Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
Wie füttert man seine koi richtig?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Mikrobiologie" data-source="post: 415219" data-attributes="member: 7611"><p>Hallo Ludger,</p><p></p><p>in der Aquakultur geht es längst schon in diese Richtung. Ziel für Karpfenfutter ist bis 2025 den Anteil von Fischmehl auf nahe Null zu senken.</p><p>Inzwischen werden alternative Inhaltsstoffe jedweder Art in Fütterungsversuchen auf ihre Tauglichkeit getestet, das hat neben dem Preis auch noch andere Gründe. Dabei kommen recht erstaunliche Resultate heraus. Z.B. auch, dass Blutmehl, im Sprühverfahren getrocknet, für Karpfen/Koi mindestens so gut zu verwerten ist, wenn nicht sogar besser, wie Fischmehl.</p><p>Warum hohe Mengen Fischmehl als natürliche Nahrung für Koi akzeptiert wird, und andere Bestandteile tierischer Herkunft nicht, ist für mich nicht nachvollziehbar. Meines Wissens sind Karpfen/Koi primär keine Raubfische. Und Fischmehl in hohen Mengen damit keine artgerechte Nahrung.</p><p>Eine Firma aus Irland wollte den "Wünschen" der Koihalter genüge tun und hatte ein Futter entsprechend der natürlichen Ernährungsweise entwickelt und patentieren lassen. Das Futter kannst Du nicht mehr kaufen, das Patent vom Konkursverwalter schon.</p><p>Futterzusammensetzung, Futtermenge und Frequenz der Fütterung (um zum Thema zurückzufinden) sind die Schlüsselthemen der Aquakultur weltweit. Besonders lokale pflanzliche Zutaten stehen im Mittelpunkt der Forschung. Hier ist vor allem die Aufarbeitung vor der Zusetzung und die mögliche Menge als Ersatz für Fischmehl im Futter von allerhöchster Priorität. Bei der Futterfrequenz zeigt sich bei nahezu allen Fischarten eine Sinuskurve. Das heißt, bis zu einer gewissen Anzahl an Fütterungszyklen steigt die Verwertbarkeit des Futters an, erhöht man die Zahl weiter, geht die Verwertbarkeit zurück. Die Belastung für das Teichsystem und die Fische steigt unnötig an.</p><p></p><p>Die optimale Fütterungsfrequenz ist für jede Fischspezies, gefüttert bis zur Sättigung, unterschiedlich. </p><p>Hier mal einige Daten aus der Literatur:</p><p>Fütterung alle 2 Tage: Braunflecken-Zackenbarsch.</p><p>Fütterung einmal pro Tag: Kiemensackwels, Wandersaibling, Schlangenkopf Murrel Channa striata, Adlerfisch, Red Snapper.</p><p>Fütterung zweimal pro Tag: Wels, Kiemenschlauchwels, Rote Fleckbrasse, Grunzbarsche, Regenbogenforelle Kugelfisch.</p><p>Fütterung dreimal pro Tag: Karpfen, Streifenbrasse, Scheinbutte, Felsenbarsch.</p><p>Fütterung viermal am Tage: Stachelmakrele, Nil-Tilapia, Karpfen, Streifenbarsch.</p><p>Fütterung fünfmal am Tage: Schwarzer Salmler.</p><p>Fütterung sechsmal am Tage: Nil-Tilapa (weiblich), Blauer Tilapia (männlich).</p><p>Fütterung achtmal am Tage: Milchfisch.</p><p>Fütterung zwölfmal am Tage: Goldfisch.</p><p>Fütterung rund um die Uhr: Froschwels, Weißer Stör.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Mikrobiologie, post: 415219, member: 7611"] Hallo Ludger, in der Aquakultur geht es längst schon in diese Richtung. Ziel für Karpfenfutter ist bis 2025 den Anteil von Fischmehl auf nahe Null zu senken. Inzwischen werden alternative Inhaltsstoffe jedweder Art in Fütterungsversuchen auf ihre Tauglichkeit getestet, das hat neben dem Preis auch noch andere Gründe. Dabei kommen recht erstaunliche Resultate heraus. Z.B. auch, dass Blutmehl, im Sprühverfahren getrocknet, für Karpfen/Koi mindestens so gut zu verwerten ist, wenn nicht sogar besser, wie Fischmehl. Warum hohe Mengen Fischmehl als natürliche Nahrung für Koi akzeptiert wird, und andere Bestandteile tierischer Herkunft nicht, ist für mich nicht nachvollziehbar. Meines Wissens sind Karpfen/Koi primär keine Raubfische. Und Fischmehl in hohen Mengen damit keine artgerechte Nahrung. Eine Firma aus Irland wollte den "Wünschen" der Koihalter genüge tun und hatte ein Futter entsprechend der natürlichen Ernährungsweise entwickelt und patentieren lassen. Das Futter kannst Du nicht mehr kaufen, das Patent vom Konkursverwalter schon. Futterzusammensetzung, Futtermenge und Frequenz der Fütterung (um zum Thema zurückzufinden) sind die Schlüsselthemen der Aquakultur weltweit. Besonders lokale pflanzliche Zutaten stehen im Mittelpunkt der Forschung. Hier ist vor allem die Aufarbeitung vor der Zusetzung und die mögliche Menge als Ersatz für Fischmehl im Futter von allerhöchster Priorität. Bei der Futterfrequenz zeigt sich bei nahezu allen Fischarten eine Sinuskurve. Das heißt, bis zu einer gewissen Anzahl an Fütterungszyklen steigt die Verwertbarkeit des Futters an, erhöht man die Zahl weiter, geht die Verwertbarkeit zurück. Die Belastung für das Teichsystem und die Fische steigt unnötig an. Die optimale Fütterungsfrequenz ist für jede Fischspezies, gefüttert bis zur Sättigung, unterschiedlich. Hier mal einige Daten aus der Literatur: Fütterung alle 2 Tage: Braunflecken-Zackenbarsch. Fütterung einmal pro Tag: Kiemensackwels, Wandersaibling, Schlangenkopf Murrel Channa striata, Adlerfisch, Red Snapper. Fütterung zweimal pro Tag: Wels, Kiemenschlauchwels, Rote Fleckbrasse, Grunzbarsche, Regenbogenforelle Kugelfisch. Fütterung dreimal pro Tag: Karpfen, Streifenbrasse, Scheinbutte, Felsenbarsch. Fütterung viermal am Tage: Stachelmakrele, Nil-Tilapia, Karpfen, Streifenbarsch. Fütterung fünfmal am Tage: Schwarzer Salmler. Fütterung sechsmal am Tage: Nil-Tilapa (weiblich), Blauer Tilapia (männlich). Fütterung achtmal am Tage: Milchfisch. Fütterung zwölfmal am Tage: Goldfisch. Fütterung rund um die Uhr: Froschwels, Weißer Stör. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
Wie füttert man seine koi richtig?
Oben