Wie gefährlich sind 230 Volt?

Alex1005

Mitglied
Moin,
mich interessiert mal wie gefährlich ist es eingendlich für mich, wenn ich in meinen Teich gehe.
Meine Pumpen und mein UV-C sind alles getaucht. Die Geräte sind im Filter ca 10 Meter vom Teich entfernt.
Die Red Devil ist "nur" über den Haus FI und eine 16 A Sicherung abgesichert.(die hat sogar 400 Volt, glaub ich). Der Rest ist zusätzlich noch über eine Siemens Anschlussbox mit eigenem VFI mit 30 mA angeschlossen.
Wie gefährlich ist es nun wenn ich imTeich hantiere und eines der Geräte bekommt nen Kurzschluss bzw Wasserkontakt?
Da habe ich mir bissher nie Gedanken drüber gemacht! Und ich war schon öfter mal schwimmen oder halt Fadenalgen sammeln...
Danke schonmal und geniesst alle dat herrliche Wetter!
 
Hallo,
ich möchte nicht sagen, daß 230 Volt am Teich nicht gefährlich ist, aber bei einer ordentlichen Sicherungstechnik, was eigentlich jeder neuer Hausanschluß haben sollte, kann da nicht viel passieren.
Ich habe dieses Jahr meine 100 Watt Unterwasserleuchte im Frühjahr anschalten wollen und in dem Moment kamm die Sicherung (Kurzschkluß), dieses ist im Letzten Winter mit meiner Kabelheizung auch passiert ohne, daß ich einen Fisch verlohren habe, denn die sind die Ersten, die den Strom spühren.
Bei Sicherheitsschulungen in unserer Firma, hat man uns sogar gesagt, daß man auch Wasser in die Steckdosen sprühen kann, da sofort die Sicherungen kommen, ohne einen Schaden zu erlangen.
Aber wie gesagt, neue und moderne Sicherungstechnik vorausgesetzt.

Ich hoffe dir damit helfen zu können, aber defekt Geräte gehören nicht an den Teich, aber sie können auch mal defekt gehen.

Tschüß Koi17033
 
Moin
Es sollte eigendlich für alle Teichtechnik ein seperater Schaltkasten mit FI da sein.Und wenn man selber im Teich schwimmt,dann sollten die 230 V Geräte vom Netz sein.Der FI reagiert zwar sehr schnell,aber darauf verlassen würde ich mich nicht zu 100%.
Aus diesem Grund wird mein TF auf 12 V laufen und die Spülpumpe Trocken aufgestellt.Als Teichpumpe kommen EP.Hier ist das E-Teil nicht im Wasser.
 
Hallo,
KOI17033 hat alles richtig gesagt...
Rein gesundheitlich gesehen, sollte man nach solch einem Stromschlag sein Herz untersuchen lassen, da ein Schlag dieser stärke kleine Narben auf dem Herzmuskel verursachen können...
Hab nen Kumpel der Elektriker-Meister ist. Dem wurde es geraten, dies zu tun...
Naja... Er hatte schon einige Stromschläge ab bekommen und ist noch immer Top Fit...
Wenn du nen FI im Sicherungskasten hast, gelangt kein Strom ins Wasser, da dieser schneller den Strom aus schaltet, wie das der ind Wasser gelangt...
Ich spreche auch aus meiner Erfahrung...

Uii aber wenn mann on ä Kabel kunnt zuckt´s kurz nid schlächd :shock: :twisted:
 
sollten alle stricke reissen (fi und sicherung würde nichts tun, höchst unwarscheinlich !) und du bekommst pure 220 volt ins wasser und das länger (einige lange sekunden, spätestens dann kommt die schmelz hauptsicherung vom haus), spielt auch die wassermenge und die entfernung eine gewaltige rolle wie sich das auswirkt. ;)

ein 10 liter kübel wasser sind nicht das selbe 40m3 volumen aufwärts. ;)


.
 
je nach Lampentyp etwa 80 bis 130V.
Allerdings sollte man in der Startphase nicht Ins Wasser fassen. Da sinds dann kurzfristig etwa 900V. Für die Koi wäre ein solcher Schlag wohl tödlich





Gruß Andreas
 
ein -freund von mir hat eine uv gehabt die er nicht richtig zusammen gebaut und dan alles sein koi unter strom gesetz .
Weil dlie lampe weiter geleuchtet hat unter wasser .
Da muss doch der fi auslösen egal ob die lampe geerdet ist oder nicht ?????
 
hallo

bin kein elektriker, aber wenn die teichfolie am rand kahl ist und keine erdung
z.b. durch pflanzen hat, wird der fi nicht auslösen :!:

lg micha
 
Bei Wechselspannung geht es vielmehr um die Frequenz und den Zeitraum als nur um die Spannung oder den Strom. 50Hz sind gefährlich für das Herz - Kammerflimmern!

Sicherungen sind reine Geräte-/Leitungsschutzelemente.

Der FI-Schutzschalter schütz vor gefährlichen Stromschlägen bei Wechselspannungsnetzen. Er löst innerhalb einer Halbwelle bei einem Fehlerstrom von zum Beispiel 30mA aus. Somit sollten alle Elektrogräte im Wechselspannungsnetz am Teich über den FI-Schutzschalter abgesichert sein sowie die weiteren Vorschriften zum Aufstellungsort und zur Installation eingehalten werden.

Bevor man in seinen Teich steigt sollte man sich bei einer Elektrofachkraft bzgl. der Installtion informieren. Schwimmteiche und Pools haben andere Vorschriften als Gartenteiche.
 
FI Schutzschalter mit 30 mA sollte eigentlich schon langen.

Aber bei mir sind meist gar keine Gräte im Wasser. Trommler steht trocken. Da kann kein Strom ins Wasser.

Rohrpumpe ist aus der EP Serie. Da ist der Motorteil aus dem Wasser draußen.

UVC ist meist aus.
 
Ich sehe das größte Problem darin das unsere Folienteiche im Prinzip vollisoliert sind und deswegen der FI Probleme haben könnte...

Beispiel:

bei mir hatte mal ne Maus ein Pumpenkabel angeknabbert das dummerweise die angebissene Phase(nur eine)bei etwas mehr Wasserstand (ca.2cm) unter Wasser stand.

Als ich dann ins Wasser faste bekahm ich einen kleinen Stromschlag "Trotz FI 30 ma" absicherung

Seitdem bin ich Vorsichtiger am Teich!

Mein Elektriker riet mir daraufhin ein Erdungskabel vom Verteiler in den Teich oder Filter zu legen.


Jetzt bin ich gespannt was hier die Profis dazu sagen!
 
Oben