an einem 25 m³ Teich.
Läuft einwandfrei im Sommer wie im Winter.

Sommerbetrieb an der Blue ECO 320 mit höchstens 200 Watt.
Im Sommer gehen etwa 6 Rollen Vlies (SOFT) durch. Kann man aber vorher nie genau sagen, da die äußeren Umstände nicht immer gleich sind. Die neuen Modelle sind wohl etwas sparsamer.
Im Wasser sind 19 Fische von klein bis ca. 65 cm.

Im Winter komme ich mit einer Rolle 40er Vlies hin. Teich unter Folientunnel bei reduziertem Flow.
Der Filter ist in Styrodur eingepackt. Am Vliesauswurf mit Noppenfolie.
Bei sehr starkem Frost stelle ich unter den Vliesauswurf eine Kerze. Da friert dann nichts mehr ein.

In der Biokammer sind ca. 200 Liter Kaldnes K 17.
BlueEco steht ausserhalb des Filters. Im Bereich der Ansaugung habe ich noch einen Käfig gebastelt und zudem auf die Ansaugung ein Filtersiebrohr von Naturagart gesteckt.
Eine 80 Watt Tauch UVC, ebenfalls von Smartpond, hält das Wasser frei von Schwebealgen, was sich auch im Vliesverbrauch wiederspiegelt.
Dazu kommen etwa 250.000 Liter Frischwasser im Jahr.
Trägt alles zu einer Minimierung des Vliesverbrauchs bei.
 
Hallo Jürgen,

ich betreibe selbst einen Vliesfilter von 3,98°, genauer das Modell 40t KST in der Verkaufsanlage.
Von der Verarbeitungsqualität und der Detailgenauigkeit bin ich absolut begeistert. Das schöne ist, dass er einfach tut was er soll. Er filtert und das bis die Rolle durch ist. Das Schmutzvlies wickelt er absolut sauber auf. Bei normalem Schmutzanfall die ganze 200 m Rolle.

Selbst haben wir den Filter bis zu einem tatsächlichen Flow von bis zu 30 m³ getestet und können berichten, dass er das mit seiner 500er Vliesbreite gut wegsteckt.
Und wenn das nicht reicht, dann gibt es ja noch größere Modelle....

Im Moment gibt es die 3,98° Filter nur gepumpt. Da die zu überwindende Höhe aber nur ca. 50 cm sind ist der Flowverlust / Pumpaufwand überschaubar.

Wie groß ist denn dein Teich? Welchen Flow strebst du an?
 
Hallo,

freut mich das ich so detaillierte Aussagen bekomme.Vielen Dank eventuell gibt es ja noch mehr user.Erstmal schon danke.Achja der Filter soll in Schwerkraft betrieben werden.
 
Nur so:
Dem Vliesfilter ist es egal, ob er gepumpt oder in schwerkraft betrieben wird - das Filterergebnis ist das gleiche...

Und, gepumpt geht auch mit Bodenablauf und Schwerkraftskimmer...
 
Ist vieleicht fuer einen teichneubau nicht wirklich relevant aber ich habe den kleinen Genesis 300 an meiner IH. Läeuft super, tut was er soll und verbraucht eine rolle 200m in 6 Wochen. Bis jetzt überhaupt keine Probleme :D
 
Hallo,

bin begeistert sind ja einige Meldungen.Super vielen Dank.es scheint so wenn man bei den bekannten Filtern bleibt scheint es ganz gut zu laufen.würde mich freuen über weitere Meldungen.danke
 
Ich habe vor 6 Jahren den ersten Genesis VF bei mir am Teich verbaut (500G). seit dem habe ich absolut stabile Verhältnisse am Teich. Vor 3 Jahren wurde am Hauptteich auf einen 750G aufgerüstet. Für die Zusatzbiologie sorgt von April - November ein grosser Sansai Rieselfelder, der aus dem Rücklauf des VF gespeist wird.

Inzwischen laufen der alte 500er am grossen Quarantänebecken (4000l) sowie ein 300er an einer kleinen IH in der Schweiz.

An meinem neuen Teich den ich dieses Jahr in der Schweiz bauen will wird dann ein 500S sowie ein Inazuma TF laufen.

Man kann jedenfalls sagen, dass ich von den Genesis VFen absolut überzeugt bin.
 
Ich habe vor 6 Jahren den ersten Genesis VF bei mir am Teich verbaut (500G). seit dem habe ich absolut stabile Verhältnisse am Teich. Vor 3 Jahren wurde am Hauptteich auf einen 750G aufgerüstet. Für die Zusatzbiologie sorgt von April - November ein grosser Sansai Rieselfelder, der aus dem Rücklauf des VF gespeist wird.

Inzwischen laufen der alte 500er am grossen Quarantänebecken (4000l) sowie ein 300er an einer kleinen IH in der Schweiz.

An meinem neuen Teich den ich dieses Jahr in der Schweiz bauen will wird dann ein 500S sowie ein Inazuma TF laufen.

Man kann jedenfalls sagen, dass ich von den Genesis VFen absolut überzeugt bin.
 
huhu!

bei mir schnurrt ein Mamo 500 seit 4 Jahren oder sind es schon 5 Jahre? Kann nur positives berichten, er macht das was er soll

Gruß
Simone
 
Hallo,

an unserer Teichanlage läuft ein CCV 750 Sonderbau.

Da der Teich erst seit wenigen Wochen (ca. 16 Wochen) läuft, aktuell noch unbesetzt ist und nicht wirklich Verunreinigungen entstehen, kann ich noch keine großen Erfahrungen zu diesem Filter weitergeben.

Der CCV wird in Schwerkraft betrieben, es sind zwei Bodenabläufe und ein Skimmer angeschlossen, eine 105 Amalgam Tauch UV-C verbaut, die Filtertrommel wurde mit einem Schwimmbettfiltermedium (200 Liter) bestückt, in der angeschlossenen Biostufe befinden sich 300 Liter Hel-X und das ganze wird von einer FlowFriend gespeist.

Viele Grüße
Andy
 
Hallo,

gerne auch noch nen paar Erfahrungen zum CCV.Die Erfahrung von Andy kenne ich gibt es auch noch mehr user die ähnliche oder gar gute Erfahrungen mit dem Filter und dem biomedium haben.Würde mich freuen wenn es dazu noch Info gäbe.Vielen Dank.
 
Oben